Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (293)
- Diploma Thesis (98)
- Master's Thesis (49)
- Part of a Book (22)
- Working Paper (22)
- Report (16)
- Article (15)
- Book (9)
- Conference Proceeding (9)
- Course Material (7)
Keywords
- Marketing (35)
- Touristik <Fremdenverkehr> (20)
- Tourismus (18)
- Logistik (16)
- Sportmanagement (16)
- Social Media (15)
- Sport (14)
- Wirtschaft (13)
- Digitalisierung (12)
- Qualitätsmanagement (12)
Institute
- Verkehr-Sport-Tourismus-Medien (372)
- Gesundheitswesen (74)
- Handel und Soziale Arbeit (19)
- Versorgungstechnik (14)
- Informatik (10)
- Fahrzeugtechnik (5)
- Elektrotechnik (4)
- Recht (4)
- Maschinenbau (3)
- Sonstige Einrichtungen (3)
Datenfusionen zielen darauf ab, durch die Kombination mehrerer Datenquellen vollständige Datensätze zu gewinnen. Im Mittelpunkt des Beitrags steht die Einführung eines Prüfverfahrens zur Qualitätsmessung von Datenfusionen. Dafür erfolgt zunächst eine kurze methodische Vorstellung der verwendeten Datenfusionsverfahren. Anschließend wird am Beispiel der Studie "Schützt politisches Wissen vor Populismus" non Westle (2020) eine Replikation der Hypothesenprüfung mit verschiedenen fusionierten Datensätzen vorgenommen. Die Ergebnisse können als Beleg für die Brauchbarkeit fusionierter Datensätze für komplexere Kausalanalysen gelten und zeigen die Tauglichkeit verschiedener Verfahren der Datenfusion im Vergleich.
Die Studie befasst sich neben der Verbreitung und Nutzung mobilen Arbeitens im Großhandel, dessen Belegschaft analog zum verarbeitenden Gewerbe in der Möglichkeit mobilen Arbeitens geteilt ist, mit den Motiven der Unternehmen für die Fort- bzw. Nichtfortführung mobilen Arbeitens, den Effekten und Herausforderungen mobilen Arbeitens. Zudem beleuchtet sie die Gestaltung betrieblicher Regelungen über die Frage der erlaubten Homeoffice-Tage hinaus. Die Studie repräsentiert die Antworten von 285 Großhandelsunternehmen. Sie zeigt, dass die Fortführung mobilen Arbeitens über die Pandemie hinaus mit der unternehmensseitigen Beurteilung mobilen Arbeitens, dem Vorhandensein eines Betriebsrats, dem Anteil der Angestellten an den Gesamtbeschäftigten und der Bevölkerungsdichte am Unternehmensstandort zusammenhängen. Die Beurteilung mobilen Arbeitens ist vom (Nicht-)Zutreffen positiver und negativer Effekte abhängig: Ein Strukturmodell erklärt rund 60% der Varianz. Während die Arbeitgeberattraktivität das Hauptmotiv für die Ermöglichung mobilen Arbeitens ist, werden Kommunikation, Zusammenarbeit und sozialer Zusammenhalt als die größten Herausforderungen gesehen. Es zeigt sich, dass die betrieblichen Regelungen durch die Unternehmensgröße und das Vorhandensein eines Betriebsrats beeinflusst werden, dass eine Erstattung von Kosten für mobil arbeitende Beschäftigte sich nicht durchgesetzt hat und eine technisch gestützte Kontrolle des Anteils mobil geleisteter Arbeitszeit der Beschäftigten in der Regel nicht stattfindet.
Im Tagungsband wird von den Referent:innen die Vielfalt des Radverkehrs beleuchtet. Es geht um die Radnutzung als Schlüssel einer Mobilität für alle, sprich um die Berücksichtigung vieler Zielgruppen in der Radverkehrsplanung. So sind das Radverkehrsnetz und die Rad-Infrastruktur aber auch die Radverkehrsangebote für alle Menschen zu planen. Dabei gilt es Barrierefreiheit und Netztransparenz zu gestalten und den Radfahrenden durch gute Navigation neben den oft bekannten Hauptrouten entlang von Hauptverkehrsstraßen attratkive Nebenstrecken zu erschließen und mittels Verleihsystemen eine Verfügbarkeit fast überall herzustellen, auch im ländlichen Raum. Was typische Konflikte unter Beteiligung von Radfahrenden sind, was sie verursacht und wie sie zu entschärfen sind, wird aufgezeigt. Und nicht zuletzt tragen Kampagnen dazu bei, das Radfahren in Köpfe und Herzen der Menschen zu tragen.