@inproceedings{OPUS4-946, title = {Weiterbildung f{\"u}r Gesundheitsberufe im Kontext des lebenslangen Lernens: Erkenntnisse - Innovationen - Herausforderungen}, publisher = {Ostfalia}, address = {Wolfsburg}, organization = {KeGL-Verbund}, doi = {10.26271/opus-946}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-9467}, pages = {1 -- 76}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Weiterbildung}, language = {de} } @techreport{OPUS4-954, type = {Working Paper}, title = {Begriffsinventar des Verbundprojektes KeGL (Stand Mai 2018)}, publisher = {Ostfalia}, address = {Wolfsburg}, organization = {KeGL-Verbund}, doi = {10.26271/opus-954}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-9548}, pages = {44}, year = {2018}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Definition}, language = {de} } @inproceedings{OPUS4-1105, title = {Professionen in Schule - zwischen Kooperation und Konflikt : Dokumentation der Fachtagung vom 7. Juni 2018}, editor = {Baur, Christine and Kr{\"u}ger, Christine and Homuth, Franziska}, isbn = {978-3-925884-91-7}, pages = {77}, year = {2019}, abstract = {Multiprofessionelle Kooperationen in Schulen gewinnen mit den zunehmenden bildungspolitischen Herausforderungen durch die Heterogenit{\"a}t der Sch{\"u}ler*innenschaft an Bedeutung. Sie werden beeinflusst durch die bildungspolitischen Rahmungen und eine Diffusion in der Zust{\"a}ndigkeit bei den {\"U}berschneidungen in den schulp{\"a}dagogischen und sozialarbeiterischen Handlungsfeldern.}, language = {de} } @masterthesis{Adam2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Adam, Bj{\"o}rn}, title = {Lean Management. Maßnahmen zur Umsetzung eines Lean-Management-Systems in einem chemischen Zentrallager der Firma Lehnkering}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4427}, pages = {83}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract}, subject = {Unternehmen / Lagerhaltung}, language = {de} } @misc{Ademeid2013, type = {Master Thesis}, author = {Ademeid, Anna-Maria}, title = {Potenzialanalyse zur Konzeption von Maßnahmen zur Ermittlung der Betriebsqualit{\"a}t der Braunschweiger Buslinien M19 und M29}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-6507}, pages = {82}, year = {2013}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {{\"O}ffentlicher Personennahverkehr}, language = {de} } @masterthesis{Ahrens2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ahrens, Isabel}, title = {Analyse des Kommunikationsinstruments Nachhaltigkeitsbericht am Beispiel der Sportartikelhersteller Sport-Thieme und VAUDE}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-7439}, pages = {76}, year = {2012}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} } @masterthesis{Ames2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ames, Marlene}, title = {Weibliche Selbstinszenierung im Deutschrap - Eine Bestandsaufnahme anhand ausgew{\"a}hlter Songtexte der Rapperinnen SXTN und Schwesta Ewa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-9377}, pages = {105}, year = {2018}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Qualitative Inhaltsanalyse}, language = {de} } @masterthesis{Andresen2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Andresen, Patrick}, title = {Social Media Marketing und seine Bedeutung zur Aktivierung von Sportsponsoring Rechten am Beispiel des BMW IBU Weltcup Biathlon}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-9921}, pages = {80}, year = {2018}, abstract = {Kein Abstract vorhanden}, subject = {Sportsponsoring}, language = {de} } @misc{Asmi2015, type = {Master Thesis}, author = {Asmi, Sabri}, title = {Entwicklung einer Methodik zur Messbarkeit und Nachhaltigkeit des technischen Risikomanagements im Produktentstehungsprozess (PEP)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5152}, pages = {108}, year = {2015}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Qualit{\"a}tsmanagement}, language = {de} } @misc{Baars2010, author = {Baars, Laura}, title = {Optimierung des Online-Marketing eines Reiseportals f{\"u}r Jugendliche am Beispiel des Reiseportals www.newyorker-reisen.de}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-3107}, pages = {115}, year = {2010}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Tourismus}, language = {de} } @masterthesis{Baars2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baars, Madlin}, title = {Die Konzeptionierung einer Mitarbeiterapp zur Verbesserung der internen Kommunikation am Beispiel der Bahlsen GmbH \& Co. KG}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-9949}, pages = {66}, year = {2018}, abstract = {Kein Abstract vorhanden}, subject = {Kommunikation}, language = {de} } @masterthesis{Baaske2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baaske, Jennifer Isabel}, title = {Die Impfauffrischung - Entwicklung eines crossmedialen Markenauftritts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-8906}, pages = {124}, year = {2018}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Impfung}, language = {de} } @masterthesis{Baden2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baden, Alexander}, title = {Thema: Limbic® Map - Kritische Analyse eines Emotions-Gesamtmodells}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-3317}, school = {Ostfalia Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften}, pages = {58}, year = {2012}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Marketing}, language = {de} } @masterthesis{Bardos2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bardos, Gabor}, title = {Rechenzeitvergleich serieller und paralleler Berechnungen unter Verwendung von C/C++ Bibliotheken NVIDIA CUDA® am Beispiel der Tourenplanung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-8976}, pages = {52}, year = {2018}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @misc{Baronick2005, author = {Baronick, Steffen}, title = {Ans{\"a}tze zur Neuregelung kommunaler Sportf{\"o}rderung am Beispiel der Landeshauptstadt Dresden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-98}, pages = {135}, year = {2005}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Sport}, language = {de} } @masterthesis{Barz2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Barz, Stephanie}, title = {Buchillustration - Damals und Heute}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-6525}, pages = {69}, year = {2013}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Buchillustration}, language = {de} } @misc{Baumgarten2016, type = {Master Thesis}, author = {Baumgarten, Luna}, title = {Anspr{\"u}che von Rollstuhlfahrenden an die Zug{\"a}nglichkeit von Innenst{\"a}dten - eine empirische Erhebung am Beispiel der Innenstadt Braunschweigs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4433}, pages = {121}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Barrierefreiheit}, language = {de} } @misc{Bavendiek2006, author = {Bavendiek, Patrick}, title = {Inbetriebnahme und Abnahmemessung einer elektromotorisch angetriebenen und hermetisch gekapselten Erdgasverdichtereinheit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-456}, pages = {82}, year = {2006}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Verdichter}, language = {de} } @masterthesis{Becker2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Becker, Bastian}, title = {Die „Sportstadt D{\"u}sseldorf" - Untersuchung eines Standortes als Marke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4446}, pages = {81}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @misc{Becker2006, author = {Becker, Sebastian}, title = {Kundenzufriedenheitsanalyse einer Laufveranstaltung am Beispiel der SCC-RUNNING Events GmbH: 32.real,- BERLIN-MARATHON. L{\"a}ufer vs. Inline-Skater}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-867}, pages = {254}, year = {2006}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Sportmanagement}, language = {de} } @misc{Becker2016, type = {Master Thesis}, author = {Becker, Yannick}, title = {Dezentrale versus zentrale Eingabe von Verkehrswarndienstmeldungen in Niedersachsen - Herleitung einer geeigneten Organisationsform unter Einbeziehung der heutigen Akteure}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-6381}, pages = {112}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Arbeitsprozess}, language = {de} } @misc{Beckert2012, author = {Beckert, Susanne}, title = {Darstellung von Maßnahmen und Best-Practice-Beispielen zur Arbeitsplatzverbesserung in kleinen und mittelst{\"a}ndischen Unternehmen f{\"u}r Alleinerziehende}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-932}, pages = {87}, year = {2012}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Wirtschaft}, language = {de} } @misc{Behr2007, author = {Behr, Timo}, title = {Wie kann das Kommunikationspotenzial der Website eines Mediendesign-Studiengangs durch den Einsatz aktueller Internettechnologien optimiert werden}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-1319}, year = {2007}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Mediendesign}, language = {de} } @masterthesis{Behrendt2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Behrendt, Kim Kevin}, title = {Ergonomie im Rettungsdienst - Empirische Untersuchung zur ausr{\"u}stungsbedingten physischen Belastung im Rettungsdienst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11416}, pages = {143}, year = {2020}, abstract = {Der Rettungsdienst wird insbesondere in urbanen Gebieten hochfrequentiert zu den verschiedensten Notf{\"a}llen alarmiert. Dabei stellen nicht nur der wechselnde Dienstplan, die unterschiedlichen Einsatzorte und Notfallereignisse eine Belastung f{\"u}r den Rettungsdienst dar, sondern auch die Ausr{\"u}stung, die zu jedem Einsatz mitgef{\"u}hrt wird. In dieser Arbeit wird anhand eines fiktiven Szenarios gekl{\"a}rt, mit welcher physischen Belastung die Kollegen zu jedem Einsatz vorgehen und ob dies nach den aktuellen arbeitsmedizinischen Erkenntnissen tragf{\"a}hig ist oder bereits eine Gef{\"a}hrdung f{\"u}r die Mitarbeiter darstellt.}, subject = {Notfall}, language = {de} } @masterthesis{Behrens2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Behrens, Julia}, title = {Attraktivit{\"a}tsfaktoren von Besuchereinrichtungen - Eine Untersuchung der Attraktivit{\"a}t des Klimahauses in Bremerhaven als Ausflugsziel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4458}, pages = {77}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Sehensw{\"u}rdigkeiten}, language = {de} } @masterthesis{Berg2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berg, Jena}, title = {Visuelle Kommunikation und Zeichensysteme: Wie k{\"o}nnen Infografiken auf die Situation bedrohter Tierarten hinweisen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-6545}, pages = {106}, year = {2013}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Visuelle Kommunikation}, language = {de} } @masterthesis{Berisha2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berisha, Donika}, title = {Demografie und Migration - die Alterungsprozesse deutscher Gesellschaft im Kontext mit der Zuwanderung junger Menschen - Eine Analyse der Chancen und Vorteile f{\"u}r die Entwicklung im Gesundheitswesen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11297}, pages = {69}, year = {2017}, abstract = {Hintergrund: Das deutsche Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderung. Der demografische Wandel beeinflusst immer mehr die Entwicklung im Gesundheitswesen. Die deutsche Bev{\"o}lkerung wird immer {\"a}lter und weist hingegen eine niedrige Geburtenrate auf. Mit dem aktuellen Fl{\"u}chtlingsstrom kom-men insbesondere viele junge Menschen nach Deutschland, die arbeiten k{\"o}nnen und m{\"o}chten. Dieser Faktor k{\"o}nnte eine Chance f{\"u}r das Gesundheitswesen darstellen und sollte genauer betrachtet werden. Zielsetzung: In der vorliegenden Arbeit wurde eine Analyse der Chancen und Vorteile der Zuwanderung f{\"u}r die Entwicklung im Gesundheitswesen erstellt. Anschließend wurde ein fr{\"u}heres Integrationskonzept mit dem aktuellen Konzept verglichen und bewertet, um dann Handlungsempfehlungen f{\"u}r ein erfolgversprechendes Integrationskonzept ableiten zu k{\"o}nnen. Damit so die {\"u}bergeordnete Fragestellung ‚Wie kann die Integration gef{\"o}rdert werden, sodass die Zuwanderung junger Menschen die Entwicklung im Gesundheitswesen langfristig positiv beeinflusst/ beantwortet werden konnte. Methodik: Damit solch eine Analyse durchgef{\"u}hrt werden konnte, wurde Literaturrecherche betrieben. Es wurden unterschiedliche Literaturen herangezogen. Ebenso wurde eine Literaturrecherche f{\"u}r die Bewertung der Integrationskonzepte betrieben. Ergebnisse: Dabei ergab sich, dass das aktuelle Integrationskonzept zwar alle wichtigen Aspekte beinhaltet, jedoch einige ausgebaut werden k{\"o}nnen, damit die vorher analysierten Chancen und Vorteile f{\"u}r das Gesundheitswesen genutzt werden k{\"o}nnen. Handlungsempfehlungen, wie die Integration gef{\"o}rdert werden kann, wurden abgeleitet. Schlussfolgerung: Zusammenfassend konnte die Arbeit wesentliche Probleme des demografischen Wandels, damit verbunden der Entwicklung im Gesundheitswesen und der Integration in Deutschland er{\"o}rtern werden und L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r eine funktionierende Integration herleiten. Sie zeigte auf, dass eine L{\"u}cke bei der Finanzierung im Gesundheitswesen besteht und diese durch Zuwanderung geschlossen werden kann. Dazu sollten auch Anforderungen an die Gesellschaft gestellt werden und die Zuwanderer sollten mehr Rechte bekommen, damit sie schnellst m{\"o}glich in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden k{\"o}nnen und somit dem Staat nicht auf Dauer zur Last fallen.}, subject = {Gesundheitswesen , Migration , Junge Frau , Junger Mann , Integration , Demographie , Bev{\"o}lkerungsstruktur}, language = {de} } @masterthesis{Berndt2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berndt, Sascha}, title = {Organisationsstrukturen deutscher Profisportligen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-9583}, pages = {79}, year = {2018}, abstract = {Die Spitzensportligen in Deutschland m{\"u}ssen Jahr f{\"u}r Jahr zusehen, wie der Fußball in Deutschland immer neue positive Entwicklungen bei den Ums{\"a}tzen der beiden Bundesligen erzielt. Wohingegen die anderen Sportarten mit ihren Profiligen im Vergleich zum Fußball fast schon im Amateurbereich spielen. Teilweise k{\"a}mpfen die Teilnehmer der Ligen dieser Sportarten in jeder Saison um das wirtschaftliche {\"U}berleben ihrer Lizenzmannschaften. Immer h{\"a}ufiger kommt es zur Er{\"o}ffnung von Insolvenzverfahren in den vermeintlich kleineren Sportarten der deutschen Sportlandschaft. Aktuellste Beispiele sind u.a. der HSV Handball oder Phoenix Hagen im Basketball. Aber auch der Fußball bleibt in seinen Profiligen von diesem Ph{\"a}nomen nicht verschont.In der letzten Saison sahen sich sowohl der VfR Aalen, als auch der FSV Frankfurt gezwungen, ein Insolvenzverfahren einzureichen. Beide Clubs spielen in der 3. Liga, und somit in der ersten Profiliga im deutschen Fußballsystem. Dabei geht es bei den Ums{\"a}tzen der Ligen um Betr{\"a}ge in Millionenh{\"o}he. Auch das Aufbegehren des Amateursports, an den Profiligen beteiligt zu werden, da ohne die Arbeit im Amateurbereich eine Profiliga nicht m{\"o}glich w{\"a}re, wird immer deutlicher. Diese Fakten f{\"u}hren dazu, die organisatorischen Strukturen der Profiligen bez{\"u}glich ihrer Aktualit{\"a}t und Sinnhaftigkeit zu hinterfragen.}, subject = {Bundesliga}, language = {de} } @masterthesis{Bernert2014, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bernert, Lars}, title = {Horror als mediales Ph{\"a}nomen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5751}, pages = {78}, year = {2014}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Horrorfilm}, language = {de} } @masterthesis{Bienzeisler2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bienzeisler, Lasse}, title = {Verkehrssimulation von Abschnitten eines innerst{\"a}dtischen Straßennetzes mit Lichtsignalanlagensteuerung und Bevorrechtigung des {\"O}PNV}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-6552}, pages = {166}, year = {2013}, abstract = {Die vorliegende Arbeit beschreibt den Aufbau einer Verkehrssimulation mit dem Software-Programm VISSIM. Der Straßenzug Halberst{\"a}dter Straße in Magdeburg soll an einem Werktag von 16.00 bis 17.00 Uhr m{\"o}glichst genau nachgebildet und simuliert werden. Mit der notwendigen Verkehrsdatenerhebung beginnend, wird das zugrunde liegende Modell Schritt f{\"u}r Schritt erweitert und ausgebaut. Um die {\"U}bertragbarkeit der Simulationsergebnisse auf die Realit{\"a}t sicherzustellen, wird das Modell anhand von Verkehrszufl{\"u}ssen und ausgew{\"a}hlten Parametern kalibriert und anschließend {\"u}ber die gemessenen Reisezeiten validiert. Drei voneinander verschiedene Szenarien werden auf (verkehrstechnische) Parameter untersucht und ausgewertet. Aus diesen Ergebnissen werden Handlungs-empfehlungen, Optimierungspotenziale und weitere m{\"o}gliche Forschungs-fragen abgeleitet.}, subject = {Verkehrsplanung}, language = {de} } @masterthesis{Blechner2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Blechner, Aileen}, title = {Nachhaltiges Design- Entomophagie als alternative Ern{\"a}hrungserg{\"a}nzung zur Nahrungssicherung und Schonung der Umwelt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-7855}, pages = {99}, year = {2017}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} } @misc{Borchers2005, author = {Borchers, Christoph}, title = {Softwarel{\"o}sung zur Materialklassifizierung in FEM-Input-Decks f{\"u}r simulierte PKW-Crash-Versuche}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-214}, pages = {74}, year = {2005}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Kraftfahrzeugtechnik}, language = {de} } @misc{Bothe2008, author = {Bothe, Stefan}, title = {Das Horrorset in Giraffentoast TV : Konzeption und Produktion einer VJ-Performance f{\"u}r ein AV-Set}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-2075}, pages = {113}, year = {2008}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Mediendesign}, language = {de} } @misc{Brack2017, type = {Master Thesis}, author = {Brack, Larissa}, title = {Analyse der Social-Media-Kommunikation im Profisport unter besonderer Betrachtung der Fußball-Bundesliga}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-8891}, pages = {86}, year = {2017}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Social Media}, language = {de} } @misc{Brauch2016, type = {Master Thesis}, author = {Brauch, Veronika}, title = {Erarbeitung eines Marketing Konzeptes f{\"u}r einen Bio-Rohkost-Vollwert-Wellness Imbiss}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4485}, pages = {92}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Marketing}, language = {de} } @masterthesis{Braun2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Braun, Johanna}, title = {Methodik zur Auswahl von Energiekonzepten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-10598}, pages = {101}, year = {2019}, abstract = {Die im Rahmen dieser Bachelorarbeit entwickelte Methodik soll die Auswahl von Energiekonzepten f{\"u}r gr{\"o}ßere Wohn- und Verwaltungsgeb{\"a}ude in der fr{\"u}hen Planungsphase unterst{\"u}tzen. Durch einen direkten Vergleich verschiedener Energiekonzepte ist eine fundierte Auswahl unter rechtlichen, umwelttechnischen und wirtschaftlichen Aspekten m{\"o}glich. Die Methodik besteht aus dem rechnerischen Verfahren und der programmspezifischen Umsetzung in Form einer Anwendung in Microsoft Excel. Durch die Verwendung der entwickelten Methodik spart der Planer Zeit bei der Auswahl des Konzeptes, die im darauffolgenden Planungsprozess eingesetzt werden kann. In dieser Arbeit werden zun{\"a}chst die ben{\"o}tigten Grundlagen aufgef{\"u}hrt. Anschließend wird das Verfahren erl{\"a}utert und die Umsetzung in Form einer Anwendung beschrieben. Die anschließende {\"U}berpr{\"u}fung der Methodik untersucht sowohl die Genauigkeit der implementierten Berechnungen als auch die Nutzerfreundlichkeit der Anwendung.}, subject = {Energieeinsparung}, language = {de} } @masterthesis{Brennenstuhl2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brennenstuhl, Lena}, title = {{\"U}berpr{\"u}fung der Sponsoringwahrnehmung bei Sportevents aus Zuschauersicht am Beispiel des „Supercups" 2013 der Herren A- Nationalmannschaft des Deutschen Basketball Bundes e.V.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-6566}, pages = {176}, year = {2013}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Sportsponsoring}, language = {de} } @misc{Brink2004, author = {Brink, Sylvia}, title = {Entwicklung einer Plattform zur abteilungs{\"u}bergreifenden Pflege von BW-Objekten f{\"u}r das SAP Business Information Warehous einer Automobilbank}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-277}, pages = {132}, year = {2004}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {betriebliches Informationssystem}, language = {de} } @masterthesis{Brinkmann2010, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brinkmann, Nadine}, title = {Vom Offenen Kanal zum B{\"u}rgerfernsehen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-2860}, school = {Ostfalia Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften}, pages = {71}, year = {2010}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Rundfunk}, language = {de} } @misc{Brodtkorb2008, author = {Brodtkorb, Nicole}, title = {Optimierung der Desintegration von Kl{\"a}rschl{\"a}mmen mit Thermo-Druck-Hydrolyse vor deren anaerober Stabilisierung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-2109}, pages = {108}, year = {2008}, abstract = {In Rahmen der Diplomarbeit „Optimierung der Desintegration von Kl{\"a}rschl{\"a}mmen mit Thermo-Druck-Hydrolyse vor deren anaeroben Abbau" wurde das Verfahren der Thermodruckhydrolyse nach „Cambi" unter verschiedenen Randbedingungen hinsichtlich einer optimalen Prozessf{\"u}hrung untersucht. Dabei wurden an den drei unterschiedlichen Substraten Prim{\"a}rschlamm, {\"U}berschussschlamm und einem Gemisch aus beiden systematische Untersuchungen und Analysen vorgenommen. Aus diesen konnte im Anschluss eine Beurteilung zur Hydrolyse-Qualit{\"a}t getroffen werden. Zus{\"a}tzlich wurde mit den aufgeschlossenen Substraten ein Batch-Test unter anaeroben Bedingungen durchgef{\"u}hrt. Anhand dessen waren die spezifischen Gasertr{\"a}ge, sowie die nach der Faulung verbleibenden Feststoffgehalte in Abh{\"a}ngigkeit der gew{\"a}hlten Hydrolyse-Bedingungen bestimmbar. Mit den durchgef{\"u}hrten Untersuchungen konnte nicht nur die Hydrolyse-Qualit{\"a}t bei den verwendeten Substraten beurteilt, sondern auch eine Aussage zu den unterschiedlichen Randbedingungen (Temperatur und Druck) getroffen werden. Des Weiteren wurde die anteilige Hydrolyse von Faulschlamm als eine zus{\"a}tzliche Maßnahme zur Optimierung des Verfahrens der Thermodruckhydrolyse untersucht. Die Ergebnisse aus dieser Arbeit wurden letztlich mit wissenschaftlicher Literatur verglichen und dementsprechend bewertet.}, subject = {Kl{\"a}rschlamm}, language = {de} } @misc{Brosig2005, author = {Brosig, Michael}, title = {Messdatenerfassung und -auswertung an Modell-LKWs}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-328}, pages = {75}, year = {2005}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Kraftfahrzeugtechnik}, language = {de} } @misc{Brunken2012, author = {Brunken, Johannes}, title = {Neuromarketing : Was ist das eigentlich?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-3122}, pages = {63}, year = {2012}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Marketing}, language = {de} } @masterthesis{Brunklaus2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brunklaus, Maike}, title = {Why Brands Become Friends: Analyse der Potenzierung und Determinanten einer konsumentenorientierten Kommunikation durch Branding-Strategien im Rahmen von Anthropomorphismus in Social-Media-Branding von FMCG}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5202}, pages = {102}, year = {2015}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Social Media}, language = {de} } @masterthesis{Braeckerbohm2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Br{\"a}ckerbohm, Birte}, title = {Advance Care Planning als Instrument der Versorgungssteuerung bei kognitiv eingeschr{\"a}nkten Patienten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11238}, pages = {96}, year = {2019}, abstract = {Die Demenzerkrankung wird in der Gesellschaft zunehmend zu einem pr{\"a}senten Gespr{\"a}chsthema. Mit den durch kognitive Beeintr{\"a}chtigungen einhergehenden abnehmenden Entscheidungsf{\"a}higkeiten tritt auch die Vorsorge hinsichtlich dessen in den Vordergrund. Somit ziehen ebenso Dokumente zur gesundheitlichen Vorsorge in die gesellschaftliche Diskussion ein. W{\"a}hrend jedoch die herk{\"o}mmlichen Vorsorgeinstrumente in Deutschland erst einmal bekannter werden, setzen sich internationale Modelle bereits mit dem Ausgleichen dessen Defizite auseinander. Das Konzept des Advance Care Plannings soll zuk{\"u}nftig die herk{\"o}mmliche Patientenverf{\"u}gung abl{\"o}sen. Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, die Vorteile des Advance Care Plannings gegen{\"u}ber der herk{\"o}mmlichen Patientenverf{\"u}gung hinsichtlich einer selbstbestimmten Versorgungssteuerung herauszufiltern und diese auf kognitiv eingeschr{\"a}nkte Patienten zu {\"u}bertragen. Dazu wurde eine gezielte Literaturrecherche zu den Themen Patientenautonomie, Patientenverf{\"u}gung und Advance Care Planning durchgef{\"u}hrt. Nach einer theoretischen Aufarbeitung der Grunds{\"a}tze, der Probleme und des praktischen Umgangs dieser Themen erfolgte im zweiten Teil eine Recherche der Studienlage im Hinblick auf die Anwendung des Advance Care Plannings bei kognitiv eingeschr{\"a}nkten Patienten. Dazu wurde in verschiedenen Datenbanken nach Publikationen gesucht. Die Studienlage zeigte sich international fortgeschrittener als in Deutschland, wo das Advance Care Planning eher weniger bekannt ist. Es war m{\"o}glich auf dieser Grundlage positive Effekte des Advance Care Plannings bei kognitiv eingeschr{\"a}nkten Patienten hervorzuheben und hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte mit der herk{\"o}mmlichen Patientenverf{\"u}gung zu vergleichen. Trotz der positiven Effekte sind weitere Untersuchungen in diesem Bereich n{\"o}tig um sie speziell auf demenzkranke Patienten anzuwenden und in diesem Zuge die Betroffenen und ihren Angeh{\"o}rigen zielgerichtet und individuell abgestimmt zu unterst{\"u}tzen.}, subject = {Gesundheitswesen , Medizinische Versorgung , Demenz , Hirnkrankheit}, language = {de} } @article{BuchmuellerIgl2019, author = {Buchm{\"u}ller, Patrik and Igl, Andreas}, title = {Erfordert eine {\"U}berhitzung der Immobilienpreise Maßnahmen nach \S48u KWG?}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Finanzregulierung und Finanzinstitutionen (ZFF)}, volume = {1}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Finanzregulierung und Finanzinstitutionen (ZFF)}, number = {1}, editor = {ZWIRN,}, publisher = {Ostfalia}, address = {Wolfenb{\"u}ttel}, organization = {ZWIRN}, issn = {2628-6947}, doi = {10.26271/opus-1043}, url = {http://nbn-resolving.de/2628-6947}, year = {2019}, abstract = {Der Beitrag analysiert, ob die Immobilienkonjunktur in Deutschland in 2019 zum Ergreifen der in Paragraf 48u des Kreditwesengesetzes enthaltenen makroprudenziellen Maßnahmen durch die Bundesanstalt f{\"u}r Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) f{\"u}hren k{\"o}nnte und stellt m{\"o}gliche Auswirkungen solcher Maßnahmen dar. Dabei wird in Ab-schnitt 2 dieses Beitrags auf {\"o}ffentlich verf{\"u}gbare Daten und Analysen zur{\"u}ckgegriffen, mit denen die Lage auf dem deutschen Immobilienmarkt sowie den von Banken und Investoren / H{\"a}uslebauern eingegangenen Risiken beurteilt werden kann. Abschnitt 3 dieses Beitrags beurteilt die potenzielle Wirkungsweise der Maßnahmen nach \S48u KWG und erl{\"a}utert, welche alternativen bankaufsichtsrechtliche Maßnahmen m{\"o}glicherweise besser zur St{\"a}rkung der Finanzsystemstabilit{\"a}t geeignet sein k{\"o}nnten.}, language = {de} } @misc{BuchmuellerIglKoesteretal.2019, author = {Buchm{\"u}ller, Patrik and Igl, Andreas and K{\"o}ster, Murat and Puntus, Georg and Thießen, Friedrich and Tuder, Georg}, title = {ZFF - Ausgabe 1 - Gesamt}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Finanzregulierung und Finanzinstitutionen (ZFF)}, volume = {1}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Finanzregulierung und Finanzinstitutionen (ZFF)}, number = {1}, publisher = {Ostfalia}, address = {Wolfenb{\"u}ttel}, organization = {ZWIRN}, issn = {2628-6947}, doi = {10.26271/opus-1046}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-10464}, pages = {64}, year = {2019}, abstract = {Ausgabe 1 - Gesamtheft Regulatorische Agenda im ersten Halbjahr 2019: Wesentliche Neuerungen und Umsetzungspriorit{\"a}ten f{\"u}r deutsche und {\"o}sterreichische Banken Selektion und Kalibrierung von Kapital- und Profitabilit{\"a}tsindikatoren im Sanierungsplan Non-Performing-Loans aus Sicht der Bankenaufsicht: Das Problem der Korruption Erfordert eine {\"U}berhitzung der Immobilienpreise Maßnahmen nach \S48u KWG?}, language = {de} } @article{BuchmuellerPuntusTuder2019, author = {Buchm{\"u}ller, Patrik and Puntus, Georg and Tuder, Georg}, title = {Regulatorische Agenda im ersten Halbjahr 2019: Wesentliche Neuerungen und Umsetzungspriorit{\"a}ten f{\"u}r deutsche und {\"o}sterreichische Banken}, series = {Zeitschrift f{\"u}r Finanzregulierung und Finanzinstitutionen (ZFF)}, volume = {1}, journal = {Zeitschrift f{\"u}r Finanzregulierung und Finanzinstitutionen (ZFF)}, number = {1}, editor = {ZWIRN,}, publisher = {Ostfalia}, address = {Wolfenb{\"u}ttel}, organization = {ZWIRN}, issn = {2628-6947}, doi = {10.26271/opus-1040}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-10403}, year = {2019}, abstract = {Dieser Beitrag gibt einen {\"U}berblick {\"u}ber wichtige regulatorische Umsetzungsthemen f{\"u}r Banken in Deutschland und {\"O}sterreich mit Fokus auf die Fortentwicklung von S{\"a}ule I und S{\"a}ule II sowie die regulatorischen Anforderungen zu IT-Risikomanagement und Cybersecurity. Neben der Vorstellung der Aufsichtsplanungen f{\"u}r 2019 und aktueller Vorgaben zum Stresstesting wird auf die Arbeiten zur Umsetzung von Basel III sowie die Fortentwicklung von bankaufsichtlichen und branchen{\"u}bergreifenden IT-Rechtsnormen eingegangen. Die im Februar 2019 ver{\"o}ffentlichten EBA-Leitlinien zum Outsourcing und Vorgaben PSD II Umsetzung werden detaillierter vorgestellt. Abschließend wird die aktuelle Risikolage im Bankensektor mit Fokus auf Konjunkturrisiken, Immobilienmarkt und Brexit kommentiert. Im Gegensatz zu den {\"u}blichen Darstellungen der regulatorischen Agenda setzt dieser Beitrag bewusst Schwerpunkte auf wenige, wichtige Themen und ber{\"u}cksichtigt die Risikosituation der Institute.}, subject = {Richtlinie {\"u}ber Zahlungsdienste im Binnenmarkt, 2015}, language = {de} } @masterthesis{Bude2014, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bude, Tim}, title = {Global Sourcing - Vergleich von Attraktivit{\"a}ten unterschiedlicher Beschaffungsm{\"a}rkte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5763}, pages = {91}, year = {2014}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Global Sourcing}, language = {de} } @misc{Buhl2006, author = {Buhl, Tobias}, title = {Die Technik der N{\"a}he. Szenarien einer vernetzten Welt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-797}, pages = {62}, year = {2006}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Mediendesign}, language = {de} } @masterthesis{Busch2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Busch, Tabea}, title = {Multi-Channel-Retailing als Chance f{\"u}r die Ortskerne in kleinen und mittleren St{\"a}dten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4501}, pages = {74}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Online-Handel}, language = {de} }