@masterthesis{Behrendt2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Behrendt, Kim Kevin}, title = {Ergonomie im Rettungsdienst - Empirische Untersuchung zur ausr{\"u}stungsbedingten physischen Belastung im Rettungsdienst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11416}, pages = {143}, year = {2020}, abstract = {Der Rettungsdienst wird insbesondere in urbanen Gebieten hochfrequentiert zu den verschiedensten Notf{\"a}llen alarmiert. Dabei stellen nicht nur der wechselnde Dienstplan, die unterschiedlichen Einsatzorte und Notfallereignisse eine Belastung f{\"u}r den Rettungsdienst dar, sondern auch die Ausr{\"u}stung, die zu jedem Einsatz mitgef{\"u}hrt wird. In dieser Arbeit wird anhand eines fiktiven Szenarios gekl{\"a}rt, mit welcher physischen Belastung die Kollegen zu jedem Einsatz vorgehen und ob dies nach den aktuellen arbeitsmedizinischen Erkenntnissen tragf{\"a}hig ist oder bereits eine Gef{\"a}hrdung f{\"u}r die Mitarbeiter darstellt.}, subject = {Notfall}, language = {de} } @masterthesis{Schips2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Schips, David Niklas}, title = {Erfolgs- und Komplikationsrate der Nadeldekompression bei Anwendung durch nicht {\"a}rztliches Personal im Rettungsdienst}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11386}, pages = {54}, year = {2020}, abstract = {Kein Abstract vorhanden}, subject = {Rettungswesen}, language = {de} } @masterthesis{Guenther2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {G{\"u}nther, Friederike}, title = {Vermittlung von Gesundheitskompetenz als Aufgabe professioneller Pflege}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11371}, pages = {86}, year = {2020}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Pflegeberuf}, language = {de} } @masterthesis{Szemeitat2020, type = {Bachelor Thesis}, author = {Szemeitat, Mark}, title = {Der Notfall als Herausforderung f{\"u}r integrierte, sektoren{\"u}bergreifende und vorausschauende Versorgung in der Langzeitpflege}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11397}, pages = {81}, year = {2020}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Langzeitbetreuung}, language = {de} } @unpublished{Tschupke2020, author = {Tschupke, Sandra}, title = {Studiengangentwicklung im Fokus professionellen Programmplanungshandelns. Programmforschung als methodischer Ansatz f{\"u}r eine fundierte und reflexive (Weiter-)Entwicklung von hochschulischen Bildungsangeboten}, publisher = {Ostfalia Hochschule f{\"u}r angewandte Wissenschaften Braunschweig/ Wolfenb{\"u}ttel}, doi = {10.26271/opus-1136}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11364}, pages = {10}, year = {2020}, abstract = {Der Beitrag thematisiert Potentiale f{\"u}r die Studiengang(weiter)entwicklung aus Perspektive professionellen Programm- und Angebotsplanungshandelns. Es werden die Prinzipien programmplanerischen Handelns in ihrer Relevanz f{\"u}r die Studiengang(weiter)entwicklung dargestellt, auf den Bereich hochschulischer Bildungsangebote {\"u}bertragen und als professionelles Studienprogrammplanungshandeln zusammengef{\"u}hrt. Auf dieser Grundlage werden der forschungsmethodische Zugang der Programmforschung als Ansatz f{\"u}r eine fundierte und reflexive (Weiter-)Entwicklung von hochschulischen Bildungsangeboten adaptiert und potentielle Anwendungsfelder aufgezeigt.}, subject = {Wissenschaftliche Weiterbildung}, language = {de} } @masterthesis{Sagir2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Sagir, B{\"u}sra}, title = {Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung als Bestandteil der lebensphasenorientierten Personalarbeit}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11302}, year = {2019}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Personalpolitik , Motivationspsychologie , F{\"u}hrung}, language = {de} } @masterthesis{KoppTeager2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Kopp-Teager, Justin}, title = {Arbeit und Gesundheit in der Krankenpflege in Bezug auf das Pr{\"a}sentismus-Ph{\"a}nomen}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11216}, pages = {64}, year = {2019}, abstract = {Die Gesellschaft altert womit die Entwicklung chronisch, degenerativer Erkrankungen voranschreitet. Immer mehr Menschen weisen einen vermehrten Pflegebedarf auf, was sich auf die pflegerische Versorgung auswirkt. Das Personal in der Krankenpflege arbeitet unter physischen sowie psychischen Belastungen. Dabei stammen diese nicht nur aus der Arbeit an sich, sondern werden zunehmend durch den Arbeitsplatz und dessen Anforderungen gezeichnet. Stress und Belastungen wirken sich folgend auf die Gesundheit und das Verhalten der Mitarbeiter aus. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Hintergr{\"u}nde des Pr{\"a}sentismus-Ph{\"a}nomens in Bezug auf die Arbeit in der professionellen Pflege im station{\"a}ren Sektor zu beleuchten und den Handlungsbedarf aus Sicht des Unternehmens aufzuzeigen. Diesbez{\"u}glich wurde folgende Forschungsfrage entwickelt: „Wie kann aus Sicht des Unternehmens pr{\"a}ventiv interveniert werden um die Gesunderhaltung und Motivation der Mitarbeiter zu gew{\"a}hrleisten und dem Pr{\"a}sentismus-Ph{\"a}nomen entgegenzuwirken?" Zur Beantwortung der Forschungsfrage und der Auseinandersetzung mit der Thematik, wurde als Methodik eine systematische, wissenschaftliche Literaturrecherche durchgef{\"u}hrt. Folgend werden die Zusammenh{\"a}nge des Ph{\"a}nomens zur Pflege und der Arbeit im Krankenhaus deutlich. Als Ergebnis, in Bezug auf die Forschungsfrage, lassen sich Interventionsans{\"a}tze aus pr{\"a}ventiver und gesundheitsf{\"o}rderlicher Perspektive aufzeigen um der Problematik entgegenzuwirken und die Gesundheit am Arbeitsplatz positiv zu beeinflussen. Es zeigt sich, dass ein erheblicher Bedarf besteht, tiefgr{\"u}ndiger hinsichtlich des Ph{\"a}nomens und m{\"o}glicher pr{\"a}ventiver Interventionen zu forschen. Dabei sollte die Gesundheit im Zentrum des Interesses der Mitarbeiter und des Unternehmens liegen und zuk{\"u}nftig {\"u}ber die Problematik des Pr{\"a}sentismus aufgekl{\"a}rt werden.}, subject = {Krankenpflege , Krankheitsverlauf , Gesundheitswesen , Medizinische Versorgung , Arbeitsorganisation}, language = {de} } @masterthesis{Domke2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Domke, Elena}, title = {Theorie und Praxis der Umsetzung des Personalschl{\"u}ssel in Perinatalzentren gem{\"a}ß der Qualit{\"a}tssicherungsrichtlinie f{\"u}r Fr{\"u}h- und Reifgeborene (QFR-RL)}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11221}, pages = {88}, year = {2018}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Gesundheitswesen , Fr{\"u}hgeburt , Fr{\"u}hgeborenenkrankheit , Fr{\"u}hgeborenensterblichkeit , Medizinische Versorgung}, language = {de} } @masterthesis{Braeckerbohm2019, type = {Bachelor Thesis}, author = {Br{\"a}ckerbohm, Birte}, title = {Advance Care Planning als Instrument der Versorgungssteuerung bei kognitiv eingeschr{\"a}nkten Patienten}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11238}, pages = {96}, year = {2019}, abstract = {Die Demenzerkrankung wird in der Gesellschaft zunehmend zu einem pr{\"a}senten Gespr{\"a}chsthema. Mit den durch kognitive Beeintr{\"a}chtigungen einhergehenden abnehmenden Entscheidungsf{\"a}higkeiten tritt auch die Vorsorge hinsichtlich dessen in den Vordergrund. Somit ziehen ebenso Dokumente zur gesundheitlichen Vorsorge in die gesellschaftliche Diskussion ein. W{\"a}hrend jedoch die herk{\"o}mmlichen Vorsorgeinstrumente in Deutschland erst einmal bekannter werden, setzen sich internationale Modelle bereits mit dem Ausgleichen dessen Defizite auseinander. Das Konzept des Advance Care Plannings soll zuk{\"u}nftig die herk{\"o}mmliche Patientenverf{\"u}gung abl{\"o}sen. Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, die Vorteile des Advance Care Plannings gegen{\"u}ber der herk{\"o}mmlichen Patientenverf{\"u}gung hinsichtlich einer selbstbestimmten Versorgungssteuerung herauszufiltern und diese auf kognitiv eingeschr{\"a}nkte Patienten zu {\"u}bertragen. Dazu wurde eine gezielte Literaturrecherche zu den Themen Patientenautonomie, Patientenverf{\"u}gung und Advance Care Planning durchgef{\"u}hrt. Nach einer theoretischen Aufarbeitung der Grunds{\"a}tze, der Probleme und des praktischen Umgangs dieser Themen erfolgte im zweiten Teil eine Recherche der Studienlage im Hinblick auf die Anwendung des Advance Care Plannings bei kognitiv eingeschr{\"a}nkten Patienten. Dazu wurde in verschiedenen Datenbanken nach Publikationen gesucht. Die Studienlage zeigte sich international fortgeschrittener als in Deutschland, wo das Advance Care Planning eher weniger bekannt ist. Es war m{\"o}glich auf dieser Grundlage positive Effekte des Advance Care Plannings bei kognitiv eingeschr{\"a}nkten Patienten hervorzuheben und hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte mit der herk{\"o}mmlichen Patientenverf{\"u}gung zu vergleichen. Trotz der positiven Effekte sind weitere Untersuchungen in diesem Bereich n{\"o}tig um sie speziell auf demenzkranke Patienten anzuwenden und in diesem Zuge die Betroffenen und ihren Angeh{\"o}rigen zielgerichtet und individuell abgestimmt zu unterst{\"u}tzen.}, subject = {Gesundheitswesen , Medizinische Versorgung , Demenz , Hirnkrankheit}, language = {de} } @masterthesis{Wohlgemuth2018, type = {Bachelor Thesis}, author = {Wohlgemuth, Melanie}, title = {Talent Management als Konzept des strategischen Personalmanagements im Krankenhaus}, url = {http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11249}, pages = {98}, year = {2018}, abstract = {kein Abstract vorhanden}, subject = {Gesundheitswesen , Personalpolitik , Krankenhaus}, language = {de} }