Prozessinnovation statt Softwareentwicklung - Auswirkungen von Produktstandardisierung auf die Systemzuverlässigkeit in ERP-Implementierungen
- ERP-Systeme bestehen aus einem Netz von Softwareanwendungen und unterstützen die Ressourcenplanung eines Unternehmens mit elektronischer Datenverarbeitung. Seit den 1990er Jahren, werden ERP-Systeme in wirtschaftenden Unternehmen implementiert und stellen heute eine Notwendigkeit dar, um konkurrenzfähig zu bleiben. Häufig benötigen die Implementierungen von ERP-Systemen mehr zeitliche und finanzielle Ressourcen als ursprünglich geplant und schädigen eventuell sogar das Geschäft. Gründe hierfür sind komplizierte Systemlandschaften, während Altsysteme immer noch in Betrieb sind, hohe Customization und suboptimale Geschäftsprozesse. Mit bestimmten Methodologien kann diesen Problemen begegnet werden. Diese Methodologien kommen bereits bei der Produktentwicklung zum Tragen und beinhalten Gap-Analysen, Prozessänderungen, Validierungsdurchgänge der Systemintegration und Datenkonsistenz und Anwendungen zur proaktiven Problemerkennung und -lösung. Vorteile dieser Methodologien finden sich in einer Kosten- und Aufwandsersparnis bei der Implementierung und der Reduzierung von Produktfehlern und Dateninkonsistenzen.
Author: | Nils Katzorke |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:gbv:916-opus4-4782 |
Referee: | Marco Apel, Dirk Gunther Trost |
Document Type: | Bachelor Thesis |
Language: | German |
Year of Completion: | 2016 |
Granting Institution: | Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften |
Release Date: | 2017/09/15 |
Tag: | ERP-Systeme; Ressourcenplanung |
GND Keyword: | Prozessinnovation; Verfahrensneuerung |
Page Number: | 75 |
Faculty: | Verkehr-Sport-Tourismus-Medien |
Licence (German): | ![]() |