TY - GEN A1 - Baronick, Steffen T1 - Ansätze zur Neuregelung kommunaler Sportförderung am Beispiel der Landeshauptstadt Dresden N2 - kein Abstract vorhanden KW - Sport Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-98 ER - TY - GEN A1 - Borchers, Christoph T1 - Softwarelösung zur Materialklassifizierung in FEM-Input-Decks für simulierte PKW-Crash-Versuche N2 - kein Abstract vorhanden KW - Kraftfahrzeugtechnik Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-214 ER - TY - GEN A1 - Brosig, Michael T1 - Messdatenerfassung und -auswertung an Modell-LKWs N2 - kein Abstract vorhanden KW - Kraftfahrzeugtechnik Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-328 ER - TY - GEN A1 - Dwingelo-Lütten, Clas von T1 - Leitfaden für die Modernisierungsplanung von Nahwärmeheizzentralen im Wohnungsbau N2 - Leitfaden für die Modernisierungsplanung vonNahwärmeheizzentralen im WohnungsbauKurzfassung (Abstract)DieNahwärmeisteine Art der Wärmeversorgung, bei der die Erzeugeranlage, anders als beider Fernwärme, in unmittelbarer Nähe der Verbraucher angeordnet ist. Kleine Nahwärme-Heizzentralen bis 5 MW gleichen in Funktion und Aufbau einer herkömmlichen Pumpen-Warmwasserheizung. Sie können z.B. im Keller oder Dachgeschoss eines hohen Gebäudesoder auch in separaten Heizhäusern untergebracht sein. Der Einzugsbereich von Blockheizungen dieser Art beschränkt sich meist auf einzelne Großobjekte bzw. Liegenschaften wie etwa Schulen, Kasernen, Krankenhäuser und Industriebetriebe oder auch auf eine begrenzte Anzahl benachbarter Wohngebäude (Siedlungen). Themenschwerpunkt der vorliegenden Diplomarbeit ist die Erarbeitung von Grundsatz- und Leitgedanken der Modernisierungsplanung sowie die Entwicklung von Standardlösungen und Entwurfsplanungen für die Sanierung von Nahwärmeheizzentralen im Wohnungsbau. Anhand messtechnischer Untersuchungen an zwei Heizzentralen und einer normativen Heizlastberechnung konnte ein auf monatlichen Gasabrechnungsdaten beruhendes und mit geringem Arbeitsaufwand durchführbares Verfahren der Anlagenbemessung für die Bestandsmodernisierung praktisch erprobt und verifiziert werden. Weiterhin konnte anhand von Energieeinspar- und Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen der allgemeine Nutzen einer Anlagensanierung aufgezeigt und begründet werden. Anlass und Hintergrund der Arbeit war die anstehende Modernisierung von 10 Nahwärmeheizzentralen (Leistungsbereich 1,5 bis 6MW) im Bestand eines großen Wohnungsbauunternehmens in Bremen. Im ersten Kapitel sind die Grundzüge der Konzeptionierung, des Betriebes, der hydraulischen Einbindung, der Regelung und der Dimensionierung moderner Mehrkesselanlagen aufgezeigt und zu konkreten Planungs- und Ausführungsempfehlungen verdichtet worden. Die Ergebnisse fließen unmittelbar in fünf ausführlich beschriebene und mit Regelschemen dargestellte Entwurfsplanungen ein, die prinzipiell als Grundlage für die weiterführenden Ausführungsplanungen der zur Modernisierung vorgesehenen Anlagen herangezogen werden können. Anhand des von Deutscher und Rouvel veröffentlichten Verfahrens des normierten Energieaufwandes zur energetischen Bewertung haustechnischer Anlagen wird im zweiten Kapitel die sanierungsbedingte Effizienzsteigerung einer kürzlich erneuerten Heizzentrale gegenüber dem unsanierten Bestand nachgewiesen. Als Bewertungsmaßstab der Wirtschaftlichkeit dient der nach dem LEG-Verfahren definierte Kennwerte „Kosten je eingesparter kWh“. KW - Heizungstechnik Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-363 ER - TY - GEN A1 - Elbers, Rainer T1 - Konstruktion und Untersuchung eines Russladungssensors für die Onboard-Diagnose im Fahrzeug N2 - In dieser Arbeit wird ein Russladungssensor entwickelt, der als Messgerät für die Russkonzentration im Abgas von Dieselfahrzeugen geeignet ist. Der Sensor soll während des Fahrzeugbetriebes die Funktion des Russpartikelfilters überwachen und den Fahrer bei Ausfall des Filters darauf hinweisen. Es muss für die Überwachung des Russpartikelfilters ein sehr empfindlicher Russladungssensor entwickelt werden, um auch kleinste Partikelströme im Abgas zu messen. Dabei soll die Konstruktion möglichst wenig Platz beanspruchen und einfach in das Abgasrohr einbaubar sein. Weiterhin werden in dieser Arbeit Messungen durchgeführt, in denen spezifische Kennwerte des Russladungssensors untersucht werden. Es wird der Einfluss der Sensorflächengröße, der Hochspannung und der Abgasgeschwindigkeit auf das Messergebnis des Russladungssensors genauer betrachtet. N2 - On this work a soot charge sensor is developed which is fit for measuring the concentration of soot in the exhaust of diesel fuelled cars. The sensor shall control the function of the soot-particle-filter while using the car und give the driver an information if the filter doesn’t work. For controling the filter the Sensor must be very sensitive to measure small flows of particles in the exhaust. The construction of the sensor should’nt need too much space and has to install easily in the flue gas pipe. Further in this work measurements are made in which specific parameters of the sensor are analyzed. The influence of the size of the sensorface, of the high voltage and the exhaust speed to the result of a measurement are analysed. KW - Sensor KW - Russmessung KW - Russkonzentration KW - Russpartikel KW - sensor KW - soot measurement KW - soot concentration KW - soot paricle Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-318 ER - TY - GEN A1 - Fregin, Achim T1 - Optimierung eines Systems zur solaren Trinkwassererwärmung N2 - kein Abstract vorhanden KW - Solarenergie Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-78 ER - TY - GEN A1 - Gehling, Michael T1 - Darstellung und Animation eines Himmels mit Wolken und Himmelskörpern in einer 3D-Echtzeitumgebung N2 - kein Abstract vorhanden KW - Echtzeitsimulation Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-134 ER - TY - GEN A1 - Herbig, Markus T1 - Analyse und versuchstechnische Optimierung von offenen Gaskochstellenbrennern N2 - kein Abstract vorhanden KW - Gasbrenner Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-373 ER - TY - GEN A1 - Hernandez Barrios, Erika T1 - Erstellung eines statistischen Moduls für die systemübergreifende Diagnose (mit Realisierung der Spezielisierung SIMIS LC) N2 - kein Abstract vorhanden KW - Diagnosesystem Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-147 ER - TY - GEN A1 - Lasner, Sascha T1 - Entwicklung eines Systems zur Darstellung der Wettersituation an einem Flughafen N2 - In der Arbeit wird untersucht, welche Anforderungen User an Systeme zur Darstellung der Wettersituation an einem Flughafen, kurz Wetterdisplay, haben und in wie weit diese Anforderungen von aktuellen Lösungen erfüllt werden. Vorweg werden einige repräsentative Lösungen vorgestellt. Im Anschluss wird der Lösungsansatz des Autors vorgestellt. KW - Meteorologie KW - Angewandte Informatik Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-89 ER - TY - GEN A1 - Lück, Lars-Ulrich T1 - Erzielung optimaler Abbaugrade bei Rückführung ozonisierter Papierfabriksabwässer in die bestehende biologische Stufe N2 - kein Abstract vorhanden KW - Abwasser Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-247 ER - TY - GEN A1 - Michalke, Christian T1 - Einsatz eines gasbefeurten Dampfluftbefeuchters in einer Vollklimaanlage eines Bankgebäudes N2 - kein Abstract vorhanden KW - Klimatechnik Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-199 ER - TY - GEN A1 - Ochsner, Larissa T1 - Entwicklung eines Verfahrens zur layoutgetreuen Dokumentenerstellung unter Einsatz von XML- und Java-Technologien N2 - kein Abstract vorhanden KW - Textverarbeitung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-297 ER - TY - GEN A1 - Peters, Holger A1 - Picazo Luna, Karla Margarita T1 - SNMP-basiertes Drucker-Inventarsystem N2 - kein Abstract vorhanden KW - Drucker Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-110 ER - TY - JOUR A1 - Rau, Harald T1 - Orientierung schaffen - Qualität sichern JF - Journal, Magazin der Universität Leipzig Y1 - 2005 SP - 2 EP - 3 ER - TY - GEN A1 - Reimer, Arne T1 - Erstellen der Visualisierung und Programmierung des nicht-fehlersicheren Bereichs einer Steuerung für einen Flammrohrkessel N2 - kein Abstract vorhanden KW - Steuerung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-286 ER - TY - GEN A1 - Scheel, Tobias T1 - Untersuchung von Matrixfaktorisierungen in Fix-Point-Umgebungen N2 - Im Forschungsbereich "Radarsysteme" der Robert Bosch GmbH in Hildesheim werden zukünftige Sensorsysteme für den Einsatz in Kraftfahrzeugen entwickelt. Der Fokus der Arbeiten auf der Signalverarbeitungsebene liegt im Bereich der Winkelschätzung. Hier werden moderne Verfahren eingesetzt, für die verschiedene rechenintensive Matrixfaktorisierungen (QR-Zerlegung, Eigenwertzerlegung, etc.) benötigt werden. Im Rahmen einer Diplomarbeit ist zu prüfen, wie diese Operationen in Fixed-Point-Arithmetik implementiert werden können. KW - Signalverarbeitung KW - Sensor KW - Kraftfahrzeugtechnik Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-250 ER - TY - GEN A1 - Suchfort, Philipp T1 - Einbindung einer DESIGO-PX-Automationsstation in ein Multi-Vendor-BACnet-Netz N2 - kein Abstract vorhanden KW - Automatisierung Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-222 ER - TY - GEN A1 - Vornholt, Veronika T1 - Export von Nukleartechnologie unter den Voraussetzungen des europäischen und nationalen Rechts N2 - kein Abstract vorhanden KW - Aussenwirtschaftsrecht Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-266 ER - TY - GEN A1 - Wagner, Sandra T1 - Werbung gegenüber Kindern und Jugendlichen aus betriebswirtschaftlicher und wettbewerbsrechtlicher Sicht N2 - kein Abstract vorhanden KW - Wettbewerbsrecht Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-39 ER - TY - GEN A1 - Waschk, Ulrich T1 - Modellbildung von Kraftfahrzeugsensoren mit Matlab/Simulink N2 - kein Abstract vorhanden KW - Sensor Y1 - 2005 U6 - http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:gbv:916-opus4-236 ER -