@masterthesis{Haeberle2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {H{\"a}berle, Uschi}, title = {Werbewirkungsanalyse im Umfeld von Sport-Live-Sendungen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5280}, pages = {58}, year = {2015}, abstract = {a) Fragestellung Das Forschungsgebiet der Werbewirkung besteht bereits seit {\"u}ber hundert Jahren, dennoch ist bis heute kein Konsens auf diesem Gebiet gefunden. Marketing-Experten sind beim Thema Werbewirkung abh{\"a}ngig von Wissenschaftlern aus anderen Forschungsgebieten, wie Kommunikations-, Verhaltens- oder Neurowissenschaftlern, was eine generelle Zielfindung zus{\"a}tzlich erschwert. Weiterhin haben die Marketer die Schwierigkeit, dass durch zunehmende Effizienz in ihren Unternehmen verst{\"a}rkt Wirkungsnachweise f{\"u}r die get{\"a}tigten Kommunikationsmaßnahmen gefordert werden. Aus der vorherrschenden Menge an Modellen, Kennzahlen und Methoden f{\"u}r Wirkungsnachweise erschwert sich die Auswahl des geeigneten Messungswegs. Zudem erscheinen regelm{\"a}ßig neue Studien, die h{\"a}ufig zus{\"a}tzliche Daten in die Diskussion einbringen, w{\"a}hrend die Systematisierung vorhandener Daten vernachl{\"a}ssigt wird. b) L{\"o}sungsansatz Aufgrund dessen ist es notwendig, eine Einordnung und Strukturierung der bestehenden Methoden und Modelle vorzunehmen und diese auf ihre Aussagekraft und Anwendbarkeit zu pr{\"u}fen. Durch eine Darstellung sowohl der klassischen Sichtweise als auch der des Neuromarketings kann ein {\"U}berblick {\"u}ber die differierenden und sich erg{\"a}nzenden Maßnahmen gewonnen werden. Anhand der Evaluation einzelner Instrumente ist es m{\"o}glich, die passenden Optionen f{\"u}r den Wirkungsnachweis der geforderten Ziele zu bestimmen. c) Ergebnisse der Arbeit Die vorliegende Arbeit wird zeigen, dass vor allem innerhalb von Studien zur Werbewirkung teilweise widerspr{\"u}chliche Resultate auftreten und die Problematik damit erschwert wird. Die klassischen Methoden ergeben in ihrer Grundstruktur durchaus Sinn und sind nicht aus der Werbewirkungsforschung auszuschließen. Auch wenn inzwischen sehr viel mehr Hoffnung in die neurowissenschaftliche Forschung gelegt wird, ist die klassische Sichtweise unabdingbar. Dennoch muss anerkannt werden, dass das Neuromarketing wichtige Schl{\"u}sselerkenntnisse {\"u}ber das Gehirn des Konsumenten ans Licht gebracht und damit einen großen Schritt in der Wirkungsforschung bewirkt hat. Dabei darf aber nicht vergessen werden, dass diese Disziplin derzeit noch zu jung ist, um von ihr eine Offenlegung des Konstrukts der Werbewirkung zu erwarten. d) Resultierende Folgerungen Als Resultat der Untersuchung l{\"a}sst sich festhalten, dass zwar keine einheitliche L{\"o}sung zur Durchf{\"u}hrung eines Wirkungsnachweises gegeben werden kann, aber dass sich je nach Ziel der Kommunikationsmaßnahme einige Methoden besser eignen und andere weniger. Die Methoden des Neuromarketings sind als wichtige Erg{\"a}nzung in der Wirkungsforschung anzusehen und sollten dahingehend auch genutzt werden. Nur aufgrund der vergleichsweise teuren Untersuchungskosten ist dies bisher den finanziell gut gestellten Unternehmen vorbehalten. Kleinere Unternehmen sollten daher versuchen die bisherigen Erkenntnisse zu nutzen und auf die eigene Perspektive zu adaptieren. Im Allgemeinen sollte die Werbewirkungsforschung sich weiterhin darauf konzentrieren die bestehenden Indikatoren, die in einer Vielzahl vorhanden sind, zu systematisieren und in Beziehung zueinander zu setzen. Denn mehr Indikatoren bringen nicht zwangsl{\"a}ufig mehr Aufschluss in die Problematik und ein Indikator allein ist keinesfalls in der Lage das gesamte Konstrukt der Werbewirkung widerzuspiegeln.}, subject = {Werbewirkung}, language = {de} } @masterthesis{Schueler2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sch{\"u}ler, Philipp}, title = {Virtuelle Bandenwerbung im deutschen Profifußball - unter Beachtung rechtlicher, technologischer und wirtschaftlicher Aspekte}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4311}, pages = {60}, year = {2017}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Berufsfußball}, language = {de} } @misc{Schimmelschmidt2010, author = {Schimmelschmidt, Mirko}, title = {Stadtmarketing mit Sport - Konzeptentwicklung f{\"u}r das Stadt- und Standortmarketing der Leipzig Tourismus und Marketing GmbH}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-1974}, pages = {161}, year = {2010}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Stadtmarketing}, language = {de} } @masterthesis{Engel2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Engel, Malte}, title = {Scoring Modell zur Spielerbewertung im professionellen Fußball}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4600}, pages = {55}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Sport{\"o}konomie}, language = {de} } @masterthesis{Berndt2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Berndt, Sascha}, title = {Organisationsstrukturen deutscher Profisportligen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-9583}, pages = {79}, year = {2018}, abstract = {Die Spitzensportligen in Deutschland m{\"u}ssen Jahr f{\"u}r Jahr zusehen, wie der Fußball in Deutschland immer neue positive Entwicklungen bei den Ums{\"a}tzen der beiden Bundesligen erzielt. Wohingegen die anderen Sportarten mit ihren Profiligen im Vergleich zum Fußball fast schon im Amateurbereich spielen. Teilweise k{\"a}mpfen die Teilnehmer der Ligen dieser Sportarten in jeder Saison um das wirtschaftliche {\"U}berleben ihrer Lizenzmannschaften. Immer h{\"a}ufiger kommt es zur Er{\"o}ffnung von Insolvenzverfahren in den vermeintlich kleineren Sportarten der deutschen Sportlandschaft. Aktuellste Beispiele sind u.a. der HSV Handball oder Phoenix Hagen im Basketball. Aber auch der Fußball bleibt in seinen Profiligen von diesem Ph{\"a}nomen nicht verschont.In der letzten Saison sahen sich sowohl der VfR Aalen, als auch der FSV Frankfurt gezwungen, ein Insolvenzverfahren einzureichen. Beide Clubs spielen in der 3. Liga, und somit in der ersten Profiliga im deutschen Fußballsystem. Dabei geht es bei den Ums{\"a}tzen der Ligen um Betr{\"a}ge in Millionenh{\"o}he. Auch das Aufbegehren des Amateursports, an den Profiligen beteiligt zu werden, da ohne die Arbeit im Amateurbereich eine Profiliga nicht m{\"o}glich w{\"a}re, wird immer deutlicher. Diese Fakten f{\"u}hren dazu, die organisatorischen Strukturen der Profiligen bez{\"u}glich ihrer Aktualit{\"a}t und Sinnhaftigkeit zu hinterfragen.}, subject = {Bundesliga}, language = {de} } @masterthesis{Freyer2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Freyer, Noah Alexander}, title = {Neue Gesch{\"a}ftsfelder f{\"u}r Fußball-Bundesligisten: Chancen und Risiken der Diversifikation durch eSport}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-8381}, pages = {67}, year = {2017}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Fußball}, language = {de} } @masterthesis{Huttel2015, type = {Bachelor Thesis}, author = {Huttel, Maximilian}, title = {Markenbewertungsverfahren im professionellen Fußball}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5365}, pages = {76}, year = {2015}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Markenwert}, language = {de} } @masterthesis{Imbusch2016, type = {Bachelor Thesis}, author = {Imbusch, Lukas}, title = {Kapitalgesellschaften im professionellen Fußball in Deutschland}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4745}, pages = {69}, year = {2016}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Berufsfußball}, language = {de} } @masterthesis{Strenge2017, type = {Bachelor Thesis}, author = {Strenge, Keno}, title = {Internationalisierung des FC Bayern M{\"u}nchen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4330}, pages = {59}, year = {2017}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Berufsfußball}, language = {de} } @masterthesis{Fritzsche2012, type = {Bachelor Thesis}, author = {Fritzsche, Lydia}, title = {Die internationale Kommunikationspolitik der Deutschen Fußball Liga auf dem asiatischen Markt}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-3421}, school = {Ostfalia Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften}, pages = {66}, year = {2012}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Management / Sport}, language = {de} } @masterthesis{Kolkmann2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kolkmann, Florens}, title = {Augmented Reality im Sport}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-9294}, pages = {71}, year = {2018}, abstract = {Die folgende Arbeit befasst sich mit AR und deren theoretischen Einsatzm{\"o}glichkeiten im Sport. Im Fokus stehen die Fragen, ob und wie die Integration der Technologie in den Mar-keting-Mix der Organisationen des aktiven (Vereine, kommerzielle Anbieter) und passiven Sports (Medien, Veranstalter) sinnvoll bzw. zu erwarten ist.}, subject = {Erweiterte Realit{\"a}t }, language = {de} }