TY - CHAP T1 - Weiterbildung für Gesundheitsberufe im Kontext des lebenslangen Lernens: Erkenntnisse – Innovationen – Herausforderungen N2 - kein Abstract vorhanden KW - Weiterbildung KW - Berufsfeld Gesundheit KW - Gesundheitswesen KW - Wissenschaft KW - Hochschule KW - Wissenschaftliche Weiterbildung KW - Lebenslanges Lernen KW - Kompetenzorientierung KW - Bedarfsanalyse Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-9467 SP - 1 EP - 76 PB - Ostfalia CY - Wolfsburg ER - TY - THES A1 - Adam, Björn T1 - Lean Management. Maßnahmen zur Umsetzung eines Lean-Management-Systems in einem chemischen Zentrallager der Firma Lehnkering N2 - kein Abstract KW - Unternehmen / Lagerhaltung KW - Lagerwirtschaft KW - Lean Management KW - Schlankes Management KW - Philosophie Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4427 ER - TY - THES A1 - Baumgarten, Luna T1 - Ansprüche von Rollstuhlfahrenden an die Zugänglichkeit von Innenstädten - eine empirische Erhebung am Beispiel der Innenstadt Braunschweigs N2 - kein Abstract vorhanden KW - Rollstuhlfahrende KW - Barrierefreiheit KW - Mobilität KW - Öffentlicher Raum KW - Regionalplanung KW - Braunschweig Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4433 ER - TY - THES A1 - Becker, Bastian T1 - Die „Sportstadt Düsseldorf“ - Untersuchung eines Standortes als Marke N2 - kein Abstract vorhanden KW - Düsseldorf KW - Brand KW - Marke KW - Sport KW - Image Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4446 ER - TY - THES A1 - Becker, Yannick T1 - Dezentrale versus zentrale Eingabe von Verkehrswarndienstmeldungen in Niedersachsen – Herleitung einer geeigneten Organisationsform unter Einbeziehung der heutigen Akteure N2 - kein Abstract vorhanden KW - Verkehrswarndienst KW - Arbeitsprozess KW - Optimierung KW - Verkehrsmanagement Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-6381 ER - TY - THES A1 - Behrens, Julia T1 - Attraktivitätsfaktoren von Besuchereinrichtungen – Eine Untersuchung der Attraktivität des Klimahauses in Bremerhaven als Ausflugsziel N2 - kein Abstract vorhanden KW - Sehenswürdigkeiten KW - Image KW - Marketing KW - Attraktivitätsfaktoren KW - Lebenszyklusmodell Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4458 ER - TY - THES A1 - Brauch, Veronika T1 - Erarbeitung eines Marketing Konzeptes für einen Bio-Rohkost-Vollwert-Wellness Imbiss N2 - kein Abstract vorhanden KW - Marketing KW - Vollwertkost KW - Biologische Ernährung KW - Schnellimbiss Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4485 ER - TY - THES A1 - Busch, Tabea T1 - Multi-Channel-Retailing als Chance für die Ortskerne in kleinen und mittleren Städten N2 - kein Abstract vorhanden KW - Online-Handel KW - Einzelhandel KW - Stadt / Entwicklung KW - Stadtentwicklung KW - Mulit-Channel-Retailing KW - Mehrkanalvertrieb Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4501 ER - TY - THES A1 - Christmann, Rebekka T1 - Kommunikation in Suizid-Foren. Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Beiträgen der Online-Foren-Nutzer N2 - Weltweit nehmen sich etwa 800.000 Menschen jährlich das Leben (vgl. World Health Organization 2014, 6). In Deutschland sterben 10.000 Menschen pro Jahr an Suizid (vgl. Statistisches Bundesamt 2016b). Die Gründe für die Selbsttötung sind vielfältig. Die vorliegende Arbeit untersucht das Phänomen, dass sich Menschen in Foren über ihre persönlichen Suizidgedanken austauschen, das Phänomen der Suizid-Foren. Dies tun sie sowohl auf präventive Art, als auch auf suizidfördernde Art. Die empirische Inhaltsanalyse zeigt, welche Kommunikationsinhalte zum Zeitpunkt 2015 in Deutschland zentral sind und wie sich die Online-Kommunikation in Suizid-Foren ausgestaltet. Insgesamt sind es drei Foren, die zum Zeitpunkt 2015 zentral für die Kommunikationsanalyse sind. Davon ist ein Forum pro-suizidal ausgestaltet, in diesem häufen sich Methodendiskussion, Suizidankündigungen, Verabredungen zum Suizid sowie der Austausch über suizidale Orte. Das Forenklima ist weitestgehend destruktiv. Die anderen beiden Foren sind Mischformen, bei denen der suizidpräventive Anteil sehr hoch ist. Ihnen liegt eine positive Forenstimmung zugrunde, die zentralen Themenkategorien sind die Berichterstattung über die eigene Geschichte, über Erfahrungen mit Ärzten und Therapeuten und die Bitte um Unterstützung. Die beiden Foren gelten jedoch nicht als reine Selbsthilfeforen, da auch suizidfördernde Inhalte Platz finden, die bei suizidalen Menschen triggernde1 Effekte haben könnten. N2 - The rate of suicide amounts to 800.000 people per year worldwide. Around 10.000 people yearly taking their own life in Germany. The causalities for suicide are various and differ from each other. This scientific paper examines the phenomenon of people who are talking about their suicidal thinkings in forums. It is the phenomenon of suicidal forums. People communicate either in a suicide preventive way or to strengthen their suicidal believings. The following empirical analysis shows the central content concerning communication in German suicidal forums in the year 2015. Moreover it shows how online communication is structured and arranged in suicidal forums. In this case three forums provide the basis of the empirical communication analysis. This analysis outlines that one of these forums is pro-suicidal oriented, where methods of execution, announcements of suicides, arrangements for group suicides and recommendations for execution places are discussed. The environment of this forum can be described as mostly destructive. The other two forums can be described as hybrid formats, whereas the preventive content is predominant to the pro-suicidal one. The atmosphere of these two forums can be described as positive, where personal stories and experiences with doctors and therapists are exchanged to support each other. Nonetheless, both forums can’t be described as pure preventive self-help forums, since pro-suicidal content is also located in these places, which can cause triggering effects on suicidal individuals. KW - Selbstmord KW - Forum KW - Internetforum Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4510 ER - TY - THES A1 - Ciomperlik, Daniel T1 - „Audio ums Auto“. Entwicklungen in der auditiven Wahrnehmung in der Automobilwerbung N2 - kein Abstract vorhanden KW - Akustische Wahrnehmung KW - Werbung KW - Automobilmarkt KW - Automobilwerbung KW - Akustische Marktführung KW - Corporate Sound KW - Klanggestaltung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-6390 ER - TY - THES A1 - Deneke, Kim T1 - Netzwerke in der Stadtentwicklung N2 - kein Abstract vorhanden KW - Sozialkapital KW - Treffpunkt KW - Netz KW - Engagement KW - Netzwerkanalyse Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4535 ER - TY - THES A1 - Diekmann, Kim Jennifer T1 - Sharing Economy im Tourismus. Entwicklung von Anpassungsstrategien der Tourismusbranche als Reaktion auf die Auswirkungen von Angeboten der Sharing Economy im Beherbergungsmarkt N2 - kein Abstract vorhanden KW - Sharing Economy KW - Tourismus KW - Übernachtung KW - Beherbergungswirtschaft Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4546 ER - TY - THES A1 - Diep, Sara T1 - Der chinesische Incoming-Tourismus nach Deutschland: Perspektiven für die Stadt Hamburg aus Sicht chinesischer Reiseveranstalter N2 - kein Abstract vorhanden KW - Tourismus KW - China KW - Stadtmarketing Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4556 ER - TY - THES A1 - Duchaczek, Daniel T1 - Sharing economy und Mitarbeiter-Einsatzplanung N2 - kein Abstract vorhanden KW - Sharing Economy KW - Personalplanung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4577 ER - TY - THES A1 - Durmus, Dane Damla T1 - Die Stadt im Web N2 - kein Abstract vorhanden KW - Stadtmarketing KW - Online-Marketing KW - Online-Kommunikation KW - Social-Media Marketing Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-6473 ER - TY - THES A1 - Duwald, Moritz T1 - Betrachtung von Einsatzmöglichkeiten des Lang-LKW N2 - kein Abstract vorhanden KW - Transportwesen KW - Kombinierter Verkehr KW - Lang-LKW Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4581 ER - TY - THES A1 - Endres, Mirjam T1 - Bedarfsanalyse für einen erlebnispädagogischen Outdoorkurs des roots e.V. zur Kompetenzentwicklung und als Orientierungshilfe für Jugendliche und junge Erwachsene N2 - kein Abstract vorhanden KW - Erlebnispädagogik KW - Selbstwirksamkeit Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4592 ER - TY - THES A1 - Engel, Malte T1 - Scoring Modell zur Spielerbewertung im professionellen Fußball N2 - kein Abstract vorhanden KW - Sportökonomie KW - Bewertung KW - Berufsfußball KW - Scoring Model KW - Bewertungsmodell Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4600 ER - TY - THES A1 - Feuerhahn, Timo T1 - Auswahl eines Testimonials im Rahmen einer vorgegebenen Marketingkampagne – dargestellt am Beispiel Puma und Aubameyang N2 - kein Abstract vorhanden KW - Sportökonomie KW - Marketingstrategie Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4620 ER - TY - THES A1 - Fröling, Frederik T1 - Indoor Positioning System in der Logistik N2 - kein Abstract vorhanden KW - Logistik KW - Indoor Positioning System Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4086 PB - Ostfalia CY - Salzgitter ER - TY - THES A1 - Fröling, Frederik T1 - Indoor Positioning System in der Logistik N2 - kein Abstract vorhanden KW - Statistiken KW - Ortsbestimmung KW - Lokalisierung KW - Netzwerk KW - Indoor Positioning System KW - Standortbestimmung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4615 ER - TY - THES A1 - Gaus, Lena T1 - Der Blogger als Markenbotschafter. Empirische Studie über die Glaubwürdigkeit aus Sicht der Konsumenten N2 - Blogger genießen innerhalb ihrer Community ein gewisses Ansehen und werden als eine Art Vertrauensperson gesehen. Durch ihre authentische und ehrliche Berichterstattung, werden sie als glaubwürdig wahrgenommen. Aktuell unterliegt die Blogosphäre einer zunehmenden Kommerzialisierung, weil private Blogger durch Werbung auf ihrem Blog, Einnahmen erzielen. Sie veröffentlichen bezahlte Artikel oder werden als Gesicht verschiedener Kampagnen von Unternehmen eingesetzt. Diese Veränderung des Weblogs, wirft die Frage auf, ob ein Blogger glaubhaft sein kann, wenn er als Markenbotschafter fungiert. Im theoretischen Teil der Arbeit wird der bisherige Forschungsstand zu dieser Thematik erläutert. Anhand einer empirischen Untersuchung, soll geklärt werden, wie die Blogger- Community die Glaubwürdigkeit von Weblogs bewertet. Die empirische Studie zeigt, dass sich die einst zugeschriebene Glaubwürdigkeit von Weblogs verschlechtert hat. Generell werden Blogs nur eine mittelmäßige Glaubwürdigkeit zugeschrieben. Wenn Blogger, gezielt als Markenbotschafter fungieren, fällt die Glaubwürdigkeitszuschreibung negativer aus. KW - Blogosphäre KW - Weblog KW - Marketing KW - Glaubwürdigkeit KW - Markenbotschafter Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4637 ER - TY - THES A1 - Geist, Kristina T1 - Implementierung von Gender Mainstreaming in Nationalparks. Eine Untersuchung am Beispiel der Nationalparks Eifel und Harz N2 - Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Benennung von förderlichen Maßnahmen für die heu-tige Implementierung von Gender Mainstreaming in Nationalparks. Die dem Vorhaben zugrunde liegende Hypothese lautet, dass Gender Mainstreaming aktuell in National-parks umgesetzt wird. Dazu wurden zwei ausgewählte Nationalparks in unterschiedli-chem Ausmaß untersucht, die bei der Literaturrecherche Ansatzpunkte einer Umset-zung oder eines Bewusstseins in vergangenen Jahren zeigten. Zu diesen National-parks zählten der Nationalpark Harz und der Nationalpark Eifel. Letzterer führte von 2004-2005 das Pilotprojekt „Gender Mainstreaming im Nationalpark Eifel“ durch und entwickelte Leitfäden für die Bereiche Öffentlichkeitsarbeit, Bildung (für Kinder und Ju-gendliche) und sözioökonomisches Monitoring. Um Maßnahmen zu benennen, die Gender Mainstreaming in Nationalparks voranbrin-gen, wurde in einem ersten Schritt der Empirie der derzeitige Stand der Umsetzung analysiert. Das methodische Vorgehen umfasste dabei eine Dokumentenanalyse bzw. qualitative Inhaltsanalyse, welche auf den Inhalten der Leitfäden basierte, und jeweils einem Experteninterview pro Nationalpark. Das Ergebnis der Analyse zeigt, dass das Thema Gender Mainstreaming einen we-sentlichen Fortschritt gemacht hat, bewusst ist und umgesetzt wird. Diese Umsetzung betrifft gendergerechte Sprache, Bilder und Themen in den Bereichen Öffentlichkeits- und Bildungsarbeit. Auch ist das Geschlechterverhältnis der Mitarbeitenden ein aus-gewogeneres. Gleichzeitig hat die Analyse deutlich gemacht, dass eine konsequente Umsetzung noch aussteht. Den größten Handlungsbedarf zeigte das sözioökonomi-sche Monitoring. Zu förderlichen Maßnahmen der heutigen Umsetzung zählen neben einer frühen Ein-bettung des Themas in die Nationalparkarbeit und den erarbeiteten Leitfäden aus dem Pilotprojekt auch schriftliche Festschreibungen des Ziels für bestimmte Bereiche im Nationalparkplan. Gesetze und Gleichstellungsbeauftragte sind ebenso hilfreich wie ein professioneller Umgang mit Kritik. In einem letzten Schritt dieser Arbeit werden Handlungsempfehlungen benannt, die die Kommunikation von Gender Mainstreaming ins Zentrum stellen, um eine konse-quentere Umsetzung zu erreichen. KW - Gender KW - Geschlechterrolle KW - Nationalpark KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Bildung KW - Geschlechtergerechtigkeit KW - Gender Mainstreaming Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4646 ER - TY - THES A1 - Gerbeshi, Besjana T1 - Qualifizierung der Kernstädte für die Folgen der Reurbanisierung. Evaluierung der Maßnahmen im Wohnkonzept 2025 der Landeshauptstadt Hannover für die gewandelten Ansprüche an den Wohnraum N2 - kein Abstract vorhanden KW - Wohraum KW - Reurbanisierung KW - Haushaltsstruktur KW - Stadtentwicklung KW - Hannover KW - Wohnkonzept Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4655 ER - TY - THES A1 - Gremmel, Kathrin T1 - Nachhaltigkeit in der Kosmetikindustrie. Eine kritische Betrachtung N2 - Das Ziel dieser Masterarbeit ist eine Aussage über den aktuellen Stand der nachhaltigen Entwicklung in der Kosmetikindustrie treffen zu können. Dazu werden neben Betrach-tungen von unterschiedlichen Definitionsansätzen und der historischen Entwicklung des Begriffes „Nachhaltigkeit“ die Umweltauswirkungen entlang der Wertschöpfungskette von Kosmetikprodukten vorgestellt und diskutiert. Als eine besonders weitreichende und komplexe Problematik stellen sich hier der Palmölanbau sowie das hohe Aufkommen an Plastikverpackungen und Mikroplastik in Kosmetikprodukten dar. Im weiteren Verlauf dieser Arbeit werden so mögliche alternative Inhalts- und Verpackungsstoffe und Vorge-hensweisen bei der Rohstoffgewinnung erarbeitet. Des Weiteren soll untersucht werden, inwiefern eine nachhaltige Kosmetik das Interesse der Verbraucher weckt und über wel-chen Kenntnisstand sie in diesem Bereich verfügen. Um Aussagen darüber treffen zu können, wird eine Befragung zu diesem Themenbereich durchgeführt. Dies geschieht mittels des Online-Portals SurveyMonkey, um dabei eine möglichst heterogene und aus-reichend große Personengruppe erreichen zu können. Als Ergebnis dieser Arbeit ist festzuhalten, dass im Bereich der Nachhaltigkeit in den letzten Jahren eine starke Entwicklung stattgefunden hat, die eine Vielzahl an Ansätzen zur Verringerung der negativen Umwelteinflüsse während der Rohstoffgewinnung und im Bereich alternativer Inhaltsstoffe und Verpackungen hervorgebracht hat. Jedoch ist hier noch großes Potenzial vorhanden, dass durch stärkere Subventionierungen und einen strengen gesetzlichen Rahmen in Deutschland und der EU weiter ausgeschöpft werden kann. Die Ergebnisse der Befragung machen deutlich, dass die Verbraucher ein großes Interesse an nachhaltigen Produkten haben und durchaus bereit sind gewisse Mehrkosten dieser Produkte mitzutragen, es jedoch an konkretem Wissen über verschiedene Umwelt- und Nachhaltigkeitslabel und fachlichem Hintergrundwissen fehlt. Aufgrund der Betrachtungen sowohl von Aspekten der Nachhaltigkeit als auch von alter-nativen Inhaltsstoffen und ihren ökologischen und gesundheitlichen Aspekten ist diese Arbeit sowohl für im Bereich der Nachhaltigkeitsentwicklung tätige Personen und Stu-denten interessant als auch für solche, die sich aus persönlichem Interesse heraus über den Status Quo der Nachhaltigkeit in der Kosmetikindustrie und die allgemeine Entwick-lung dieses Begriffes informieren möchten. KW - Umweltsiegel KW - Kosmetikindustrie KW - Nachhaltigkeit KW - Befragung KW - Rohstoff / Gewinnung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4686 ER - TY - THES A1 - Gröger, Marcel T1 - Untersuchung von Knotenpunkttypologien im Rahmen von Radschnellverbindungen mit exemplarischer Knotenpunktumgestaltung der Bremer Radpremiumroute D.15 N2 - Die vorliegende Arbeit befasst sich mit einer Empfehlung zur Umgestaltung von Knotenpunkten im Verlauf von Radschnellverbindungen. Besonders in urbanen Bereichen, ist ein Ausbau des vorliegenden Streckennetzes auf Schnellwegstandard, aufgrund von knappen Flächenkapazitäten, nur schwer realisierbar. In den Knotenbereichen kann die Routenführung, gerade in Zusammenhang mit Achsen des öffentlichen Personennahverkehrs, eine untergeordnete Rolle einnehmen. Um massiven Verzögerungen entgegen zu wirken gibt es diverse Möglichkeiten den Radverkehr zu beschleunigen. Für die Bestimmung der optimalen Entwurfselemente werden im eingehenden Rechercheteil der Arbeit die grundlegenden Definitionen der relevanten Begrifflichkeiten erläutert. Die allgemein definierten Qualitätsanforderungen, die durch die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen erarbeitet wurden, werden als Grundlage genommen. Darauf aufbauend werden Best-Practice-Beispiele auf diese verkehrsplanerischen Kriterien untersucht. Die Untersuchungsergebnisse bieten Vorlagen, die bei der Umgestaltung eines Verkehrsknotens einfließen können. Der Hauptteil der Arbeit befasst sich mit der Radpremiumroute D.15 die Bremen als durchmesserlinienförmige Radhauptverkehrsachse von der nordwestlichen bis zur südöstlichen Stadtgrenze durchqueren soll. Die durch Bremen verfassten Qualitätskriterien an eine Radpremiumroute werden im Zuge dessen vorgestellt. Die Betrachtung der Route erfolgt dann in drei Schritten von der gesamten Trassierung, auf einen ausgewählten Straßenzug im Innenstadtbereich und von dort auf einen einzelnen Knotenpunkt. Dieser Knotenpunkt wird beispielhaft umgestaltet, wobei auf die im Rechercheteil befindlichen Empfehlungen eingegangen wird. Die abschließende Handlungsempfehlung und das Fazit treffen eine allgemeine Aussage zur Knotenpunktgestaltung im Verlauf von Radschnellverbindungen. KW - Radwegenetz KW - Radverkehr / Verkehrsweg KW - Radschnellweg KW - Radpremiumroute Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-6429 ER - TY - THES A1 - Hagedorn, Anika T1 - Analyse und Bewertung von mobilen Apps der ÖPNV-Fahrtauskunft N2 - kein Abstract vorhanden KW - Öffentlicher Personennahverkehr KW - Barrierefreiheit KW - Mobile Apps Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4691 ER - TY - THES A1 - Hennecke, Christoph A1 - Köhler, Maximilian T1 - Mobilität der Zukunft N2 - kein Abstract vorhanden KW - Carsharing KW - Virtual Spider Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4719 ER - TY - THES A1 - Imbusch, Lukas T1 - Kapitalgesellschaften im professionellen Fußball in Deutschland N2 - kein Abstract vorhanden KW - Berufsfußball KW - Unternehmen / Finanzierung KW - Kapitalgesellschaft Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4745 ER - TY - THES A1 - Jüptner, Corinna T1 - Zwischennutzungen zwischen Planung und Nicht-Planung N2 - kein Abstract vorhanden KW - Zwischennutzung KW - Stadtentwicklung KW - Stadtplanung KW - Wachstumsraum KW - Nicht-Planung KW - Schrumpfungsraum Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-6362 ER - TY - THES A1 - Katzorke, Nils T1 - Prozessinnovation statt Softwareentwicklung - Auswirkungen von Produktstandardisierung auf die Systemzuverlässigkeit in ERP-Implementierungen N2 - ERP-Systeme bestehen aus einem Netz von Softwareanwendungen und unterstützen die Ressourcenplanung eines Unternehmens mit elektronischer Datenverarbeitung. Seit den 1990er Jahren, werden ERP-Systeme in wirtschaftenden Unternehmen implementiert und stellen heute eine Notwendigkeit dar, um konkurrenzfähig zu bleiben. Häufig benötigen die Implementierungen von ERP-Systemen mehr zeitliche und finanzielle Ressourcen als ursprünglich geplant und schädigen eventuell sogar das Geschäft. Gründe hierfür sind komplizierte Systemlandschaften, während Altsysteme immer noch in Betrieb sind, hohe Customization und suboptimale Geschäftsprozesse. Mit bestimmten Methodologien kann diesen Problemen begegnet werden. Diese Methodologien kommen bereits bei der Produktentwicklung zum Tragen und beinhalten Gap-Analysen, Prozessänderungen, Validierungsdurchgänge der Systemintegration und Datenkonsistenz und Anwendungen zur proaktiven Problemerkennung und -lösung. Vorteile dieser Methodologien finden sich in einer Kosten- und Aufwandsersparnis bei der Implementierung und der Reduzierung von Produktfehlern und Dateninkonsistenzen. KW - Prozessinnovation KW - Verfahrensneuerung KW - Ressourcenplanung KW - ERP-Systeme Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4782 ER - TY - THES A1 - Kuffner, Laura T1 - Die Bereisten im Städtetourismus. Eine Untersuchung zu sozialen Auswirkungen am Beispiel von ausgewählten europäischen Metropolen N2 - kein Abstract vorhanden KW - Städtetourismus KW - Ökologische Belastung KW - Soziale Situation KW - Ökonomie KW - Partizipation KW - Destinationsmanagement Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4814 ER - TY - THES A1 - Kyrath, Tanita T1 - Optimierung von Bürgerbeteiligungsprozessen am Beispiel der Braunschweiger Kampagne „Denk Deine Stadt“ N2 - kein Abstract vorhanden KW - Bürgerbeteiligung KW - Partizipation KW - Experteninterview KW - Stadtentwicklung KW - Planungszelle KW - Stadtdialog Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4808 ER - TY - THES A1 - Kühne, Lena T1 - Queen of Kitchen N2 - kein Abstract vorhanden KW - Existenzgründung KW - Weblog KW - Corporate Identity / Design KW - Online-Marketing KW - Social Media Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-6408 ER - TY - THES A1 - Lattermann, Yannick T1 - Total Cost of Ownership Analyse sowie kostenorientierte Optimierung entlang der Supply Chain - dargestellt am Beispiel der Einführung neuer Transporthilfsmittel für überlange Bauteile bei der Siemens Healthcare GmbH in Kemnath N2 - kein Abstract vorhanden KW - Logistik KW - Lagerwirtschaft KW - Supply Chain Management Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4845 ER - TY - THES A1 - Lichtenberg, Philipp T1 - Eine empirische Studie zur Arbeitgeberattraktivität im Kontext des Employer Brandings – dargestellt am Beispiel eines Sportartikelherstellers N2 - Eine zunehmend alternde Gesellschaft, die steigende globale Vernetzung sowie die Mobilität von Arbeitnehmern1 stellen wesentliche Gründe für einen Mangel an qualifizierten Nach-wuchskräften auf dem gegenwärtigen Arbeitsmarkt dar. Damit wird das Rekrutieren von qua-lifizierten Nachwuchskräften zu einer zentralen Herausforderung von Unternehmen, um Vor-teile im Wettbewerb zu sichern. Ein möglicher unternehmensstrategischer Ansatz ist das Employer Branding, das mithilfe einer Arbeitgebermarke die Attraktivität des Unternehmens an potenzielle Arbeitnehmer kommuniziert. In der vorliegenden Arbeit wird zunächst auf die theoretischen Grundlagen des Employer Brandings eingegangen, worauf die empirische Studie zur Arbeitgeberattraktivität als Haupt-gegenstand der Arbeit aufbaut. Mithilfe der empirischen Studie wird die Arbeitgeberattraktivi-tät zweier Branchen aus Sicht potenzieller Arbeitnehmer verglichen. Hierfür wird die Arbeit-geberattraktivität der Sportartikelindustrie (am Beispiel der adidas Group) mit die der Auto-mobilindustrie (am Beispiel der Volkswagen AG) gegenübergestellt. Die Arbeitgeberattraktivität der beiden Unternehmen wurde in Form einer Online-Befragung mit einem standardisierten Online-Fragebogen gemessen. Insgesamt haben 113 Studieren-de der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Aussagen zu verschieden At-traktivitätswerten der beiden Unternehmen getroffen. Damit gibt die empirische Studie einen Aufschluss über das Potenzial des Employer Brandings in der Sportartikelindustrie. Am Ende dieser Arbeit werden anhand der Ergebnisse zur Arbeitgeberattraktivität Implikationen für das Employer Branding in der Unternehmenspraxis diskutiert. KW - Beruf / Nachwuchs KW - Arbeitgeberattraktivität KW - Employer Branding KW - Fachkräftemangel Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4851 ER - TY - THES A1 - Maniet, Ingo T1 - Konzept für die Abholung privater Pakete der Mitarbeiter der XING AG durch Optimierung im Einlagerungsbereich N2 - kein Abstract vorhanden KW - Logistik KW - Mitarbeiterbenefit Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4899 ER - TY - THES A1 - Meßner, Gina T1 - Die Bedeutung von Industrie 4.0 für die Automobilindustrie unter besonderer Berücksichtigung der Veränderungen für den Vertrieb N2 - Die Automobilindustrie ist der bedeutendste Wirtschaftszweig in Deutschland und hat aufgrund der Globalisierung und des zunehmenden internationalen Wettbewerbs mit verschiedenen Herausforderungen wie hohen Lohnkosten oder dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Hinzu kommen Herausforderungen durch die Digitalisierung, die E-Mobilität und das autonome Fahren. Die zunehmende Weiterentwicklung des Internets und die fortschreitende Vernetzung von Gegenständen und Maschinen wird langfristig zu einer vierten industriellen Revolution führen. Aktuell gibt es noch die Möglichkeit, diese Revolution aktiv mitzugeschalten. Um diesen Prozess zu unterstützen und Deutschland als Produktionsstandort wieder attraktiver zu machen, wurde das „Zukunftsprojekt“ Industrie 4.0 gestartet. Diese Entwicklungen werden großen Einfluss auf die Automobilindustrie haben. Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Industrie 4.0 für die Automobilindustrie und den Veränderungen, die sich dadurch für den Vertrieb ergeben. KW - Kraftfahrzeugindustrie KW - Industrie 4.0 KW - Vertrieb KW - Distribution KW - Arbeitsorganisation Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-7711 ER - TY - THES A1 - Milch, Clément T1 - Ist das Porträt noch ein Porträt? Von der Porträtfotografie zum „Selfie“ N2 - kein Abstract vorhanden KW - Selfie KW - Porträtfotografie KW - Selbstporträt Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4934 ER - TY - THES A1 - Müller, Karina T1 - Partytourimus als moderne Form des Reisens Eine Angebots- und Nachfrageanalyse am Beispiel des Ballermanns auf Mallorca und des Goldstrands in Bulgarien N2 - kein Abstract vorhanden KW - Massentourismus KW - Spaßgesellschaft KW - Exzess KW - Normverletzung KW - Partytourismus KW - Ballermann Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4959 ER - TY - THES A1 - Niede, Nathalia T1 - Einsatz von speziellen Medien im Standortmarketing zur Bewältigung der Folgen des demographischen Wandels am Beispiel des Landkreises Harz N2 - kein Abstract vorhanden KW - Demografischer Wandel KW - Neue Medien KW - Standortmarketing KW - Regionales Marketing KW - Digitalisierung KW - Kommunikationswege Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-6377 ER - TY - CHAP A1 - Niemeyer, Gerold ED - KeGL-Verbund, T1 - Zwei Forschungsverbünde und das Themengebiet der Weiterbildung für Gesundheitsberufe T2 - Weiterbildung für Gesundheitsberufe im Kontext des lebenslangen Lernens: Erkenntnisse – Innovationen – Herausforderungen N2 - kein Abstract vorhanden KW - Weiterbildung KW - Berufsfeld Gesundheit KW - Hochschule KW - Forschungsprojekt KW - Konferenz Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-9473 SP - 5 EP - 8 PB - Ostfalia CY - Wolfsburg ER - TY - THES A1 - Ott, Thomas T1 - Weiterentwicklung des Qualitätsmanagementsystems mittels einer CAQ Software N2 - kein Abstract vorhanden KW - Qualitätsmanagement KW - CAQ Y1 - 2018 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-8830 ER - TY - THES A1 - Pfeffer, Natalia T1 - Wahrnehmung des Wanderurlaubs für die Zielgruppe "junge Erwachsene" N2 - kein Abstract vorhanden KW - Fernwandern KW - Touristik KW - Wanderung KW - Wanderurlaub KW - Junge Erwachsene Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4999 ER - TY - THES A1 - Plaschke, Julia T1 - Customer Experience Management (CEM) als innovativer Ansatz in der kundenorientierten Unternehmensführung N2 - kein Abstract vorhanden KW - Strategisches Management KW - Innovation KW - Customer Experience Management KW - Kundenorientierte Unternehmensführung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5004 ER - TY - THES A1 - Pralle, Teresa T1 - Herausforderungen des externen Personalmarketings durch die Generationen Y und Z N2 - kein Abstract vorhanden KW - Fachkräftemangel KW - Employer Branding KW - Externes Personalmarketing KW - Demografische Entwicklung KW - Personalmarketing Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5012 ER - TY - THES A1 - Rossmannek, Svenya T1 - Analyse und Optimierung des Vorfeld-Monitoring- Prozesses der time:matters GmbH N2 - kein Abstract vorhanden KW - Monitoring KW - Zeitmanagement KW - Personalmanagement KW - Prozessoptimierung KW - Monitoring-Prozess Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5036 ER - TY - THES A1 - Schickram, Laura T1 - Nude – der Wandel der Sexualität N2 - kein Abstract vorhanden KW - Aktdarstellung KW - Aktfotografie KW - Erotik KW - Pornografie Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5054 ER - TY - THES A1 - Schwede, Fenja Frederike T1 - Doping im Spitzensport – Eine Analyse der Relevanz von PR-Maßnahmen anhand ausgewählter Fallbeispiele N2 - kein Abstract vorhanden KW - Sport / Doping KW - Public Relations KW - Öffentlichkeitsarbeit KW - Image KW - Dopingprävention Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5073 ER - TY - THES A1 - Sieber, Constanze T1 - Leistungsschwimmen in Deutschland und den USA. Charakterisierung der Modelle zur Produktion von Leistungsschwimmern N2 - kein Abstract vorhanden KW - Schwimmsport KW - Leistungssport KW - Sportsystem KW - Sportstruktur KW - Sportförderung KW - Rahmenbedingungen Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5089 ER - TY - THES A1 - Siripaiboon, Sutarat T1 - Die Generation der sozialen Medien – Chancen und Risiken für Jugendliche durch die Nutzung von sozialen Medien N2 - kein Abstract vorhanden KW - Social Media KW - Risikofaktoren KW - Jugendentwicklung KW - Thailand KW - Deutschland Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-6437 ER - TY - THES A1 - Strekies, Stella T1 - Saisonalität im Tourismus am Beispiel der Ostseeregion Lübecker Bucht N2 - kein Abstract vorhanden KW - Tourismus KW - Touristik KW - Saisonalität Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5095 ER - TY - THES A1 - Sulz, Sampaguita Sherilyn T1 - Analyse des Rechtsrahmens für den Einsatz von On-Demand Fahrzeugen im ÖV N2 - kein Abstract vorhanden KW - Sharing Economy KW - Öffentlicher Personennahverkehr KW - Öffentlicher Verkehr KW - Sharing Mobility KW - Anruf-Linien-Taxi KW - Anruf-Sammel-Taxi Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5103 ER - TY - RPRT A1 - Tschupke, Sandra T1 - Entwicklung und Erprobung von Weiterbildungen in den Bereichen Gesundheit, Erziehung und Soziales - Projektbericht zum Arbeitspaket I N2 - Projektbericht zur Sekundäranalyse zur Erhebung des(Nachfrage-)Potentials für wissenschaftliche Weiterbildungsangebote an der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia HaW (Arbeitspaket I) im Projekt „Entwicklung und Erprobung von Weiterbildungen in den Bereichen Gesundheit, Erziehung und Soziales“. Dieser Projektbericht bildet die Grundlage für den Projektbericht zur Weiterbildungsbedarfsanalyse (Arbeitspaket 2 bis 4). KW - Weiterbildung KW - Bedarfsanalyse KW - Erzieher KW - Erzieherin KW - frühkindliche Bildung KW - frühpädagogische Fachkräfte Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-10498 ER - TY - RPRT A1 - Tschupke, Sandra T1 - Entwicklung und Erprobung von Weiterbildungen in den Bereichen Gesundheit, Erziehung und Soziales - Erste Erkenntnisse aus den Interviews N2 - Teilauswertung zu den Expert*inneninterviews im Projekt „Entwicklung und Erprobung von Weiterbildungen in den Bereichen Gesundheit, Erziehung und Soziales“ zu - Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für Weiterbildung, - Spannungsfeld von Weiterbildungsbedarfen und Weiter- bildungsteilnahme sowie - Gründe für die nicht-Inanspruchnahme von Weiterbildung. KW - Weiterbildung KW - Bedarfsanalyse KW - Erzieher KW - Erzieherin KW - frühpädagogische Fachkräfte KW - frühkindliche Bildung Y1 - 2019 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-10517 ER - TY - CHAP A1 - Weidlich-Wichmann, Uta A1 - Immenroth, Tobias ED - KeGL-Verbund, T1 - Weiterbildungsangebote von Hochschulen für Pflegefachkräfte : Regionale Erkenntnisse T2 - Weiterbildung für Gesundheitsberufe im Kontext des lebenslangen Lernens : Erkenntnisse – Innovationen – Herausforderungen N2 - kein Abstract vorhanden KW - Weiterbildung KW - Pflegepersonal KW - Hochschule KW - Bedarfsermittlung KW - Theorie-Praxis-Verhältnis KW - Lebenslanges Lernen KW - Zielgruppenanalyse KW - Kompetenzanforderungen Y1 - 2016 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-9487 SP - 36 EP - 40 PB - Ostfalia CY - Wolfsburg ER - TY - THES A1 - Welter, Anke T1 - Gesundheitsökonomische Evaluation einer Prozessoptimierung am Beispiel der Einführung des Konzeptes „Rasche Genesung“ im Endoprothetikzentrum am Katholischen Klinikum Koblenz-Montabaur N2 - kein Abstract vorhanden KW - Rasche Genesung KW - Change Management KW - Veränderungsmanagement KW - Unternehmensstrategie KW - Gesundheitswesen KW - Prozessoptimierung Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5116 ER - TY - THES A1 - Werling, Jan T1 - Andere Länder. Andere (Sport)Sitten? Nordamerika als neuer Quellmarkt der Robinson Club GmbH. Eine Analyse der Anforderungen an das Sportangebot und Ableitung von Handlungsempfehlungen N2 - kein Abstract vorhanden KW - Touristik KW - Internationalisierung KW - Cluburlaub KW - Pauschaltourismus KW - Quellmarkt KW - Sportangebot KW - Sport Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5124 ER - TY - THES A1 - Zechner, Felix T1 - Konventionen der Wahrnehmung – Realität und Vision im Film vs. Medialer Suggestion in der Alltagsrealität, unter besonderer Berücksichtigung von Visual Effects (VFX) N2 - Die folgende Arbeit befasst sich mit der Realitäts- und Visionsdarstellung im Film und medialer Suggestion in der Alltagsrealität unter Berücksichtigung von Visual Effects (VFX). Nach einer historischen Betrachtung der Entwicklung von VFX, wird die Dar-stellung von Realität und Vision im Spielfilm in Kombination mit visuellen Effekten anhand von Beispielen untersucht. Im zweiten Teil der Arbeit wird die mediale Suggestion in der Alltagsrealität im Bereich der sozialen Medien analysiert. Hierzu werden die psychologischen Grundzüge des Menschen erläutert und Anhand von Beispielen verdeutlicht, welchen Einfluss Social Media auf die heutige Gesellschaft hat. Zusätzlich werden die psychologischen Fol-gen von Social Media auf den Menschen und der Einsatz von Visual Effects in den Alltagsmedien betrachtet. Der theoretische Teil der Arbeit wird mit einer Abschließenden Einschätzung über den Einfluss von Spielfilmen und sozialen Medien auf die Realitätswahrnehmung des Menschen abgeschlossen. Die anschließende praktische Ausarbeitung beschäftigt sich, unter dem Einsatz von Visual Effects und Motion Graphics, mit der Suggestion der sozialen Medien in Bezug auf das Verlangen des Menschen nach Erfolg. KW - Social Media KW - Realität KW - Postproduktion KW - Film KW - Motion Capturing KW - Visual Effects KW - Mediale Suggestion KW - Computer Generated Imagery KW - Compositing Y1 - 2017 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-5138 ER -