TY - THES A1 - Yzer, Thorben T1 - Vergleich von lokalen und cloudbasierten Objekterkennungssystemen N2 - Diese Bachelorarbeit basiert auf dem zuvor durchgeführten Praxisprojekt, in dem die Objekterkennungsdienste in den Cloudsystemen von Google, Amazon und Microsoft untersucht und verglichen wurden, um zur Erkennung von Gesichtern und Kfz-Kennzeichen eingesetzt zu werden. Im Rahmen des Projekts wurde zudem evaluiert ein neuronales Netz für diese Aufgabe für den lokalen Einsatz zu entwickeln, was aufgrund des Aufwands aber nicht durchgeführt wurde. An diesem Punkt soll diese Arbeit ansetzen, indem zunächst mit MTCNN und YOLOv3 vortrainierte neuronale Netze zur Gesichts- bzw. allgemeinen Objekterkennung den Cloud-Systemen gegenübergestellt und verglichen werden. Im Folgenden wird ein in Keras implementierter eigener Ansatz präsentiert, der einzig zur Lokalisierung von Kennzeichen dienen soll. Abschließend wird eine Empfehlung ausgesprochen, wie neuronale Netze, unabhängig ob lokal oder in der Cloud, eingesetzt werden können. N2 - This bachelor thesis is based on the previously conducted project in which the object recognition services in the cloud systems of Google, Amazon and Microsoft were investigated in order to be used for the recognition of faces and license plates. Additionally, the development of a neural network for local use of this task was evaluated. However, this was not realized due to the effort involved. This is the starting point of this thesis, where pre-trained neural networks for face and general object recognition are compared to the cloud systems. In the following, an own approach implemented in Keras is presented, which is solely intended for the localization of license plates. Finally, a recommendation is made on how neural networks can be used, regardless of whether they are cloud-based or used locally. KW - deep learning KW - Objekterkennung KW - Neuronale Netze KW - Cloud-Systeme KW - deep learning KW - Objekterkennung KW - Neuronale Netze KW - Cloud-Systeme Y1 - 2021 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11461 ER - TY - RPRT A1 - Kooger, Björn T1 - David Rousset - Trotzkist, Marxist, Antikommunist - die Jahre 1931-1949 N2 - Der Artikel über den französischen Journalisten, Schriftsteller und Politiker David Rousset - in Form einer chronologischen Darstellung der Jahre 1931-1949 – befasst sich zunächst mit seinen politischen Aktivitäten in den 1930er Jahren. Das Hauptkapitel behandelt die Zugehörigkeit zur Résistance sowie die Deportation in verschiedene NS-Konzentrationslager gegen Ende des II. Weltkrieges. Im nächsten Abschnitt werden Entstehungs- und Wirkungsgeschichte seiner Bücher über das NS-Konzentrationslagersystem dargestellt. Abschließend geht es um die politische Zusammenarbeit mit Jean-Paul Sartre. KW - Schriftsteller KW - Politiker KW - Franzose KW - KZ Buchenwald Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11149 PB - Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften CY - Wolfenbüttel ER - TY - RPRT A1 - Holler, Birthe A1 - van den Brink, Henning T1 - Evaluation der Schulbegleitung der Stiftung Leben leben. Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften, Erziehungsberechtigten und Schüler*innen in den Landkreisen Uelzen/Lüchow-Dannenberg und Gifhorn N2 - Mit einer Schulbegleitung an ihrer Seite soll es Kindern und Jugendlichen mit einer geistigen Behinderung, psychischen Erkrankung und/oder sozial-emotionalen Störung ermöglicht werden, eine wohnortnahe Regelschule zu besuchen. Für die Stiftung Leben leben sind derzeit in den Landkreisen Uelzen/Lüchow-Dannenberg und Gifhorn rund 180 Schulbegleiter*innen im Einsatz, die dort Schüler*innen im Unterricht und bei der Bewältigung des Schulalltags unterstützen. Im Wintersemester 2019/2020 führten Studierende des Studiengangs Soziale Arbeit am Campus Suderburg der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften eine Evaluation dieser Unterstützungsmaßnahmen durch. Mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens wurden die betreuten Kinder und Jugendlichen, deren Klassenlehrer*innen und deren Eltern befragt, wie zufrieden sie mit den Schulbegleitungen und deren Dienstleistungen sind. Die zentralen Befunde dieser Befragung, die im November 2019 stattfand und der Qualitätssicherung des Angebots dient, werden hier dargestellt. T3 - EXPLORATIONEN - 5 KW - Evaluation KW - Schule KW - Eingliederung KW - Integration KW - Soziale Dienstleistung KW - Schulbegleitung KW - Inklusion KW - Kundenbefragung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11178 IS - 1/20 PB - Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften CY - Suderburg ER - TY - THES A1 - Behrendt, Kim Kevin T1 - Ergonomie im Rettungsdienst - Empirische Untersuchung zur ausrüstungsbedingten physischen Belastung im Rettungsdienst N2 - Der Rettungsdienst wird insbesondere in urbanen Gebieten hochfrequentiert zu den verschiedensten Notfällen alarmiert. Dabei stellen nicht nur der wechselnde Dienstplan, die unterschiedlichen Einsatzorte und Notfallereignisse eine Belastung für den Rettungsdienst dar, sondern auch die Ausrüstung, die zu jedem Einsatz mitgeführt wird. In dieser Arbeit wird anhand eines fiktiven Szenarios geklärt, mit welcher physischen Belastung die Kollegen zu jedem Einsatz vorgehen und ob dies nach den aktuellen arbeitsmedizinischen Erkenntnissen tragfähig ist oder bereits eine Gefährdung für die Mitarbeiter darstellt. KW - Notfall KW - Arbeitsschutz KW - Notfallrucksack KW - Ausrüstung KW - Arbeitsschutz KW - Emergency backpack KW - occupational safty Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11416 ER - TY - THES A1 - Schips, David Niklas T1 - Erfolgs- und Komplikationsrate der Nadeldekompression bei Anwendung durch nicht ärztliches Personal im Rettungsdienst N2 - Kein Abstract vorhanden KW - Rettungswesen KW - Hilfspersonal KW - Medizinische Versorgung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11386 ER - TY - RPRT A1 - Haar, Markus A1 - Niemeyer, Gerold A1 - von Moeller, Karin A1 - Wittland, Michael A1 - Broo, Christina T1 - Regelungen zum Zwecke der Verstetigung von Zertifikatsangeboten und zur Sicherstellung der Anschlussfähigkeit der Zertifikatsangebote untereinander sowie gegenüber dem bisher bestehenden Studienangebot N2 - Im Anschluss an das BMBF-geförderte Verbundprojekt „KeGL“, in dem fünf niedersächsische Hochschulen im Bereich der Entwicklung wissenschaftlicher Weiterbildungsangebote kooperieren, soll ein bedarfsgerechtes wissenschaftliches Zertifikatsangebot zu aktuellen und zukünftigen Kompetenzbedarfen in speziellen Themenfeldern ausgewählter Gesundheitsberufe implementiert werden. Eine im Laufe der Projektrealisierung erarbeitete Baukastensystematik ist als hochschulübergreifendes Konstrukt angelegt und offeriert ein modularisiertes Weiterbildungsangebot, welches im Sinne eines hohen Maßes an individueller und bedarfsgerechter Variabilität und Flexibilität in einzelnen Bausteinen realisierbar ist. Im Hinblick auf die weitere Verstetigung und dauerhafte Implementierung der hochschulübergreifenden wissenschaftlichen Weiterbildung im Zertifikatsformat sind wesentliche formal-rechtliche Aspekte vertraglich zu vereinbaren und in die jeweils relevanten hochschulischen Ordnungen der Kooperationspartner zu integrieren. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Schaffung von Anrechnungsvoraussetzungen zur Sicherstellung der Anschlussfähigkeit der Zertifikatsangebote untereinander sowie gegenüber den bisher bestehenden gesundheitsberuflich relevanten Studienangeboten. Die vorliegende Handreichung legt ein Regelwerk dar, dem im Detail alle relevanten Aspekte, die an den vertragsschließenden Hochschulen Berücksichtigung finden sollten, zu entnehmen sind. KW - Wissenschaftliche Weiterbildung KW - Zertifikat KW - Gesundheitswesen KW - Hochschulbildung KW - Anerkennung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11202 ER - TY - THES A1 - Szemeitat, Mark T1 - Der Notfall als Herausforderung für integrierte, sektorenübergreifende und vorausschauende Versorgung in der Langzeitpflege N2 - kein Abstract vorhanden KW - Langzeitbetreuung KW - Ambulanz KW - Pflegeberuf KW - Palliativmedizin KW - Pflegeheim Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11397 ER - TY - THES A1 - Günther, Friederike T1 - Vermittlung von Gesundheitskompetenz als Aufgabe professioneller Pflege N2 - kein Abstract vorhanden KW - Pflegeberuf KW - Prävention KW - Gesundheitskompetenz KW - Beratung Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11371 ER - TY - INPR A1 - Tschupke, Sandra T1 - Studiengangentwicklung im Fokus professionellen Programmplanungshandelns. Programmforschung als methodischer Ansatz für eine fundierte und reflexive (Weiter-)Entwicklung von hochschulischen Bildungsangeboten N2 - Der Beitrag thematisiert Potentiale für die Studiengang(weiter)entwicklung aus Perspektive professionellen Programm- und Angebotsplanungshandelns. Es werden die Prinzipien programmplanerischen Handelns in ihrer Relevanz für die Studiengang(weiter)entwicklung dargestellt, auf den Bereich hochschulischer Bildungsangebote übertragen und als professionelles Studienprogrammplanungshandeln zusammengeführt. Auf dieser Grundlage werden der forschungsmethodische Zugang der Programmforschung als Ansatz für eine fundierte und reflexive (Weiter-)Entwicklung von hochschulischen Bildungsangeboten adaptiert und potentielle Anwendungsfelder aufgezeigt. KW - Wissenschaftliche Weiterbildung KW - Studiengangentwicklung KW - Programmplanung KW - Programmplanungshandeln KW - hochschulische Bildungsangebote KW - Studiengangentwicklung KW - Programmplanungshandel Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11364 PB - Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Braunschweig/ Wolfenbüttel ER - TY - THES A1 - Finkenstädt, Malte T1 - Taxonomische Charakterisierung einiger Vertreter der Klasse Actinobacteria aus indonesischen Bodenproben N2 - Die Entdeckung von Antibiotika ist einer der größten Meilensteine der modernen Medizin. Doch die fortschreitende antimikrobielle Resistenz, unter anderem hervorgerufen durch falsche Anwendung oder Mutationen, wird immer mehr zum Problem. Hinzu kommt, dass seit den 1980er Jahren nur wenige neue Wirkstoffe entdeckt wurden, die sich als klinisch nutzbare Antibiotika eignen. Heute wird sich hauptsächlich auf die Optimierung und Kombination bereits bekannter Verbindungen konzentriert. Die Abteilung MISG des Helmholtz Zentrum für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig konzentriert sich auf die taxonomische Charakterisierung von Actinobacteria und Myxobacteria aus ungewöhnlichen Habitaten (darunter beispielsweise Schnecken, Austern oder vernachlässigte Habitate) mit dem Ziel, bisher unbekannte Spezies zu entdecken, die sich als Produzenten von Antibiotika eignen. Im Zuge dessen wurden vier Stämme der Klasse Actinobacteria, namentlich 194933CR, 195335CR, 195338CR und 194522CSAM, von Dr. Chandra Risdian aus indonesischen Bodenproben isoliert, die auf der Insel Bali von einer touristisch genutzten Parkanlage genommen wurden. Anhand von genomischen Analysen waren diese am nächsten mit den Gattungen Streptomyces und Actinophytocola verwandt. Es wurde damit begonnen, diese vier Stämme aus der -80 °C kalten Gefriertruhe, in der sie in Glycerin gelagert wurden, zu reaktivieren und für die folgende taxonomische Charakterisierung zu kultivieren. Zu diesen Analysen gehörten unter anderem die 16S rRNA-Gen-Sequenzierung mit Erstellung des phylogenetischen Baumes, morphologische Charakterisierungen und Kultivierung auf verschiedenen Agar-Medien, ebenso wie physiologische und chemotaxonomische Charakterisierungen. Die physiologische Charakterisierung umfasste die Bestimmung der Salztoleranz und der Kohlenhydratverwertung, den pH-Toleranztest und Temperatur-Toleranztest, sowie den biochemischen API® Test. Zu der chemotaxonomischen Charakterisierung gehörten die Analysen der Zellwand auf Phospholipide, Aminosäuren, Zucker, Menachinone und Fettsäuren. Nachdem die vier Stämme taxonomisch charakterisiert wurden, wurden sie mit den nächsten verwandten Spezies anhand der Ergebnisse der 16S rRNA-Gen-Sequenzierung und des phylogenetischen Baumes verglichen. Hierbei ergab sich, dass die Proben 195335CR und 195338CR zu 100% dieselbe genomische Sequenz besitzen. Für 194933CR war die ähnlichste Spezies sowohl nach der 16S rRNA-Gen-Sequenzierung als auch des phylogenetischen Baumes Actinophytocola oryzae (98,14%). Für die Stämme 195335CR und 195338CR waren es Streptomyces griseocarneus (98,64%) und Streptomyces bambusae (98,57%). Der Stamm 194522CSAM war genetisch am weitesten entfernt von seinem nächsten Verwandten und wurde mit den Spezies Streptomyces sannanensis (98,27%) und Streptomyces lushanensis (98,19%) verglichen. Informationen zu den fünf Vergleichsstämmen wurden aus wissenschaftlichen Publikationen und dem Wink Kompendium der Deutschen Sammlung für Mikroorganismen und Zellkulturen (DSMZ) gesammelt. Da hier viele Ergebnisse zu diversen Analysen fehlten, war ein aussagekräftiger Vergleich leider nicht möglich. Trotzdem wurden teilweise deutliche Unterschiede zu den Vergleichsstämmen festgestellt. Um einen möglichst genauen Vergleich zu ermöglichen, hätten die Vergleichsstämme parallel und unter denselben Bedingungen und Methoden zu den vier Stämmen analysiert werden müssen. Eine Analyse auf die gesamte genomische Sequenz kann ebenfalls einen endgültigen Nachweis geben, ob es sich bei den untersuchten Stämmen um bereits bekannte Bakterienspezies handelt. Im Hinblick auf die sich ausbreitende antibakterielle Resistenzbildung ist die Suche nach bisher unentdeckten Bakterienspezies, welche eventuell Produzent eines neuartigen antibiotisch wirksamen Wirkstoffes sind, unverzichtbar. N2 - The discovery of antibiotics is one of the greatest milestones of modern medicine. But the ongoing antimicrobial resistance, amongst other things caused by incorrect use or mutations, is becoming more and more of a problem. In addition, since the 1980s only a few new compounds have been discovered that are suitable as clinically useful antibiotics. Today the focus is mainly on optimizing and combining already known compounds. The MISG department of the Helmholtz Centre for Infection Research (HZI) in Braunschweig focuses on the taxonomic characterization of Actinobacteria and Myxobacteria from unusual habitats (for example snails, oysters or neglected habitats) with the aim of discovering previously unknown species that are producers of antibiotics. In the course of this, four strains of the class Actinobacteria, named 194933CR, 195335CR, 195338CR and 194522CSAM, were isolated by Dr. Chandra Risdian from Indonesian soil samples, that were taken from a tourist park on the island of Bali. Based on genomic analyses, they were most closely related to the genera Streptomyces and Actinophytocola. At first, these four strains were reactivated from the -80 °C freezer, in which they were stored in Glycerol, to cultivate them for the following taxonomic characterization. The various analyses included 16S rRNA gene sequencing with the construction of the phylogenetic tree, morphological characterizations and cultivation on different agar media, as well as physiological and chemotaxonomic characterizations. The physiological characterization included the determination of salt tolerance and carbohydrate utilization, the pH tolerance test and temperature tolerance test, as well as the biochemical API® test. The chemotaxonomic characterization included the analysis of the cell wall for phospholipids, amino acids, sugar, menaquinones and fatty acids. After taxonomic characterization, the four strains were compared with the closest related species based on the results of 16S rRNA gene sequencing and the phylogenetic tree. It was found that the strains 195335CR and 195338CR have 100% the same genomic sequence. For 194933CR the most similar species according to both 16S rRNA gene sequencing and the phylogenetic tree was Actinophytocola oryzae (98.14%). For the strains 195335CR and 195338CR it was Streptomyces griseocarneus (98.64%) and Streptomyces bambusae (98.57%). The strain 194522CSAM was genetically furthest from its closest relative and was compared to the species Streptomyces sannanensis (98.27%) and Streptomyces lushanensis (98.19%). Information on the five comparison strains was collected from scientific publications and the Wink Compendium of the German Collection of Microorganisms and Cell Cultures (DSMZ). Because many results for various analyses were missing here, a meaningful comparison was unfortunately not possible. Even though, some significant differences to the comparison strains were found. In order to get the most accurate comparison possible, the comparison strains should have been analysed parallelly to the four strains under the same conditions and methods. An analysis of the entire genomic sequence can also provide definitive evidence as to whether the examined strains are already known bacterial species. Regarding the ongoing antimicrobial resistance, the search for yet undiscovered bacterial species, which may be producers of a new type of antibiotic active compounds, is very important. KW - Indonesien KW - Molekularbiologie KW - Antibiotikum KW - Pathogener Mikroorganismus KW - Resistenz Y1 - 2020 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-11452 ER -