Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (220)
- Diploma Thesis (63)
- Master's Thesis (51)
- Article (4)
- Study Thesis (2)
Language
- German (340) (remove)
Keywords
- Marketing (36)
- Touristik <Fremdenverkehr> (20)
- Logistik (17)
- Sportmanagement (17)
- Tourismus (17)
- Qualitätsmanagement (13)
- Sport (13)
- Social Media (12)
- Wirtschaft (10)
- Öffentlicher Personennahverkehr (10)
Institute
- Verkehr-Sport-Tourismus-Medien (340) (remove)
Schriftarten sind sehr wichtig. Schriftarten geben Wörter und ganzen Texten eine bestimmte Melodie. Aber schauen Sie sich Ihre Umgebung einmal genau an. Wenn Sie auf die Schriften achten, die Ihnen tagtäglich begegnen, sehen Sie vermutlich größtenteils Fonts mit serifenlosen Buchstaben.
Vielen Designern und an Werbung interessierten Menschen fällt dabei auf, dass es scheinbar nur noch einen Schriftstil im öffentlichen Raum gibt. Die grotesken Schriften scheinen heute ein typographisches Monopol zu bilden.
Aber warum ist das so und wird das auch in Zukunft so bleiben?
Das Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit ist es, diese Fragen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen zu beantworten.
Zu diesem Zweck setzt sich die Thesis wissenschaftlich mit dem geschichtlichen Hintergrund der Sans-Serifs, zeitgenössischen Strömungen und Gegenbewegungen sowie zukunfts- orientierten Kommunikationsmedien auseinander.
Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass die grotesken Fonts so bald nicht aus der Mode kommen werden. Ein Grund für die nach wie vor hohe Popularität ist ihre Verwendung in digitalen Medien, die immer mehr unser gesellschaftliches und berufliches Leben prägen werden.
Die gute Lesbarkeit von serifenlosen Typefaces und deren fortlaufenden Anpassungen an technologische Anforderungen lässt den Schluss zu, dass auch in den kommenden Jahren die Grotesk ihrer Funktion als wichtiger Informationsträger gerecht werden wird.
Anwendung der Balanced Scorecard als strategisches Controllinginstrument im Beschaffungsmanagement
(2018)
In dieser Arbeit wird analysiert, wie das Beschaffungsmanagement einen Beitrag zur Lösung der Anpassungsprobleme auf den Beschaffungsmärkten leisten kann. Zum anderen soll dem Beschaffungscontrolling ein geeignetes Instrument an die Hand gegeben werden, dass die zielgerichtete Unterstützung zur Koordination von unternehmensinternen und -externen Einflussgrößen ermöglicht, um die eigene Wertschöpfungskette für Unternehmen transparent zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu generieren. Unternehmen sollen in der Lage sein, die Globalisierung und die damit einhergehende Dynamik der Unternehmensumwelt zu adaptieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der Konkurrenz auszubauen.
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der Ökobilanzierung der Elektromobilität. Hintergrund ist, dass die fossilen Energieträger nur in endlichen Mengen vorhanden sind und auch die Umweltfreundlichkeit des Verbrennungsmotors in der Kritik steht. Aus diesen Gründen soll diese Arbeit eine Übersicht über den aktuellen Stand der der Elektromobilität und deren Ökobilanz geben. Das erste Kapitel gibt einen Überblick über die Elektromobilität, die Bedeutung und die Gründe, warum die Elektromobilität in den letzten Jahren stark an Bedeutung gewonnen hat. Im Hauptteil bezieht sich die Masterarbeit auf den Vergleich und die Auswertung der betrachteten Studien zum Thema der Ökobilanzierung. In der vorliegenden Arbeit werden u.a. die verschiedenen Möglichkeiten für den Kfz-Antrieb und die Energiegewinnung vorgestellt. Zum Abschluss der Arbeit wird ein in die Zukunft gerichteter Ausblick gegeben.