Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (251) (remove)
Language
- German (251) (remove)
Keywords
- Marketing (25)
- Touristik <Fremdenverkehr> (20)
- Logistik (14)
- Social Media (10)
- Sport (10)
- Digitalisierung (9)
- Tourismus (9)
- Destinationsmanagement (8)
- Stadtentwicklung (7)
- Stadtmarketing (7)
Institute
Die vorliegende Arbeit beschreibt den Aufbau einer Verkehrssimulation mit dem Software-Programm VISSIM. Der Straßenzug Halberstädter Straße in Magdeburg soll an einem Werktag von 16.00 bis 17.00 Uhr möglichst genau nachgebildet und simuliert werden. Mit der notwendigen Verkehrsdatenerhebung beginnend, wird das zugrunde liegende Modell Schritt für Schritt erweitert und ausgebaut. Um die Übertragbarkeit der Simulationsergebnisse auf die Realität sicherzustellen, wird das Modell anhand von Verkehrszuflüssen und ausgewählten Parametern kalibriert und anschließend über die gemessenen Reisezeiten validiert.
Drei voneinander verschiedene Szenarien werden auf (verkehrstechnische) Parameter untersucht und ausgewertet. Aus diesen Ergebnissen werden Handlungs-empfehlungen, Optimierungspotenziale und weitere mögliche Forschungs-fragen abgeleitet.
Die Bachelorarbeit behandelt das Thema Öffentlich-Private Partnerschaften als eine mögliche Beschaffungsvariante der öffentlichen Hand für die Bereitstellung der öffentlichen Schienenwege in Deutschland. Grundlage zur Untersuchung sind die standardisierten Verfahren und Entwicklung von ÖPP-Modellen in anderen Sektoren, wie z.B. dem Hoch- und Straßenbau. Anhand der bisher gewonnenen Erfahrungen in Deutschland und im Ausland werden die Rahmenbedingungen des deutschen Infrastrukturmarktes auf die Anwendung von ÖPP-Modellen analysiert. Die Arbeit konzentriert sich dabei insbesondere auf die Finanzierung, Risikoverteilung sowie Effizienzpotenziale, die aus einer ÖPP hervorgehen. Zum Abschluss werden die Erkenntnisse zusammengefasst, Erfolgsfaktoren und wichtige Fragestellungen bei der Projektvorbereitung sowie Modellansätze für die Umsetzung von ÖPP-Projekten aufgezeigt. Im Ergebnis wird festgestellt, dass die Anwendung von ÖPP als Beschaffungsvariante grundsätzlich möglich ist, jedoch ein hohes Maß an politischem Willen und Unterstützung voraussetzt.
Grundlage der Arbeit ist die Frage, ob sich Länder als Marken im Tourismus positionieren können und wie dies in der Praxis ausgestaltet wird. Als Basis dienen hierfür eine theoretische Betrachtung der Kommunikation übereine Marke und eine qualitative Untersuchung. Das theoretische Fundament wird mithilfe von Lehrbüchern und wissenschaftlichen Texten gelegt, wobei betrachtet wird, wie sich Länder gegenüber der Konkurrenz differenzieren können. Hierzu wird erforscht, wie das Image eines Landes entsteht und welche Faktoren auf die Imagebildung wirken. Dabei wird sich neben der Betrachtung des durch die nationalen Marketingorganisationen projizierten Images auch auf EinflüssewieStereotypen konzentriert. Im Folgenden wird dann analysiert, wie Marken gebildet werden und ob es möglich ist, das Konzept der Markenbildung auch auf Länder zu übertragen.Die qualitative Untersuchung basiert auf Interviews, die mit den nationalen Marketingorganisationen von sieben europäischen Ländern geführt wurden. Dabei stehen die Kommunikationsbotschaften für den deutschen Quellmarkt im Vordergrund. Diskutiert werden die offenen Fragestellungen, die sich aus der vorangegangenen theoretischen Betrachtung ergeben. Der Fokus liegt hierbei sowohl aufdem Image, welches auf dem deutschen Quellmarkt präsentiert wird, als auchauf derBewerbung des Landes als Marke. Durch die Interviews wird deutlich, dass die Markenbildung bei Ländern im Zeitverlauf zugenommen hat und zu einem Instrument bei der Positionierung geworden ist. Darüber hinaus zeigt die Praxis, dass durch eine langfristige Planung undeine konstante Kommunikation eine starke Marke gebildet werden kann, die einen Wettbewerbsvorteil schafft. Aus diesen Erkenntnissen werden schlussfolgernd Handlungsempfehlungen erarbeitet.
Die Vermarktung von Naming-Rights im Amateurfußball - dargestellt am Beispiel der Regionalliga Nord
(2014)
Traditionelle Stadionnamen werden in der Sportlandschaft zunehmen durch kommerzielle
Namen ersetzt. Die kommerzielle Benennung von Sportstätten ist zur Normalität geworden
und ein inzwischen etabliertes Instrument des Sportsponsorings. Wer sich heutzutage im
Profisport diesem Trend verschließt, hat einen Wettbewerbsnachteil gegenüber seinen
Konkurrenten.
Im Amateurfußball gestaltet sich die Finanzierung von Fußball immer schwieriger. Die
öffentlichen Haushalte sind nicht mehr im gleichen Maße wie früher bereit, den
Amateurvereinen finanziell zur Seite zu stehen. Aufgrund dessen sind die Vereine auf der
Suche nach neuen Vermarktungsmöglichkeiten. Von den Profivereinen inspiriert, lässt sich
die Veräußerung von Namensrechten verstärkt im Amateurfußball beobachten, auch wenn
man es dort noch nicht als etabliert bezeichnen kann. Diese Entwicklung bringt jedoch
einige Probleme und Fragestellungen mit sich. Bis zu welcher Liga lohnt sich für potentielle
Sponsoren der Kauf eines Namensrechts? Akzeptieren die Fans, dass sich die
zunehmende Kommerzialisierung nicht nur im Profifußball, sondern auch im
Amateurfußball niederschlägt? Worauf muss bei der Umsetzung geachtet werden?
In der vorliegenden Arbeit soll eine qualifizierte Auseinandersetzung mit der Vermarktung
von Naming-Rights im Amateurfußball stattfinden. Das Ziel ist es nicht,
Handlungsempfehlungen zu geben, sondern vielmehr auf Grundlage der
Untersuchungsergebnisse die Aufmerksamkeit auf Potentiale und Risiken im Umgang mit
Sportstättensponsoring im Amateurfußball zu richten.
Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist es zu analysieren ob die Vertonung eines Imagefilmes und
das damit verbundene Audio-Branding ein wichtiger Punkt für seine Wirkung auf den Rezipienten
hat. Untersucht wird dies basierend auf einem Imagefilm, der für den Verein „LR Global Kids Fund“
entwickelt wurde.
Dazu wurden physiologische und psychologische Faktoren im Laufe der Arbeit einbezogen.
Durch die Entwicklung und das Testen der gewünschten Wirkung des erstellten Imagefilms für den
"LR Global Kids Fund" hat sich die Vermutung, dass Audio-Branding einen sehr hohen Stellenwert
in der emotionalen Wahrnehmung des Rezipienten hat bestätigt. Durch eine Studie zeigte sich,
dass sich Stimmungen durch Audiountermalung schnell verändern lassen können und die
emotionale Wirkung vom Rezipienten auf das Unternehmen übertragen wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die erhoffte Wirkung des Imagefilms durch einen
passenden Soundscape erzielen und bestätigen ließ. Dabei zeigte sich deutlich die dadurch
entstandene Empathie der Testpersonen und die Möglichkeit zur emotionalen Leitung durch den
Einsatz von Sound.
Der Einsatz von Audio-Branding für Unternehmen lässt sich daher als sehr wichtig und
wirkungsvoll einstufen.
Horror als mediales Phänomen
(2014)
Das Ambush Marketing ist eine Unterform des Guerilla Marketings. Dabei nutzen sogenannte
Ambusher (dt.: Trittbrettfahrer) ein Event für eigene Marketingaktivitäten ohne
Marketingrechte am Event zu erwerben. In der vorliegenden Arbeit soll das Ambush Marketing
am Beispiel der FIFA (Fédération Internationale de Football Association) Fussbal-
Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien diskutiert werden.