Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (251)
- Diploma Thesis (95)
- Master's Thesis (51)
- Working Paper (11)
- Article (8)
- Report (8)
- Conference Proceeding (4)
- Study Thesis (3)
- Doctoral Thesis (1)
- Part of Periodical (1)
Language
- German (434) (remove)
Keywords
- Marketing (36)
- Touristik <Fremdenverkehr> (20)
- Logistik (17)
- Sportmanagement (17)
- Tourismus (17)
- Qualitätsmanagement (13)
- Sport (13)
- Social Media (12)
- Wirtschaft (12)
- Weiterbildung (10)
Institute
- Verkehr-Sport-Tourismus-Medien (340)
- Gesundheitswesen (39)
- Versorgungstechnik (11)
- Handel und Soziale Arbeit (10)
- Informatik (10)
- Recht (4)
- Elektrotechnik (3)
- Maschinenbau (3)
- Sozialwesen (3)
- Fahrzeugtechnik (1)
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Ökobilanzierung der Elektromobilität. Hintergrund ist, dass die fossilen Energieträger nur in endlichen Mengen vorhanden sind und auch die Umweltfreundlichkeit des Verbrennungsmotors in der Kritik steht. Aus diesen Gründen soll diese Arbeit eine Übersicht über den aktuellen Stand der der Elektromobilität und deren Ökobilanz geben. Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Elektromobilität, die Bedeutung und die Gründe, warum die Elektromobilität in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat. Im Hauptteil bezieht sich die Masterarbeit auf den Vergleich und die Auswertung der betrachteten Studien zum Thema der Ökobilanzierung. In der vorliegenden Arbeit werden u.a. die verschiedenen Möglichkeiten für den Kfz-Antrieb und die Energiegewinnung vorgestellt. Zum Abschluss der Arbeit wird ein in die Zukunft gerichteter Ausblick gegeben.
Die Bachelorarbeit behandelt das Thema Öffentlich-Private Partnerschaften als eine mögliche Beschaffungsvariante der öffentlichen Hand für die Bereitstellung der öffentlichen Schienenwege in Deutschland. Grundlage zur Untersuchung sind die standardisierten Verfahren und Entwicklung von ÖPP-Modellen in anderen Sektoren, wie z.B. dem Hoch- und Straßenbau. Anhand der bisher gewonnenen Erfahrungen in Deutschland und im Ausland werden die Rahmenbedingungen des deutschen Infrastrukturmarktes auf die Anwendung von ÖPP-Modellen analysiert. Die Arbeit konzentriert sich dabei insbesondere auf die Finanzierung, Risikoverteilung sowie Effizienzpotenziale, die aus einer ÖPP hervorgehen. Zum Abschluss werden die Erkenntnisse zusammengefasst, Erfolgsfaktoren und wichtige Fragestellungen bei der Projektvorbereitung sowie Modellansätze für die Umsetzung von ÖPP-Projekten aufgezeigt. Im Ergebnis wird festgestellt, dass die Anwendung von ÖPP als Beschaffungsvariante grundsätzlich möglich ist, jedoch ein hohes Maß an politischem Willen und Unterstützung voraussetzt.