@phdthesis{LudwarLudwarKressner, type = {Bachelor Thesis}, author = {Maximilian Ludwar and Franziska Ludwar-Kre{\"s}ner}, title = {Digitales Lehren und Lernen in der rettungsdienstlichen Bildung in Deutschland: Ein narratives Review zu M{\"o}glichkeiten, Herausforderungen und Limitationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-17448}, pages = {277}, abstract = {Einleitung: Die Digitalisierung hat im Privatleben aber auch in der Arbeitswelt einen zuneh-menden Wandel herbeigef{\"u}hrt. Dieser Digitalisierungseffekt kann auch in der rettungsdienstlichen Bildungslandschaft beobachtet werden. Die im Jahr 2020 aufkommende Corona-Pandemie hat diesen Digitalisierungstrend in der ret-tungsdienstlichen Bildung nochmals verst{\"a}rkt. Aufgrund der Entwicklung hinzu digitalem Lehren und Lernen untersuchten die Studierenden in der vorliegenden Bachelorarbeit folgende Forschungsfragen: • Inwieweit wird der Einsatz von digitalem Lehren und Lernen in der rettungs-dienstlichen Bildung in der Literatur thematisiert? • Inwieweit werden M{\"o}glichkeiten, Herausforderungen und Limitationen von digitalem Lehren und Lernen in der rettungsdienstlichen Bildung diskutiert? Theoretischer Hintergrund: Um der Bachelorarbeit einen theoretischen Kontext zu verleihen, er{\"o}rtern die Studierenden zun{\"a}chst die Begrifflichkeiten rund um das Thema Bildung und Rettungsdienst. Zudem wird der Wandel der rettungsdienstlichen Bildung im zeitlichen Verlauf dargestellt. Au{\"s}erdem betrachten die Studierenden den Begriff und die Methoden digitalen Lehrens und Lernens und stellen die Entwicklung digitalen Lehrens und Lernens in der rettungsdienstlichen Bildung dar. Methodik: Die Darstellung der Arbeit erfolgt in Form eines narrativen Reviews. Die daf{\"u}r zugrundeliegende Literaturrecherche erfolgte anhand einer systematischen Lite-raturrecherche nach Nordhausen und Hirt. Ergebnisdarstellung: Durch die Studierenden konnten insgesamt 60 Publikationen zum Forschungs-gegenstand digitales Lehren und Lernen in der rettungsdienstlichen Bildung ge-neriert werden. Zur Beantwortung der ersten Forschungsfrage wurden diese Pub-likationen zun{\"a}chst {\"u}bersichtlich dargestellt, anhand verschiedener Kriterien ausgewertet und die Ergebnisse entsprechend deskriptiv dargestellt. F{\"u}r die Un-tersuchung der zweiten Forschungsfrage wurden die Publikationen systematisch hinsichtlich darin aufgef{\"u}hrter M{\"o}glichkeiten, Herausforderungen und Limitati-onen digitalen Lehrens und Lernens ausgewertet. Diskussion: Es konnte durch die Studierenden nachgewiesen werden, dass die Digitalisie-rung im Allgemeinen aber auch der durch die Corona-Pandemie vorangetriebene Digitalisierungsschub Einfluss auf die Entwicklung des digitalen Lehrens und Lernens in der rettungsdienstlichen Bildung hatte und nach wie vor hat. Die von den Studierenden untersuchten Methoden des digitalen Lehrens und Lernens weisen zudem verschiedene M{\"o}glichkeiten, Herausforderungen und Limitatio-nen f{\"u}r die rettungsdienstliche Bildung auf, haben aber insgesamt betrachtet das Potenzial, die rettungsdienstliche Bildungslandschaft zu modifizieren. Zusammenfassung, Fazit und Ausblick: Die Methoden des digitalen Lehrens und Lernens haben das Potenzial, das ret-tungsdienstliche Bildungsrepertoire innerhalb eines durchdachten didaktischen Konzeptes nutzbringend zu erweitern, k{\"o}nnen jedoch den Pr{\"a}senzunterricht zum jetzigen Zeitpunkt nicht vollst{\"a}ndig ersetzen. Die der Bachelorarbeit zugrunde liegende Thematik weist zudem ein gro{\"s}es Potenzial f{\"u}r weitere Forschungsan-s{\"a}tze auf.}, language = {de} }