@book{Kooger2021, author = {Kooger, Bj{\"o}rn}, title = {50 Jahre Ostfalia - Von der Fachhochschule zur Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften}, doi = {10.26271/opus-1268}, institution = {Sonstige Einrichtungen}, pages = {99}, year = {2021}, abstract = {In Form einer nach Dekaden gegliederten Jubil{\"a}umschronik wird die Entwicklung der „Fachhochschule Braunschweig/Wolfenb{\"u}ttel" zur „Ostfalia Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften" dargestellt. Beginnend mit den Studierendenunruhen im Jahr 1968 {\"u}ber die Gr{\"u}ndung der Fachhochschule im Jahr 1971 wird zun{\"a}chst der fortschreitende Ausbau der praxisorientierten akademischen Berufsausbildung, insbesondere die Ausweitung auf neue Berufsfelder - als Folge des allgemein wachsenden Bedarfs an akademisch qualifiziertem Personal einerseits sowie der steigenden Zahl von Studienberechtigten andererseits - thematisiert. Diese Entwicklung hatte die Einrichtung neuer Standorte, zahlreicher neuer Studieng{\"a}nge und Fakult{\"a}ten ab 1987 zur Folge; auch neue Aufgabengebiete und dementsprechend weitere hochschuleigene Einrichtungen kamen von nun an hinzu. Ab Mitte der 1990er Jahre erfolgten weitere Modernisierungs- und Professionalisierungsschritte, die dann 2008/2010 etwa zur Umbenennung in „Hochschule" sowie zur Umwandlung der Fachbereiche in Fakult{\"a}ten f{\"u}hrten. Die angewandte Forschung und Entwicklung sowie der Wissens- und Technologietransfer gewannen zunehmend an Bedeutung. Seit den 2000er Jahren wird auch die Etablierung einer Gr{\"u}ndungskultur an der Hochschule thematisiert und unterst{\"u}tzt. 2009 erfolgte die Einf{\"u}hrung der Dachmarke „Ostfalia Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften" f{\"u}r die vier Standorte. Eine besondere Herausforderung war die Bologna-Reform, die Umstellung der Studieng{\"a}nge auf die Abschl{\"u}sse „Bachelor"" und „Master". Auch wurden neue Studienwege eingerichtet, um weitere Zielgruppen f{\"u}r ein Studium zu erreichen, etwa das „Studium im Praxisverbund", das Fern- und das Online-Studium. Aktuelle Themen sind die Verst{\"a}rkung von inter- und transdisziplin{\"a}ren Projekten in Lehre und Forschung und die „Third Mission", d.h. die Aktivit{\"a}ten der Hochschule in den Bereichen Wissens- und Technologietransfer, Weiterbildung und Gesellschaftliches Engagement. Mit einem Nachwort der Pr{\"a}sidentin der Hochschule, Prof. Dr. Rosemarie Karger.}, language = {de} }