@masterthesis{Adam2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Adam, Bj{\"o}rn}, title = {Lean Management. Maßnahmen zur Umsetzung eines Lean-Management-Systems in einem chemischen Zentrallager der Firma Lehnkering}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4427}, pages = {83}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract}, subject = {Unternehmen / Lagerhaltung}, language = {de} } @masterthesis{Ahrens2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ahrens, Isabel}, title = {Analyse des Kommunikationsinstruments Nachhaltigkeitsbericht am Beispiel der Sportartikelhersteller Sport-Thieme und VAUDE}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-7439}, pages = {76}, year = {2012}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} } @masterthesis{Ames2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ames, Marlene}, title = {Weibliche Selbstinszenierung im Deutschrap - Eine Bestandsaufnahme anhand ausgew{\"a}hlter Songtexte der Rapperinnen SXTN und Schwesta Ewa}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-9377}, pages = {105}, year = {2018}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Qualitative Inhaltsanalyse}, language = {de} } @masterthesis{Andresen2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Andresen, Patrick}, title = {Social Media Marketing und seine Bedeutung zur Aktivierung von Sportsponsoring Rechten am Beispiel des BMW IBU Weltcup Biathlon}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-9921}, pages = {80}, year = {2018}, abstract = {Kein Abstract vorhanden}, subject = {Sportsponsoring}, language = {de} } @masterthesis{Baars2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baars, Madlin}, title = {Die Konzeptionierung einer Mitarbeiterapp zur Verbesserung der internen Kommunikation am Beispiel der Bahlsen GmbH \& Co. KG}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-9949}, pages = {66}, year = {2018}, abstract = {Kein Abstract vorhanden}, subject = {Kommunikation}, language = {de} } @masterthesis{Baaske2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baaske, Jennifer Isabel}, title = {Die Impfauffrischung - Entwicklung eines crossmedialen Markenauftritts}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-8906}, pages = {124}, year = {2018}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Impfung}, language = {de} } @masterthesis{Baden2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Baden, Alexander}, title = {Thema: Limbic® Map - Kritische Analyse eines Emotions-Gesamtmodells}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-3317}, school = {Ostfalia Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften}, pages = {58}, year = {2012}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Marketing}, language = {de} } @masterthesis{Bardos2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bardos, Gabor}, title = {Rechenzeitvergleich serieller und paralleler Berechnungen unter Verwendung von C/C++ Bibliotheken NVIDIA CUDA® am Beispiel der Tourenplanung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-8976}, pages = {52}, year = {2018}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Digitalisierung}, language = {de} } @masterthesis{Barz2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Barz, Stephanie}, title = {Buchillustration - Damals und Heute}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-6525}, pages = {69}, year = {2013}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Buchillustration}, language = {de} } @masterthesis{Becker2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Becker, Bastian}, title = {Die „Sportstadt D{\"u}sseldorf" - Untersuchung eines Standortes als Marke}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4446}, pages = {81}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {D{\"u}sseldorf}, language = {de} } @masterthesis{Behrendt2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Behrendt, Kim Kevin}, title = {Ergonomie im Rettungsdienst - Empirische Untersuchung zur ausr{\"u}stungsbedingten physischen Belastung im Rettungsdienst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11416}, pages = {143}, year = {2020}, abstract = {Der Rettungsdienst wird insbesondere in urbanen Gebieten hochfrequentiert zu den verschiedensten Notf{\"a}llen alarmiert. Dabei stellen nicht nur der wechselnde Dienstplan, die unterschiedlichen Einsatzorte und Notfallereignisse eine Belastung f{\"u}r den Rettungsdienst dar, sondern auch die Ausr{\"u}stung, die zu jedem Einsatz mitgef{\"u}hrt wird. In dieser Arbeit wird anhand eines fiktiven Szenarios gekl{\"a}rt, mit welcher physischen Belastung die Kollegen zu jedem Einsatz vorgehen und ob dies nach den aktuellen arbeitsmedizinischen Erkenntnissen tragf{\"a}hig ist oder bereits eine Gef{\"a}hrdung f{\"u}r die Mitarbeiter darstellt.}, subject = {Notfall}, language = {de} } @masterthesis{Behrens2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Behrens, Julia}, title = {Attraktivit{\"a}tsfaktoren von Besuchereinrichtungen - Eine Untersuchung der Attraktivit{\"a}t des Klimahauses in Bremerhaven als Ausflugsziel}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4458}, pages = {77}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Sehensw{\"u}rdigkeiten}, language = {de} } @masterthesis{Berg2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berg, Jena}, title = {Visuelle Kommunikation und Zeichensysteme: Wie k{\"o}nnen Infografiken auf die Situation bedrohter Tierarten hinweisen?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-6545}, pages = {106}, year = {2013}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Visuelle Kommunikation}, language = {de} } @masterthesis{Berisha2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berisha, Donika}, title = {Demografie und Migration - die Alterungsprozesse deutscher Gesellschaft im Kontext mit der Zuwanderung junger Menschen - Eine Analyse der Chancen und Vorteile f{\"u}r die Entwicklung im Gesundheitswesen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11297}, pages = {69}, year = {2017}, abstract = {Hintergrund: Das deutsche Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderung. Der demografische Wandel beeinflusst immer mehr die Entwicklung im Gesundheitswesen. Die deutsche Bev{\"o}lkerung wird immer {\"a}lter und weist hingegen eine niedrige Geburtenrate auf. Mit dem aktuellen Fl{\"u}chtlingsstrom kom-men insbesondere viele junge Menschen nach Deutschland, die arbeiten k{\"o}nnen und m{\"o}chten. Dieser Faktor k{\"o}nnte eine Chance f{\"u}r das Gesundheitswesen darstellen und sollte genauer betrachtet werden. Zielsetzung: In der vorliegenden Arbeit wurde eine Analyse der Chancen und Vorteile der Zuwanderung f{\"u}r die Entwicklung im Gesundheitswesen erstellt. Anschließend wurde ein fr{\"u}heres Integrationskonzept mit dem aktuellen Konzept verglichen und bewertet, um dann Handlungsempfehlungen f{\"u}r ein erfolgversprechendes Integrationskonzept ableiten zu k{\"o}nnen. Damit so die {\"u}bergeordnete Fragestellung ‚Wie kann die Integration gef{\"o}rdert werden, sodass die Zuwanderung junger Menschen die Entwicklung im Gesundheitswesen langfristig positiv beeinflusst/ beantwortet werden konnte. Methodik: Damit solch eine Analyse durchgef{\"u}hrt werden konnte, wurde Literaturrecherche betrieben. Es wurden unterschiedliche Literaturen herangezogen. Ebenso wurde eine Literaturrecherche f{\"u}r die Bewertung der Integrationskonzepte betrieben. Ergebnisse: Dabei ergab sich, dass das aktuelle Integrationskonzept zwar alle wichtigen Aspekte beinhaltet, jedoch einige ausgebaut werden k{\"o}nnen, damit die vorher analysierten Chancen und Vorteile f{\"u}r das Gesundheitswesen genutzt werden k{\"o}nnen. Handlungsempfehlungen, wie die Integration gef{\"o}rdert werden kann, wurden abgeleitet. Schlussfolgerung: Zusammenfassend konnte die Arbeit wesentliche Probleme des demografischen Wandels, damit verbunden der Entwicklung im Gesundheitswesen und der Integration in Deutschland er{\"o}rtern werden und L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r eine funktionierende Integration herleiten. Sie zeigte auf, dass eine L{\"u}cke bei der Finanzierung im Gesundheitswesen besteht und diese durch Zuwanderung geschlossen werden kann. Dazu sollten auch Anforderungen an die Gesellschaft gestellt werden und die Zuwanderer sollten mehr Rechte bekommen, damit sie schnellst m{\"o}glich in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden k{\"o}nnen und somit dem Staat nicht auf Dauer zur Last fallen.}, subject = {Gesundheitswesen , Migration , Junge Frau , Junger Mann , Integration , Demographie , Bev{\"o}lkerungsstruktur}, language = {de} } @masterthesis{Berndt2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berndt, Sascha}, title = {Organisationsstrukturen deutscher Profisportligen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-9583}, pages = {79}, year = {2018}, abstract = {Die Spitzensportligen in Deutschland m{\"u}ssen Jahr f{\"u}r Jahr zusehen, wie der Fußball in Deutschland immer neue positive Entwicklungen bei den Ums{\"a}tzen der beiden Bundesligen erzielt. Wohingegen die anderen Sportarten mit ihren Profiligen im Vergleich zum Fußball fast schon im Amateurbereich spielen. Teilweise k{\"a}mpfen die Teilnehmer der Ligen dieser Sportarten in jeder Saison um das wirtschaftliche {\"U}berleben ihrer Lizenzmannschaften. Immer h{\"a}ufiger kommt es zur Er{\"o}ffnung von Insolvenzverfahren in den vermeintlich kleineren Sportarten der deutschen Sportlandschaft. Aktuellste Beispiele sind u.a. der HSV Handball oder Phoenix Hagen im Basketball. Aber auch der Fußball bleibt in seinen Profiligen von diesem Ph{\"a}nomen nicht verschont.In der letzten Saison sahen sich sowohl der VfR Aalen, als auch der FSV Frankfurt gezwungen, ein Insolvenzverfahren einzureichen. Beide Clubs spielen in der 3. Liga, und somit in der ersten Profiliga im deutschen Fußballsystem. Dabei geht es bei den Ums{\"a}tzen der Ligen um Betr{\"a}ge in Millionenh{\"o}he. Auch das Aufbegehren des Amateursports, an den Profiligen beteiligt zu werden, da ohne die Arbeit im Amateurbereich eine Profiliga nicht m{\"o}glich w{\"a}re, wird immer deutlicher. Diese Fakten f{\"u}hren dazu, die organisatorischen Strukturen der Profiligen bez{\"u}glich ihrer Aktualit{\"a}t und Sinnhaftigkeit zu hinterfragen.}, subject = {Bundesliga}, language = {de} } @masterthesis{Bernert2014, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bernert, Lars}, title = {Horror als mediales Ph{\"a}nomen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5751}, pages = {78}, year = {2014}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Horrorfilm}, language = {de} } @masterthesis{Bienzeisler2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bienzeisler, Lasse}, title = {Verkehrssimulation von Abschnitten eines innerst{\"a}dtischen Straßennetzes mit Lichtsignalanlagensteuerung und Bevorrechtigung des {\"O}PNV}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-6552}, pages = {166}, year = {2013}, abstract = {Die vorliegende Arbeit beschreibt den Aufbau einer Verkehrssimulation mit dem Software-Programm VISSIM. Der Straßenzug Halberst{\"a}dter Straße in Magdeburg soll an einem Werktag von 16.00 bis 17.00 Uhr m{\"o}glichst genau nachgebildet und simuliert werden. Mit der notwendigen Verkehrsdatenerhebung beginnend, wird das zugrunde liegende Modell Schritt f{\"u}r Schritt erweitert und ausgebaut. Um die {\"U}bertragbarkeit der Simulationsergebnisse auf die Realit{\"a}t sicherzustellen, wird das Modell anhand von Verkehrszufl{\"u}ssen und ausgew{\"a}hlten Parametern kalibriert und anschließend {\"u}ber die gemessenen Reisezeiten validiert. Drei voneinander verschiedene Szenarien werden auf (verkehrstechnische) Parameter untersucht und ausgewertet. Aus diesen Ergebnissen werden Handlungs-empfehlungen, Optimierungspotenziale und weitere m{\"o}gliche Forschungs-fragen abgeleitet.}, subject = {Verkehrsplanung}, language = {de} } @masterthesis{Blechner2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Blechner, Aileen}, title = {Nachhaltiges Design- Entomophagie als alternative Ern{\"a}hrungserg{\"a}nzung zur Nahrungssicherung und Schonung der Umwelt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-7855}, pages = {99}, year = {2017}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Nachhaltigkeit}, language = {de} } @masterthesis{Braun2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Braun, Johanna}, title = {Methodik zur Auswahl von Energiekonzepten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-10598}, pages = {101}, year = {2019}, abstract = {Die im Rahmen dieser Bachelorarbeit entwickelte Methodik soll die Auswahl von Energiekonzepten f{\"u}r gr{\"o}ßere Wohn- und Verwaltungsgeb{\"a}ude in der fr{\"u}hen Planungsphase unterst{\"u}tzen. Durch einen direkten Vergleich verschiedener Energiekonzepte ist eine fundierte Auswahl unter rechtlichen, umwelttechnischen und wirtschaftlichen Aspekten m{\"o}glich. Die Methodik besteht aus dem rechnerischen Verfahren und der programmspezifischen Umsetzung in Form einer Anwendung in Microsoft Excel. Durch die Verwendung der entwickelten Methodik spart der Planer Zeit bei der Auswahl des Konzeptes, die im darauffolgenden Planungsprozess eingesetzt werden kann. In dieser Arbeit werden zun{\"a}chst die ben{\"o}tigten Grundlagen aufgef{\"u}hrt. Anschließend wird das Verfahren erl{\"a}utert und die Umsetzung in Form einer Anwendung beschrieben. Die anschließende {\"U}berpr{\"u}fung der Methodik untersucht sowohl die Genauigkeit der implementierten Berechnungen als auch die Nutzerfreundlichkeit der Anwendung.}, subject = {Energieeinsparung}, language = {de} } @masterthesis{Brennenstuhl2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brennenstuhl, Lena}, title = {{\"U}berpr{\"u}fung der Sponsoringwahrnehmung bei Sportevents aus Zuschauersicht am Beispiel des „Supercups" 2013 der Herren A- Nationalmannschaft des Deutschen Basketball Bundes e.V.}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-6566}, pages = {176}, year = {2013}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Sportsponsoring}, language = {de} } @masterthesis{Brinkmann2010, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brinkmann, Nadine}, title = {Vom Offenen Kanal zum B{\"u}rgerfernsehen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-2860}, school = {Ostfalia Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften}, pages = {71}, year = {2010}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Rundfunk}, language = {de} } @masterthesis{Brunklaus2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Brunklaus, Maike}, title = {Why Brands Become Friends: Analyse der Potenzierung und Determinanten einer konsumentenorientierten Kommunikation durch Branding-Strategien im Rahmen von Anthropomorphismus in Social-Media-Branding von FMCG}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5202}, pages = {102}, year = {2015}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Social Media}, language = {de} } @masterthesis{Braeckerbohm2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Br{\"a}ckerbohm, Birte}, title = {Advance Care Planning als Instrument der Versorgungssteuerung bei kognitiv eingeschr{\"a}nkten Patienten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11238}, pages = {96}, year = {2019}, abstract = {Die Demenzerkrankung wird in der Gesellschaft zunehmend zu einem pr{\"a}senten Gespr{\"a}chsthema. Mit den durch kognitive Beeintr{\"a}chtigungen einhergehenden abnehmenden Entscheidungsf{\"a}higkeiten tritt auch die Vorsorge hinsichtlich dessen in den Vordergrund. Somit ziehen ebenso Dokumente zur gesundheitlichen Vorsorge in die gesellschaftliche Diskussion ein. W{\"a}hrend jedoch die herk{\"o}mmlichen Vorsorgeinstrumente in Deutschland erst einmal bekannter werden, setzen sich internationale Modelle bereits mit dem Ausgleichen dessen Defizite auseinander. Das Konzept des Advance Care Plannings soll zuk{\"u}nftig die herk{\"o}mmliche Patientenverf{\"u}gung abl{\"o}sen. Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, die Vorteile des Advance Care Plannings gegen{\"u}ber der herk{\"o}mmlichen Patientenverf{\"u}gung hinsichtlich einer selbstbestimmten Versorgungssteuerung herauszufiltern und diese auf kognitiv eingeschr{\"a}nkte Patienten zu {\"u}bertragen. Dazu wurde eine gezielte Literaturrecherche zu den Themen Patientenautonomie, Patientenverf{\"u}gung und Advance Care Planning durchgef{\"u}hrt. Nach einer theoretischen Aufarbeitung der Grunds{\"a}tze, der Probleme und des praktischen Umgangs dieser Themen erfolgte im zweiten Teil eine Recherche der Studienlage im Hinblick auf die Anwendung des Advance Care Plannings bei kognitiv eingeschr{\"a}nkten Patienten. Dazu wurde in verschiedenen Datenbanken nach Publikationen gesucht. Die Studienlage zeigte sich international fortgeschrittener als in Deutschland, wo das Advance Care Planning eher weniger bekannt ist. Es war m{\"o}glich auf dieser Grundlage positive Effekte des Advance Care Plannings bei kognitiv eingeschr{\"a}nkten Patienten hervorzuheben und hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte mit der herk{\"o}mmlichen Patientenverf{\"u}gung zu vergleichen. Trotz der positiven Effekte sind weitere Untersuchungen in diesem Bereich n{\"o}tig um sie speziell auf demenzkranke Patienten anzuwenden und in diesem Zuge die Betroffenen und ihren Angeh{\"o}rigen zielgerichtet und individuell abgestimmt zu unterst{\"u}tzen.}, subject = {Gesundheitswesen , Medizinische Versorgung , Demenz , Hirnkrankheit}, language = {de} } @masterthesis{Bude2014, type = {Bachelor Thesis}, author = {Bude, Tim}, title = {Global Sourcing - Vergleich von Attraktivit{\"a}ten unterschiedlicher Beschaffungsm{\"a}rkte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5763}, pages = {91}, year = {2014}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Global Sourcing}, language = {de} } @masterthesis{Busch2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Busch, Tabea}, title = {Multi-Channel-Retailing als Chance f{\"u}r die Ortskerne in kleinen und mittleren St{\"a}dten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4501}, pages = {74}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Online-Handel}, language = {de} } @masterthesis{Buehrig2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {B{\"u}hrig, Malte}, title = {Social Media Influencer - Einfluss auf das wahrgenommene Kaufrisiko von Sportgadgets durch Produktvorf{\"u}hrungen auf YouTube}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-8635}, pages = {59}, year = {2017}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Social Media}, language = {de} } @masterthesis{Christmann2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Christmann, Rebekka}, title = {Kommunikation in Suizid-Foren. Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Beitr{\"a}gen der Online-Foren-Nutzer}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4510}, pages = {132}, year = {2016}, abstract = {Weltweit nehmen sich etwa 800.000 Menschen j{\"a}hrlich das Leben (vgl. World Health Organization 2014, 6). In Deutschland sterben 10.000 Menschen pro Jahr an Suizid (vgl. Statistisches Bundesamt 2016b). Die Gr{\"u}nde f{\"u}r die Selbstt{\"o}tung sind vielf{\"a}ltig. Die vorliegende Arbeit untersucht das Ph{\"a}nomen, dass sich Menschen in Foren {\"u}ber ihre pers{\"o}nlichen Suizidgedanken austauschen, das Ph{\"a}nomen der Suizid-Foren. Dies tun sie sowohl auf pr{\"a}ventive Art, als auch auf suizidf{\"o}rdernde Art. Die empirische Inhaltsanalyse zeigt, welche Kommunikationsinhalte zum Zeitpunkt 2015 in Deutschland zentral sind und wie sich die Online-Kommunikation in Suizid-Foren ausgestaltet. Insgesamt sind es drei Foren, die zum Zeitpunkt 2015 zentral f{\"u}r die Kommunikationsanalyse sind. Davon ist ein Forum pro-suizidal ausgestaltet, in diesem h{\"a}ufen sich Methodendiskussion, Suizidank{\"u}ndigungen, Verabredungen zum Suizid sowie der Austausch {\"u}ber suizidale Orte. Das Forenklima ist weitestgehend destruktiv. Die anderen beiden Foren sind Mischformen, bei denen der suizidpr{\"a}ventive Anteil sehr hoch ist. Ihnen liegt eine positive Forenstimmung zugrunde, die zentralen Themenkategorien sind die Berichterstattung {\"u}ber die eigene Geschichte, {\"u}ber Erfahrungen mit {\"A}rzten und Therapeuten und die Bitte um Unterst{\"u}tzung. Die beiden Foren gelten jedoch nicht als reine Selbsthilfeforen, da auch suizidf{\"o}rdernde Inhalte Platz finden, die bei suizidalen Menschen triggernde1 Effekte haben k{\"o}nnten.}, subject = {Selbstmord}, language = {de} } @masterthesis{Christoph2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Christoph, Jannik}, title = {eSport und Olympia - Ein Widerspruch? Analyse der Umsetzbarkeit von eSport in sportlichen Großveranstaltungen im Rahmen der Olympischen Spiele}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-9579}, pages = {96}, year = {2018}, abstract = {Kein Abstract vorhanden}, subject = {E-Sport}, language = {de} } @masterthesis{Ciomperlik2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ciomperlik, Daniel}, title = {„Audio ums Auto". Entwicklungen in der auditiven Wahrnehmung in der Automobilwerbung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-6390}, pages = {76}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Akustische Wahrnehmung}, language = {de} } @masterthesis{Dammeyer2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dammeyer, Sina}, title = {Mystery Shopping als Instrument zur Evaluation von Dienstleistungsqualit{\"a}t -Dargestellt an den Subunternehmen der Regionalverkehr Hildesheim GmbH-}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-9209}, pages = {97}, year = {2018}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Qualit{\"a}tsmanagement}, language = {de} } @masterthesis{Deigner2014, type = {Bachelor Thesis}, author = {Deigner, Mateja}, title = {Kindliche Kreativit{\"a}t und Entwicklung einer visuellen Erscheinung eines Kinderkreativkurses}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5775}, pages = {120}, year = {2014}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Kreativit{\"a}tsp{\"a}dagogik}, language = {de} } @masterthesis{Deneke2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Deneke, Kim}, title = {Netzwerke in der Stadtentwicklung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4535}, pages = {86}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Sozialkapital}, language = {de} } @masterthesis{Diekmann2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Diekmann, Kim Jennifer}, title = {Sharing Economy im Tourismus. Entwicklung von Anpassungsstrategien der Tourismusbranche als Reaktion auf die Auswirkungen von Angeboten der Sharing Economy im Beherbergungsmarkt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4546}, pages = {80}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Sharing Economy}, language = {de} } @masterthesis{Diep2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Diep, Sara}, title = {Der chinesische Incoming-Tourismus nach Deutschland: Perspektiven f{\"u}r die Stadt Hamburg aus Sicht chinesischer Reiseveranstalter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4556}, pages = {112}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Tourismus}, language = {de} } @masterthesis{Dolezych2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dolezych, Kristina}, title = {Brand Communities und emotionale Markenwelten im Destinationsmarketing : eine Untersuchung zu Einsatzm{\"o}glichkeiten von Facebook}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-3450}, school = {Ostfalia Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften}, pages = {87}, year = {2012}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Tourismus}, language = {de} } @masterthesis{Domke2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Domke, Elena}, title = {Theorie und Praxis der Umsetzung des Personalschl{\"u}ssel in Perinatalzentren gem{\"a}ß der Qualit{\"a}tssicherungsrichtlinie f{\"u}r Fr{\"u}h- und Reifgeborene (QFR-RL)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11221}, pages = {88}, year = {2018}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Gesundheitswesen , Fr{\"u}hgeburt , Fr{\"u}hgeborenenkrankheit , Fr{\"u}hgeborenensterblichkeit , Medizinische Versorgung}, language = {de} } @masterthesis{Duchaczek2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Duchaczek, Daniel}, title = {Sharing economy und Mitarbeiter-Einsatzplanung}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4577}, pages = {77}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Sharing Economy}, language = {de} } @masterthesis{Durmus2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Durmus, Dane Damla}, title = {Die Stadt im Web}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-6473}, pages = {72}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Stadtmarketing}, language = {de} } @masterthesis{Duwald2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Duwald, Moritz}, title = {Betrachtung von Einsatzm{\"o}glichkeiten des Lang-LKW}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4581}, pages = {114}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Transportwesen }, language = {de} } @masterthesis{Dyck2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Dyck, Christina}, title = {Gestaltung als Instrument zur Vermittlung von Emotionen - eine Analyse anhand der praktisch ausgef{\"u}hrten Gestaltung eines Buches mit Trauertexten von verwaisten Eltern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-6645}, pages = {43}, year = {2013}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Buchgestaltung}, language = {de} } @masterthesis{Eggers2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Eggers, Thilo}, title = {Den Kosmos dargestellt \& erlebbar gemacht - Fusion von mediendidaktischen Erkenntnissen und gestaltungsrelevanten Aspekten zur Wahrnehmungssteigerung des Inhaltes eines Printmediums}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-3446}, school = {Ostfalia Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften}, pages = {148}, year = {2012}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Mediendesign}, language = {de} } @masterthesis{Ehlers2014, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ehlers, Jesse}, title = {Entwicklung von Assistenzkonzepten an Straßenkreuzungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5798}, pages = {121}, year = {2014}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Straßenverkehr / Unfall}, language = {de} } @masterthesis{Ehrenberg2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ehrenberg, Maximilian}, title = {Die Balanced Scorecard als Controllinginstrument des Sponsoring}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5211}, pages = {70}, year = {2015}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Sponsoring}, language = {de} } @masterthesis{Endres2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Endres, Mirjam}, title = {Bedarfsanalyse f{\"u}r einen erlebnisp{\"a}dagogischen Outdoorkurs des roots e.V. zur Kompetenzentwicklung und als Orientierungshilfe f{\"u}r Jugendliche und junge Erwachsene}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4592}, pages = {107}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Erlebnisp{\"a}dagogik}, language = {de} } @masterthesis{Engel2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Engel, Malte}, title = {Scoring Modell zur Spielerbewertung im professionellen Fußball}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4600}, pages = {55}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Sport{\"o}konomie}, language = {de} } @masterthesis{Esch2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Esch, Moritz}, title = {Gibt es eine Zukunft f{\"u}r die Grotesk?}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-10783}, pages = {43}, year = {2019}, abstract = {Schriftarten sind sehr wichtig. Schriftarten geben W{\"o}rter und ganzen Texten eine bestimmte Melodie. Aber schauen Sie sich Ihre Umgebung einmal genau an. Wenn Sie auf die Schriften achten, die Ihnen tagt{\"a}glich begegnen, sehen Sie vermutlich gr{\"o}ßtenteils Fonts mit serifenlosen Buchstaben. Vielen Designern und an Werbung interessierten Menschen f{\"a}llt dabei auf, dass es scheinbar nur noch einen Schriftstil im {\"o}ffentlichen Raum gibt. Die grotesken Schriften scheinen heute ein typographisches Monopol zu bilden. Aber warum ist das so und wird das auch in Zukunft so bleiben? Das Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit ist es, diese Fragen unter Ber{\"u}cksichtigung aktueller Entwicklungen zu beantworten. Zu diesem Zweck setzt sich die Thesis wissenschaftlich mit dem geschichtlichen Hintergrund der Sans-Serifs, zeitgen{\"o}ssischen Str{\"o}mungen und Gegenbewegungen sowie zukunfts- orientierten Kommunikationsmedien auseinander. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass die grotesken Fonts so bald nicht aus der Mode kommen werden. Ein Grund f{\"u}r die nach wie vor hohe Popularit{\"a}t ist ihre Verwendung in digitalen Medien, die immer mehr unser gesellschaftliches und berufliches Leben pr{\"a}gen werden. Die gute Lesbarkeit von serifenlosen Typefaces und deren fortlaufenden Anpassungen an technologische Anforderungen l{\"a}sst den Schluss zu, dass auch in den kommenden Jahren die Grotesk ihrer Funktion als wichtiger Informationstr{\"a}ger gerecht werden wird.}, language = {de} } @masterthesis{Ettinger2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Ettinger, Adrian}, title = {Strategische Gestaltung von M-Tourismus Applikationen - eine Untersuchung anhand ausgew{\"a}hlter St{\"a}dtedestinationen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-8964}, pages = {94}, year = {2018}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Tourismus}, language = {de} } @masterthesis{Feuerhahn2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Feuerhahn, Timo}, title = {Auswahl eines Testimonials im Rahmen einer vorgegebenen Marketingkampagne - dargestellt am Beispiel Puma und Aubameyang}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4620}, pages = {80}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Sport{\"o}konomie}, language = {de} } @masterthesis{Finkenstaedt2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Finkenst{\"a}dt, Malte}, title = {Taxonomische Charakterisierung einiger Vertreter der Klasse Actinobacteria aus indonesischen Bodenproben}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11452}, pages = {106}, year = {2020}, abstract = {Die Entdeckung von Antibiotika ist einer der gr{\"o}ßten Meilensteine der modernen Medizin. Doch die fortschreitende antimikrobielle Resistenz, unter anderem hervorgerufen durch falsche Anwendung oder Mutationen, wird immer mehr zum Problem. Hinzu kommt, dass seit den 1980er Jahren nur wenige neue Wirkstoffe entdeckt wurden, die sich als klinisch nutzbare Antibiotika eignen. Heute wird sich haupts{\"a}chlich auf die Optimierung und Kombination bereits bekannter Verbindungen konzentriert. Die Abteilung MISG des Helmholtz Zentrum f{\"u}r Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig konzentriert sich auf die taxonomische Charakterisierung von Actinobacteria und Myxobacteria aus ungew{\"o}hnlichen Habitaten (darunter beispielsweise Schnecken, Austern oder vernachl{\"a}ssigte Habitate) mit dem Ziel, bisher unbekannte Spezies zu entdecken, die sich als Produzenten von Antibiotika eignen. Im Zuge dessen wurden vier St{\"a}mme der Klasse Actinobacteria, namentlich 194933CR, 195335CR, 195338CR und 194522CSAM, von Dr. Chandra Risdian aus indonesischen Bodenproben isoliert, die auf der Insel Bali von einer touristisch genutzten Parkanlage genommen wurden. Anhand von genomischen Analysen waren diese am n{\"a}chsten mit den Gattungen Streptomyces und Actinophytocola verwandt. Es wurde damit begonnen, diese vier St{\"a}mme aus der -80 °C kalten Gefriertruhe, in der sie in Glycerin gelagert wurden, zu reaktivieren und f{\"u}r die folgende taxonomische Charakterisierung zu kultivieren. Zu diesen Analysen geh{\"o}rten unter anderem die 16S rRNA-Gen-Sequenzierung mit Erstellung des phylogenetischen Baumes, morphologische Charakterisierungen und Kultivierung auf verschiedenen Agar-Medien, ebenso wie physiologische und chemotaxonomische Charakterisierungen. Die physiologische Charakterisierung umfasste die Bestimmung der Salztoleranz und der Kohlenhydratverwertung, den pH-Toleranztest und Temperatur-Toleranztest, sowie den biochemischen API® Test. Zu der chemotaxonomischen Charakterisierung geh{\"o}rten die Analysen der Zellwand auf Phospholipide, Aminos{\"a}uren, Zucker, Menachinone und Fetts{\"a}uren. Nachdem die vier St{\"a}mme taxonomisch charakterisiert wurden, wurden sie mit den n{\"a}chsten verwandten Spezies anhand der Ergebnisse der 16S rRNA-Gen-Sequenzierung und des phylogenetischen Baumes verglichen. Hierbei ergab sich, dass die Proben 195335CR und 195338CR zu 100\% dieselbe genomische Sequenz besitzen. F{\"u}r 194933CR war die {\"a}hnlichste Spezies sowohl nach der 16S rRNA-Gen-Sequenzierung als auch des phylogenetischen Baumes Actinophytocola oryzae (98,14\%). F{\"u}r die St{\"a}mme 195335CR und 195338CR waren es Streptomyces griseocarneus (98,64\%) und Streptomyces bambusae (98,57\%). Der Stamm 194522CSAM war genetisch am weitesten entfernt von seinem n{\"a}chsten Verwandten und wurde mit den Spezies Streptomyces sannanensis (98,27\%) und Streptomyces lushanensis (98,19\%) verglichen. Informationen zu den f{\"u}nf Vergleichsst{\"a}mmen wurden aus wissenschaftlichen Publikationen und dem Wink Kompendium der Deutschen Sammlung f{\"u}r Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) gesammelt. Da hier viele Ergebnisse zu diversen Analysen fehlten, war ein aussagekr{\"a}ftiger Vergleich leider nicht m{\"o}glich. Trotzdem wurden teilweise deutliche Unterschiede zu den Vergleichsst{\"a}mmen festgestellt. Um einen m{\"o}glichst genauen Vergleich zu erm{\"o}glichen, h{\"a}tten die Vergleichsst{\"a}mme parallel und unter denselben Bedingungen und Methoden zu den vier St{\"a}mmen analysiert werden m{\"u}ssen. Eine Analyse auf die gesamte genomische Sequenz kann ebenfalls einen endg{\"u}ltigen Nachweis geben, ob es sich bei den untersuchten St{\"a}mmen um bereits bekannte Bakterienspezies handelt. Im Hinblick auf die sich ausbreitende antibakterielle Resistenzbildung ist die Suche nach bisher unentdeckten Bakterienspezies, welche eventuell Produzent eines neuartigen antibiotisch wirksamen Wirkstoffes sind, unverzichtbar.}, subject = {Indonesien}, language = {de} } @masterthesis{Fischer2013, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fischer, Elisabeth}, title = {Aufbau eines regionalen Tagungspools am Beispiel des Braunschweiger Landes}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-3480}, school = {Ostfalia Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften}, pages = {81}, year = {2013}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Tourismusforschung}, language = {de} }