@masterthesis{Behrendt2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Behrendt, Kim Kevin}, title = {Ergonomie im Rettungsdienst - Empirische Untersuchung zur ausr{\"u}stungsbedingten physischen Belastung im Rettungsdienst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11416}, pages = {143}, year = {2020}, abstract = {Der Rettungsdienst wird insbesondere in urbanen Gebieten hochfrequentiert zu den verschiedensten Notf{\"a}llen alarmiert. Dabei stellen nicht nur der wechselnde Dienstplan, die unterschiedlichen Einsatzorte und Notfallereignisse eine Belastung f{\"u}r den Rettungsdienst dar, sondern auch die Ausr{\"u}stung, die zu jedem Einsatz mitgef{\"u}hrt wird. In dieser Arbeit wird anhand eines fiktiven Szenarios gekl{\"a}rt, mit welcher physischen Belastung die Kollegen zu jedem Einsatz vorgehen und ob dies nach den aktuellen arbeitsmedizinischen Erkenntnissen tragf{\"a}hig ist oder bereits eine Gef{\"a}hrdung f{\"u}r die Mitarbeiter darstellt.}, subject = {Notfall}, language = {de} } @masterthesis{Schips2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schips, David Niklas}, title = {Erfolgs- und Komplikationsrate der Nadeldekompression bei Anwendung durch nicht {\"a}rztliches Personal im Rettungsdienst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11386}, pages = {54}, year = {2020}, abstract = {Kein Abstract vorhanden}, subject = {Rettungswesen}, language = {de} } @masterthesis{Guenther2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {G{\"u}nther, Friederike}, title = {Vermittlung von Gesundheitskompetenz als Aufgabe professioneller Pflege}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11371}, pages = {86}, year = {2020}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Pflegeberuf}, language = {de} } @masterthesis{Szemeitat2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Szemeitat, Mark}, title = {Der Notfall als Herausforderung f{\"u}r integrierte, sektoren{\"u}bergreifende und vorausschauende Versorgung in der Langzeitpflege}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11397}, pages = {81}, year = {2020}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Langzeitbetreuung}, language = {de} } @unpublished{Tschupke2020, author = {Tschupke, Sandra}, title = {Studiengangentwicklung im Fokus professionellen Programmplanungshandelns. Programmforschung als methodischer Ansatz f{\"u}r eine fundierte und reflexive (Weiter-)Entwicklung von hochschulischen Bildungsangeboten}, publisher = {Ostfalia Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften Braunschweig/ Wolfenb{\"u}ttel}, doi = {10.26271/opus-1136}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11364}, pages = {10}, year = {2020}, abstract = {Der Beitrag thematisiert Potentiale f{\"u}r die Studiengang(weiter)entwicklung aus Perspektive professionellen Programm- und Angebotsplanungshandelns. Es werden die Prinzipien programmplanerischen Handelns in ihrer Relevanz f{\"u}r die Studiengang(weiter)entwicklung dargestellt, auf den Bereich hochschulischer Bildungsangebote {\"u}bertragen und als professionelles Studienprogrammplanungshandeln zusammengef{\"u}hrt. Auf dieser Grundlage werden der forschungsmethodische Zugang der Programmforschung als Ansatz f{\"u}r eine fundierte und reflexive (Weiter-)Entwicklung von hochschulischen Bildungsangeboten adaptiert und potentielle Anwendungsfelder aufgezeigt.}, subject = {Wissenschaftliche Weiterbildung}, language = {de} } @masterthesis{Sagir2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sagir, B{\"u}sra}, title = {Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung als Bestandteil der lebensphasenorientierten Personalarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11302}, year = {2019}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Personalpolitik , Motivationspsychologie , F{\"u}hrung}, language = {de} } @masterthesis{KoppTeager2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kopp-Teager, Justin}, title = {Arbeit und Gesundheit in der Krankenpflege in Bezug auf das Pr{\"a}sentismus-Ph{\"a}nomen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11216}, pages = {64}, year = {2019}, abstract = {Die Gesellschaft altert womit die Entwicklung chronisch, degenerativer Erkrankungen voranschreitet. Immer mehr Menschen weisen einen vermehrten Pflegebedarf auf, was sich auf die pflegerische Versorgung auswirkt. Das Personal in der Krankenpflege arbeitet unter physischen sowie psychischen Belastungen. Dabei stammen diese nicht nur aus der Arbeit an sich, sondern werden zunehmend durch den Arbeitsplatz und dessen Anforderungen gezeichnet. Stress und Belastungen wirken sich folgend auf die Gesundheit und das Verhalten der Mitarbeiter aus. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Hintergr{\"u}nde des Pr{\"a}sentismus-Ph{\"a}nomens in Bezug auf die Arbeit in der professionellen Pflege im station{\"a}ren Sektor zu beleuchten und den Handlungsbedarf aus Sicht des Unternehmens aufzuzeigen. Diesbez{\"u}glich wurde folgende Forschungsfrage entwickelt: „Wie kann aus Sicht des Unternehmens pr{\"a}ventiv interveniert werden um die Gesunderhaltung und Motivation der Mitarbeiter zu gew{\"a}hrleisten und dem Pr{\"a}sentismus-Ph{\"a}nomen entgegenzuwirken?" Zur Beantwortung der Forschungsfrage und der Auseinandersetzung mit der Thematik, wurde als Methodik eine systematische, wissenschaftliche Literaturrecherche durchgef{\"u}hrt. Folgend werden die Zusammenh{\"a}nge des Ph{\"a}nomens zur Pflege und der Arbeit im Krankenhaus deutlich. Als Ergebnis, in Bezug auf die Forschungsfrage, lassen sich Interventionsans{\"a}tze aus pr{\"a}ventiver und gesundheitsf{\"o}rderlicher Perspektive aufzeigen um der Problematik entgegenzuwirken und die Gesundheit am Arbeitsplatz positiv zu beeinflussen. Es zeigt sich, dass ein erheblicher Bedarf besteht, tiefgr{\"u}ndiger hinsichtlich des Ph{\"a}nomens und m{\"o}glicher pr{\"a}ventiver Interventionen zu forschen. Dabei sollte die Gesundheit im Zentrum des Interesses der Mitarbeiter und des Unternehmens liegen und zuk{\"u}nftig {\"u}ber die Problematik des Pr{\"a}sentismus aufgekl{\"a}rt werden.}, subject = {Krankenpflege , Krankheitsverlauf , Gesundheitswesen , Medizinische Versorgung , Arbeitsorganisation}, language = {de} } @masterthesis{Domke2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Domke, Elena}, title = {Theorie und Praxis der Umsetzung des Personalschl{\"u}ssel in Perinatalzentren gem{\"a}ß der Qualit{\"a}tssicherungsrichtlinie f{\"u}r Fr{\"u}h- und Reifgeborene (QFR-RL)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11221}, pages = {88}, year = {2018}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Gesundheitswesen , Fr{\"u}hgeburt , Fr{\"u}hgeborenenkrankheit , Fr{\"u}hgeborenensterblichkeit , Medizinische Versorgung}, language = {de} } @masterthesis{Braeckerbohm2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Br{\"a}ckerbohm, Birte}, title = {Advance Care Planning als Instrument der Versorgungssteuerung bei kognitiv eingeschr{\"a}nkten Patienten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11238}, pages = {96}, year = {2019}, abstract = {Die Demenzerkrankung wird in der Gesellschaft zunehmend zu einem pr{\"a}senten Gespr{\"a}chsthema. Mit den durch kognitive Beeintr{\"a}chtigungen einhergehenden abnehmenden Entscheidungsf{\"a}higkeiten tritt auch die Vorsorge hinsichtlich dessen in den Vordergrund. Somit ziehen ebenso Dokumente zur gesundheitlichen Vorsorge in die gesellschaftliche Diskussion ein. W{\"a}hrend jedoch die herk{\"o}mmlichen Vorsorgeinstrumente in Deutschland erst einmal bekannter werden, setzen sich internationale Modelle bereits mit dem Ausgleichen dessen Defizite auseinander. Das Konzept des Advance Care Plannings soll zuk{\"u}nftig die herk{\"o}mmliche Patientenverf{\"u}gung abl{\"o}sen. Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, die Vorteile des Advance Care Plannings gegen{\"u}ber der herk{\"o}mmlichen Patientenverf{\"u}gung hinsichtlich einer selbstbestimmten Versorgungssteuerung herauszufiltern und diese auf kognitiv eingeschr{\"a}nkte Patienten zu {\"u}bertragen. Dazu wurde eine gezielte Literaturrecherche zu den Themen Patientenautonomie, Patientenverf{\"u}gung und Advance Care Planning durchgef{\"u}hrt. Nach einer theoretischen Aufarbeitung der Grunds{\"a}tze, der Probleme und des praktischen Umgangs dieser Themen erfolgte im zweiten Teil eine Recherche der Studienlage im Hinblick auf die Anwendung des Advance Care Plannings bei kognitiv eingeschr{\"a}nkten Patienten. Dazu wurde in verschiedenen Datenbanken nach Publikationen gesucht. Die Studienlage zeigte sich international fortgeschrittener als in Deutschland, wo das Advance Care Planning eher weniger bekannt ist. Es war m{\"o}glich auf dieser Grundlage positive Effekte des Advance Care Plannings bei kognitiv eingeschr{\"a}nkten Patienten hervorzuheben und hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte mit der herk{\"o}mmlichen Patientenverf{\"u}gung zu vergleichen. Trotz der positiven Effekte sind weitere Untersuchungen in diesem Bereich n{\"o}tig um sie speziell auf demenzkranke Patienten anzuwenden und in diesem Zuge die Betroffenen und ihren Angeh{\"o}rigen zielgerichtet und individuell abgestimmt zu unterst{\"u}tzen.}, subject = {Gesundheitswesen , Medizinische Versorgung , Demenz , Hirnkrankheit}, language = {de} } @masterthesis{Wohlgemuth2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wohlgemuth, Melanie}, title = {Talent Management als Konzept des strategischen Personalmanagements im Krankenhaus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11249}, pages = {98}, year = {2018}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Gesundheitswesen , Personalpolitik , Krankenhaus}, language = {de} } @masterthesis{Meyer2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Meyer, Femke}, title = {Stand und Entwicklung von Maßnahmen zur Sicherung des Pflegefachkr{\"a}ftebedarfs in Krankenh{\"a}usern}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11256}, pages = {69}, year = {2018}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Gesundheitswesen , Krankenhaus , Pflegepersonal , Personalpolitik}, language = {de} } @masterthesis{Hentschel2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Hentschel, Mandy}, title = {Neue Wege des Recruitings von Auszubildenden f{\"u}r den Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers durch die Social-Media-Kan{\"a}le Facebook und YouTube am Beispiel der KLINIKUM MAGDEBURG gGmbH}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11266}, pages = {72}, year = {2018}, abstract = {In dieser Arbeit wird der Frage nachgegangen, ob es m{\"o}glich ist, Auszubildende f{\"u}r den Beruf des Gesundheits- und Krankenpflegers durch andere, moderne Methoden als den klassischen Personalbeschaffungswegen zu gewinnen, da es in Zeiten des demographischen Wandels nicht einfach ist, junge Nachwuchskr{\"a}ften zu rekrutieren. Bei der KLINIKUM MAGDEBURG gGmbH macht sich diese Entwicklung ebenfalls bemerkbar, weshalb f{\"u}r dieses Krankenhaus Handlungsempfehlungen entwickelt worden. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Anwendungsm{\"o}glichkeiten von Social Media f{\"u}r das Recruiting aufzuzeigen, um Auszubildende gezielt anzusprechen, erfolgreich f{\"u}r ein Unternehmen zu rekrutieren und die Qualit{\"a}t der Bewerber zu verbessern. Durch die Anstellung von eben diesen vielversprechenden und damit geeigneten Auszubildenden soll eine {\"U}bernahme nach der Ausbildung im Betrieb sichergestellt und dem Fachkr{\"a}ftemangel in der Pflege entgegengewirkt werden. Es hat sich gezeigt, dass das Personalmarketing und somit auch das Ausbildungsmarketing fortlaufend in Bewegung sind, die Digitalisierung generell aber eine immer gr{\"o}ßere Bedeutung im Alltag einnimmt und sich besonders junge Menschen ein Leben ohne Technologie und Internet nicht vorstellen k{\"o}nnen. Aus diesen Gr{\"u}nden kann davon ausgegangen werden, dass die sozialen Netzwerke nicht nur ein Trend, sondern best{\"a}ndig sind und durch die Digitalisierung der Arbeitswelt auch eine Weiterentwicklung stattfinden wird. Kein Unternehmen sollte zuk{\"u}nftig auf die Einbindung von Social Media im Ausbildungsmarketing verzichten.}, subject = {Personalbeschaffung , Social Media , Krankenhaus , Gesundheitswesen}, language = {de} } @masterthesis{Rudolph2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Rudolph, Jule Marie}, title = {Pflege im Spannungsfeld von Intensivmedizin und Palliativversorgung - Herausforderungen und Gestaltungsm{\"o}glichkeiten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11274}, pages = {105}, year = {2018}, abstract = {Heutzutage verstirbt nahezu die H{\"a}lfte der deutschen Bev{\"o}lkerung in Krankenh{\"a}usern und davon bis zu 10\% auf Intensivstationen.Ungef{\"a}hr 66\% der in deutschen Krankenhaus verstorbenen Patienten waren laut Angaben der Zugeh{\"o}rigen zuvor schwer krank. Daher ist das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit die Untersuchung der Intensivmedizin und Palliativversorgung auf ihre Vereinbarkeit. Daf{\"u}r wurden die Anforderungen der Disziplinen und die sich hieraus ergebenden Schwierigkeiten in der Versorgung analysiert. Zudem wurden Parallelen in der Versorgung als Anhaltspunkte f{\"u}r eine Integration palliativer Prinzipien in die intensivmedizinische Versorgung herausgearbeitet. Der Fokus lag dabei auf der Kommunikation und dem Vorgehen der Entscheidungsfindung. Ein Ergebnis dieser Arbeit ist, dass die Palliativversorgung Defizite der Intensivmedizin ausgleichen kann, indem sie dabei unterst{\"u}tzt, den Blick wieder mehr auf den Patienten zu lenken. Eine wesentliche Gr{\"o}ße zur Gestaltung der Therapie stellen der Patientenwille und die Lebensqualit{\"a}t dar. Der Pflege kommt hierbei die Aufgabe zu, die Kommunikation zwischen allen Beteiligten herzustellen und zu sichern. Sie nimmt dabei eine patientenorientierte Haltung ein. Die Erkenntnisse der Arbeit beruhen auf einer systematischen Literaturrecherche, -auswertung und -bearbeitung. Dies diente ebenso der Erstellung eigener Darstellungen. Das entstandene Kommunikationsmodell, das Schema der Entscheidungsfindung und das Viereck der Sterbehilfe sollen eine Gestaltungsm{\"o}glichkeit f{\"u}r die Umsetzung palliativer Prinzipien auf Intensivstationen darstellen.}, subject = {Gesundheitswesen , Palliativmedizin , Intensivmedizin , Medizinische Versorgung}, language = {de} } @masterthesis{Mikeler2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Mikeler, Nils}, title = {M{\"o}glichkeiten und Grenzen der Erweiterung des Angebots an Altenpflegekr{\"a}ften in Deutschland - eine {\"o}konomische Analyse}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11281}, pages = {67}, year = {2017}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Gesundheitswesen , Altenpflege , Pflegepersonal}, language = {de} } @masterthesis{Berisha2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berisha, Donika}, title = {Demografie und Migration - die Alterungsprozesse deutscher Gesellschaft im Kontext mit der Zuwanderung junger Menschen - Eine Analyse der Chancen und Vorteile f{\"u}r die Entwicklung im Gesundheitswesen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11297}, pages = {69}, year = {2017}, abstract = {Hintergrund: Das deutsche Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderung. Der demografische Wandel beeinflusst immer mehr die Entwicklung im Gesundheitswesen. Die deutsche Bev{\"o}lkerung wird immer {\"a}lter und weist hingegen eine niedrige Geburtenrate auf. Mit dem aktuellen Fl{\"u}chtlingsstrom kom-men insbesondere viele junge Menschen nach Deutschland, die arbeiten k{\"o}nnen und m{\"o}chten. Dieser Faktor k{\"o}nnte eine Chance f{\"u}r das Gesundheitswesen darstellen und sollte genauer betrachtet werden. Zielsetzung: In der vorliegenden Arbeit wurde eine Analyse der Chancen und Vorteile der Zuwanderung f{\"u}r die Entwicklung im Gesundheitswesen erstellt. Anschließend wurde ein fr{\"u}heres Integrationskonzept mit dem aktuellen Konzept verglichen und bewertet, um dann Handlungsempfehlungen f{\"u}r ein erfolgversprechendes Integrationskonzept ableiten zu k{\"o}nnen. Damit so die {\"u}bergeordnete Fragestellung ‚Wie kann die Integration gef{\"o}rdert werden, sodass die Zuwanderung junger Menschen die Entwicklung im Gesundheitswesen langfristig positiv beeinflusst/ beantwortet werden konnte. Methodik: Damit solch eine Analyse durchgef{\"u}hrt werden konnte, wurde Literaturrecherche betrieben. Es wurden unterschiedliche Literaturen herangezogen. Ebenso wurde eine Literaturrecherche f{\"u}r die Bewertung der Integrationskonzepte betrieben. Ergebnisse: Dabei ergab sich, dass das aktuelle Integrationskonzept zwar alle wichtigen Aspekte beinhaltet, jedoch einige ausgebaut werden k{\"o}nnen, damit die vorher analysierten Chancen und Vorteile f{\"u}r das Gesundheitswesen genutzt werden k{\"o}nnen. Handlungsempfehlungen, wie die Integration gef{\"o}rdert werden kann, wurden abgeleitet. Schlussfolgerung: Zusammenfassend konnte die Arbeit wesentliche Probleme des demografischen Wandels, damit verbunden der Entwicklung im Gesundheitswesen und der Integration in Deutschland er{\"o}rtern werden und L{\"o}sungsans{\"a}tze f{\"u}r eine funktionierende Integration herleiten. Sie zeigte auf, dass eine L{\"u}cke bei der Finanzierung im Gesundheitswesen besteht und diese durch Zuwanderung geschlossen werden kann. Dazu sollten auch Anforderungen an die Gesellschaft gestellt werden und die Zuwanderer sollten mehr Rechte bekommen, damit sie schnellst m{\"o}glich in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden k{\"o}nnen und somit dem Staat nicht auf Dauer zur Last fallen.}, subject = {Gesundheitswesen , Migration , Junge Frau , Junger Mann , Integration , Demographie , Bev{\"o}lkerungsstruktur}, language = {de} } @techreport{HaarNiemeyervonMoelleretal.2020, type = {Working Paper}, author = {Haar, Markus and Niemeyer, Gerold and von Moeller, Karin and Wittland, Michael and Broo, Christina}, title = {Regelungen zum Zwecke der Verstetigung von Zertifikatsangeboten und zur Sicherstellung der Anschlussf{\"a}higkeit der Zertifikatsangebote untereinander sowie gegen{\"u}ber dem bisher bestehenden Studienangebot}, doi = {10.26271/opus-1120}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11202}, pages = {10}, year = {2020}, abstract = {Im Anschluss an das BMBF-gef{\"o}rderte Verbundprojekt „KeGL", in dem f{\"u}nf nieders{\"a}chsische Hochschulen im Bereich der Entwicklung wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote kooperieren, soll ein bedarfsgerechtes wissenschaftliches Zertifikatsangebot zu aktuellen und zuk{\"u}nftigen Kompetenzbedarfen in speziellen Themenfeldern ausgew{\"a}hlter Gesundheitsberufe implementiert werden. Eine im Laufe der Projektrealisierung erarbeitete Baukastensystematik ist als hochschul{\"u}bergreifendes Konstrukt angelegt und offeriert ein modularisiertes Weiterbildungsangebot, welches im Sinne eines hohen Maßes an individueller und bedarfsgerechter Variabilit{\"a}t und Flexibilit{\"a}t in einzelnen Bausteinen realisierbar ist. Im Hinblick auf die weitere Verstetigung und dauerhafte Implementierung der hochschul{\"u}bergreifenden wissenschaftlichen Weiterbildung im Zertifikatsformat sind wesentliche formal-rechtliche Aspekte vertraglich zu vereinbaren und in die jeweils relevanten hochschulischen Ordnungen der Kooperationspartner zu integrieren. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Schaffung von Anrechnungsvoraussetzungen zur Sicherstellung der Anschlussf{\"a}higkeit der Zertifikatsangebote untereinander sowie gegen{\"u}ber den bisher bestehenden gesundheitsberuflich relevanten Studienangeboten. Die vorliegende Handreichung legt ein Regelwerk dar, dem im Detail alle relevanten Aspekte, die an den vertragsschließenden Hochschulen Ber{\"u}cksichtigung finden sollten, zu entnehmen sind.}, subject = {Wissenschaftliche Weiterbildung}, language = {de} } @techreport{HollervandenBrink2020, type = {Working Paper}, author = {Holler, Birthe and van den Brink, Henning}, title = {Evaluation der Schulbegleitung der Stiftung Leben leben. Ergebnisse einer Befragung von Lehrkr{\"a}ften, Erziehungsberechtigten und Sch{\"u}ler*innen in den Landkreisen Uelzen/L{\"u}chow-Dannenberg und Gifhorn}, number = {1/20}, publisher = {Ostfalia Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften}, address = {Suderburg}, doi = {10.26271/opus-1117}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11178}, pages = {23}, year = {2020}, abstract = {Mit einer Schulbegleitung an ihrer Seite soll es Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung, psychischen Erkrankung und/oder sozial-emotionalen St{\"o}rung erm{\"o}glicht werden, eine wohnortnahe Regelschule zu besuchen. F{\"u}r die Stiftung Leben leben sind derzeit in den Landkreisen Uelzen/L{\"u}chow-Dannenberg und Gifhorn rund 180 Schulbegleiter*innen im Einsatz, die dort Sch{\"u}ler*innen im Unterricht und bei der Bew{\"a}ltigung des Schulalltags unterst{\"u}tzen. Im Wintersemester 2019/2020 f{\"u}hrten Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit am Campus Suderburg der Ostfalia Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften eine Evaluation dieser Unterst{\"u}tzungsmaßnahmen durch. Mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens wurden die betreuten Kinder und Jugendlichen, deren Klassenlehrer*innen und deren Eltern befragt, wie zufrieden sie mit den Schulbegleitungen und deren Dienstleistungen sind. Die zentralen Befunde dieser Befragung, die im November 2019 stattfand und der Qualit{\"a}tssicherung des Angebots dient, werden hier dargestellt.}, subject = {Evaluation}, language = {de} } @techreport{Kooger2020, type = {Working Paper}, author = {Kooger, Bj{\"o}rn}, title = {David Rousset - Trotzkist, Marxist, Antikommunist - die Jahre 1931-1949}, publisher = {Ostfalia Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften}, address = {Wolfenb{\"u}ttel}, doi = {10.26271/opus-1114}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11149}, pages = {17}, year = {2020}, abstract = {Der Artikel {\"u}ber den franz{\"o}sischen Journalisten, Schriftsteller und Politiker David Rousset - in Form einer chronologischen Darstellung der Jahre 1931-1949 - befasst sich zun{\"a}chst mit seinen politischen Aktivit{\"a}ten in den 1930er Jahren. Das Hauptkapitel behandelt die Zugeh{\"o}rigkeit zur R{\´e}sistance sowie die Deportation in verschiedene NS-Konzentrationslager gegen Ende des II. Weltkrieges. Im n{\"a}chsten Abschnitt werden Entstehungs- und Wirkungsgeschichte seiner B{\"u}cher {\"u}ber das NS-Konzentrationslagersystem dargestellt. Abschließend geht es um die politische Zusammenarbeit mit Jean-Paul Sartre.}, language = {de} } @masterthesis{Luetgens2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {L{\"u}tgens, Ellen}, title = {Oberfl{\"a}chlich und verg{\"a}nglich oder inspirierend und wiederkehrend. Die Beziehungen zwischen PR-Treibenden und Redakteuren aus der Modebranche. Eine qualitative Untersuchung.}, publisher = {Ostfalia Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften}, address = {Salzgitter}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11157}, pages = {273}, year = {2018}, abstract = {Kein Abstract vorhanden}, subject = {Journalismus}, language = {de} } @masterthesis{Kasch2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kasch, Josephine}, title = {Alltagsprobleme von Mukoviszidose-Patienten in ihren Lebensphasen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11097}, pages = {70}, year = {2019}, abstract = {Die Bachelorarbeit umfasst die Auseinandersetzung mit den Alltags-problemen von Mukoviszidose-Patienten in ihren Lebensphasen. Die betrachteten Alltagsprobleme reichen von der Diagnose {\"u}ber die fr{\"u}he Kindheit und Jugend bis zum Erwachsenenalter und dem Tod. F{\"u}r eine graphische Veranschaulichung der Lebensphasen von Mukoviszidose-Patienten wurde ein Lebensphasenmodell entwickelt, das die folgenden Aspekte beinhaltet: krankheitsspezifische Alltagsprobleme, Bedeutung von Familien und Angeh{\"o}rigen, Therapien und Behandlungen, Angebo-te des Mukoviszidose e.V., Versorgungsprobleme und Zukunftsaussich-ten. Das Modell wurde an die krankheitsbedingte Lebenserwartung der Patienten angepasst. Eine ausf{\"u}hrliche Literaturliste gew{\"a}hrleistet zu-dem einen {\"U}berblick {\"u}ber relevante Quellen f{\"u}r die Lebensphasen. Neben den klassischen Lebensphasen von der Kindheit bis zum Le-bensende umfasst die Arbeit zudem das Kapitel der Therapieoption ‚Lungentransplantation' mit einer Auflistung von positiven und negativen Folgen eines solchen Eingriffes. In einem weiteren Kapitel werden die Versorgungsprobleme von Mukoviszidose erl{\"a}utert und entsprechende Zukunftsaussichten gegeben. Neben der Bedeutung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet neuer Medikamente und Therapien, werden außerdem die Selbsthilfegruppen und -vereine sowie Elternini-tiativen in den Vordergrund gestellt. Zudem werden die finanziellen As-pekte f{\"u}r die Betroffenen betrachtet. In einem abschließenden Fazit werden die gesammelten Alltagsprob-leme von Mukoviszidose-Patienten, die Versorgungsprobleme und Zu-kunftsaussichten der Krankheit zusammenfassend erl{\"a}utert.}, subject = {Medizin , Behandlung , Stoffwechselkrankheit}, language = {de} }