Refine
Year of publication
Document Type
- Bachelor Thesis (254)
- Diploma Thesis (97)
- Master's Thesis (51)
- Working Paper (11)
- Article (8)
- Report (8)
- Conference Proceeding (4)
- Study Thesis (3)
- Doctoral Thesis (1)
- Part of Periodical (1)
Keywords
- Marketing (36)
- Touristik <Fremdenverkehr> (21)
- Tourismus (18)
- Logistik (17)
- Sportmanagement (17)
- Sport (14)
- Qualitätsmanagement (13)
- Wirtschaft (13)
- Social Media (12)
- Weiterbildung (10)
Institute
- Verkehr-Sport-Tourismus-Medien (345)
- Gesundheitswesen (39)
- Versorgungstechnik (11)
- Handel und Soziale Arbeit (10)
- Informatik (10)
- Recht (4)
- Elektrotechnik (3)
- Maschinenbau (3)
- Sozialwesen (3)
- Fahrzeugtechnik (1)
Advance Care Planning als Instrument der Versorgungssteuerung bei kognitiv eingeschränkten Patienten
(2019)
Die Demenzerkrankung wird in der Gesellschaft zunehmend zu einem präsenten Gesprächsthema. Mit den durch kognitive Beeinträchtigungen einhergehenden abnehmenden Entscheidungsfähigkeiten tritt auch die Vorsorge hinsichtlich dessen in den Vordergrund. Somit ziehen ebenso Dokumente zur gesundheitlichen Vorsorge in die gesellschaftliche Diskussion ein. Während jedoch die herkömmlichen Vorsorgeinstrumente in Deutschland erst einmal bekannter werden, setzen sich internationale Modelle bereits mit dem Ausgleichen dessen Defizite auseinander. Das Konzept des Advance Care Plannings soll zukünftig die herkömmliche Patientenverfügung ablösen.
Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit war es, die Vorteile des Advance Care Plannings gegenüber der herkömmlichen Patientenverfügung hinsichtlich einer selbstbestimmten Versorgungssteuerung herauszufiltern und diese auf kognitiv eingeschränkte Patienten zu übertragen. Dazu wurde eine gezielte Literaturrecherche zu den Themen Patientenautonomie, Patientenverfügung und Advance Care Planning durchgeführt. Nach einer theoretischen Aufarbeitung der Grundsätze, der Probleme und des praktischen Umgangs dieser Themen erfolgte im zweiten Teil eine Recherche der Studienlage im Hinblick auf die Anwendung des Advance Care Plannings bei kognitiv eingeschränkten Patienten. Dazu wurde in verschiedenen Datenbanken nach Publikationen gesucht. Die Studienlage zeigte sich international fortgeschrittener als in Deutschland, wo das Advance Care Planning eher weniger bekannt ist. Es war möglich auf dieser Grundlage positive Effekte des Advance Care Plannings bei kognitiv eingeschränkten Patienten hervorzuheben und hinsichtlich unterschiedlicher Aspekte mit der herkömmlichen Patientenverfügung zu vergleichen.
Trotz der positiven Effekte sind weitere Untersuchungen in diesem Bereich nötig um sie speziell auf demenzkranke Patienten anzuwenden und in diesem Zuge die Betroffenen und ihren Angehörigen zielgerichtet und individuell abgestimmt zu unterstützen.
Die Bachelorarbeit umfasst die Auseinandersetzung mit den Alltags-problemen von Mukoviszidose-Patienten in ihren Lebensphasen. Die betrachteten Alltagsprobleme reichen von der Diagnose über die frühe Kindheit und Jugend bis zum Erwachsenenalter und dem Tod. Für eine graphische Veranschaulichung der Lebensphasen von Mukoviszidose-Patienten wurde ein Lebensphasenmodell entwickelt, das die folgenden Aspekte beinhaltet: krankheitsspezifische Alltagsprobleme, Bedeutung von Familien und Angehörigen, Therapien und Behandlungen, Angebo-te des Mukoviszidose e.V., Versorgungsprobleme und Zukunftsaussich-ten. Das Modell wurde an die krankheitsbedingte Lebenserwartung der Patienten angepasst. Eine ausführliche Literaturliste gewährleistet zu-dem einen Überblick über relevante Quellen für die Lebensphasen.
Neben den klassischen Lebensphasen von der Kindheit bis zum Le-bensende umfasst die Arbeit zudem das Kapitel der Therapieoption ‚Lungentransplantation‘ mit einer Auflistung von positiven und negativen Folgen eines solchen Eingriffes. In einem weiteren Kapitel werden die Versorgungsprobleme von Mukoviszidose erläutert und entsprechende Zukunftsaussichten gegeben. Neben der Bedeutung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet neuer Medikamente und Therapien, werden außerdem die Selbsthilfegruppen und –vereine sowie Elternini-tiativen in den Vordergrund gestellt. Zudem werden die finanziellen As-pekte für die Betroffenen betrachtet.
In einem abschließenden Fazit werden die gesammelten Alltagsprob-leme von Mukoviszidose-Patienten, die Versorgungsprobleme und Zu-kunftsaussichten der Krankheit zusammenfassend erläutert.
Das Ambush Marketing ist eine Unterform des Guerilla Marketings. Dabei nutzen sogenannte
Ambusher (dt.: Trittbrettfahrer) ein Event für eigene Marketingaktivitäten ohne
Marketingrechte am Event zu erwerben. In der vorliegenden Arbeit soll das Ambush Marketing
am Beispiel der FIFA (Fédération Internationale de Football Association) Fussbal-
Weltmeisterschaft 2014 in Brasilien diskutiert werden.
Anwendung der Balanced Scorecard als strategisches Controllinginstrument im Beschaffungsmanagement
(2018)
In dieser Arbeit wird analysiert, wie das Beschaffungsmanagement einen Beitrag zur Lösung der Anpassungsprobleme auf den Beschaffungsmärkten leisten kann. Zum anderen soll dem Beschaffungscontrolling ein geeignetes Instrument an die Hand gegeben werden, dass die zielgerichtete Unterstützung zur Koordination von unternehmensinternen und -externen Einflussgrößen ermöglicht, um die eigene Wertschöpfungskette für Unternehmen transparent zu gestalten und Wettbewerbsvorteile zu generieren. Unternehmen sollen in der Lage sein, die Globalisierung und die damit einhergehende Dynamik der Unternehmensumwelt zu adaptieren und ihre Wettbewerbsfähigkeit gegenüber der Konkurrenz auszubauen.
Die Gesellschaft altert womit die Entwicklung chronisch, degenerativer Erkrankungen voranschreitet. Immer mehr Menschen weisen einen vermehrten Pflegebedarf auf, was sich auf die pflegerische Versorgung auswirkt. Das Personal in der Krankenpflege arbeitet unter physischen sowie psychischen Belastungen. Dabei stammen diese nicht nur aus der Arbeit an sich, sondern werden zunehmend durch den Arbeitsplatz und dessen Anforderungen gezeichnet. Stress und Belastungen wirken sich folgend auf die Gesundheit und das Verhalten der Mitarbeiter aus.
Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es, die Hintergründe des Präsentismus-Phänomens in Bezug auf die Arbeit in der professionellen Pflege im stationären Sektor zu beleuchten und den Handlungsbedarf aus Sicht des Unternehmens aufzuzeigen. Diesbezüglich wurde folgende Forschungsfrage entwickelt:
„Wie kann aus Sicht des Unternehmens präventiv interveniert werden um die Gesunderhaltung und Motivation der Mitarbeiter zu gewährleisten und dem Präsentismus-Phänomen entgegenzuwirken?“
Zur Beantwortung der Forschungsfrage und der Auseinandersetzung mit der Thematik, wurde als Methodik eine systematische, wissenschaftliche Literaturrecherche durchgeführt. Folgend werden die Zusammenhänge des Phänomens zur Pflege und der Arbeit im Krankenhaus deutlich.
Als Ergebnis, in Bezug auf die Forschungsfrage, lassen sich Interventionsansätze aus präventiver und gesundheitsförderlicher Perspektive aufzeigen um der Problematik entgegenzuwirken und die Gesundheit am Arbeitsplatz positiv zu beeinflussen. Es zeigt sich, dass ein erheblicher Bedarf besteht, tiefgründiger hinsichtlich des Phänomens und möglicher präventiver Interventionen zu forschen. Dabei sollte die Gesundheit im Zentrum des Interesses der Mitarbeiter und des Unternehmens liegen und zukünftig über die Problematik des Präsentismus aufgeklärt werden.
Augmented Reality im Sport
(2018)
Die folgende Arbeit befasst sich mit AR und deren theoretischen Einsatzmöglichkeiten im Sport. Im Fokus stehen die Fragen, ob und wie die Integration der Technologie in den Mar-keting-Mix der Organisationen des aktiven (Vereine, kommerzielle Anbieter) und passiven Sports (Medien, Veranstalter) sinnvoll bzw. zu erwarten ist.
kein Abstract vorhanden
Creation of an agency presentation for Shout Advertising AB, focused on an animated shortfilm
(2007)
kein Abstract vorhanden
Der Artikel über den französischen Journalisten, Schriftsteller und Politiker David Rousset - in Form einer chronologischen Darstellung der Jahre 1931-1949 – befasst sich zunächst mit seinen politischen Aktivitäten in den 1930er Jahren. Das Hauptkapitel behandelt die Zugehörigkeit zur Résistance sowie die Deportation in verschiedene NS-Konzentrationslager gegen Ende des II. Weltkrieges. Im nächsten Abschnitt werden Entstehungs- und Wirkungsgeschichte seiner Bücher über das NS-Konzentrationslagersystem dargestellt. Abschließend geht es um die politische Zusammenarbeit mit Jean-Paul Sartre.
Hintergrund:
Das deutsche Gesundheitswesen steht vor großen Herausforderung. Der demografische Wandel beeinflusst immer mehr die Entwicklung im Gesundheitswesen. Die deutsche Bevölkerung wird immer älter und weist hingegen eine niedrige Geburtenrate auf. Mit dem aktuellen Flüchtlingsstrom kom-men insbesondere viele junge Menschen nach Deutschland, die arbeiten können und möchten. Dieser Faktor könnte eine Chance für das Gesundheitswesen darstellen und sollte genauer betrachtet werden.
Zielsetzung:
In der vorliegenden Arbeit wurde eine Analyse der Chancen und Vorteile der Zuwanderung für die Entwicklung im Gesundheitswesen erstellt. Anschließend wurde ein früheres Integrationskonzept mit dem aktuellen Konzept verglichen und bewertet, um dann Handlungsempfehlungen für ein erfolgversprechendes Integrationskonzept ableiten zu können. Damit so die übergeordnete Fragestellung ‚Wie kann die Integration gefördert werden, sodass die Zuwanderung junger Menschen die Entwicklung im Gesundheitswesen langfristig positiv beeinflusst/ beantwortet werden konnte.
Methodik:
Damit solch eine Analyse durchgeführt werden konnte, wurde Literaturrecherche betrieben. Es wurden unterschiedliche Literaturen herangezogen. Ebenso wurde eine Literaturrecherche für die Bewertung der Integrationskonzepte betrieben.
Ergebnisse: Dabei ergab sich, dass das aktuelle Integrationskonzept zwar alle wichtigen Aspekte beinhaltet, jedoch einige ausgebaut werden können, damit die vorher analysierten Chancen und Vorteile für das Gesundheitswesen genutzt werden können. Handlungsempfehlungen, wie die Integration gefördert werden kann, wurden abgeleitet.
Schlussfolgerung:
Zusammenfassend konnte die Arbeit wesentliche Probleme des demografischen Wandels, damit verbunden der Entwicklung im Gesundheitswesen und der Integration in Deutschland erörtern werden und Lösungsansätze für eine funktionierende Integration herleiten. Sie zeigte auf, dass eine Lücke bei der Finanzierung im Gesundheitswesen besteht und diese durch Zuwanderung geschlossen werden kann. Dazu sollten auch Anforderungen an die Gesellschaft gestellt werden und die Zuwanderer sollten mehr Rechte bekommen, damit sie schnellst möglich in den Arbeitsmarkt eingegliedert werden können und somit dem Staat nicht auf Dauer zur Last fallen.
Blogger genießen innerhalb ihrer Community ein gewisses Ansehen und werden als eine
Art Vertrauensperson gesehen. Durch ihre authentische und ehrliche Berichterstattung,
werden sie als glaubwürdig wahrgenommen. Aktuell unterliegt die Blogosphäre einer zunehmenden
Kommerzialisierung, weil private Blogger durch Werbung auf ihrem Blog,
Einnahmen erzielen. Sie veröffentlichen bezahlte Artikel oder werden als Gesicht verschiedener
Kampagnen von Unternehmen eingesetzt. Diese Veränderung des Weblogs, wirft die
Frage auf, ob ein Blogger glaubhaft sein kann, wenn er als Markenbotschafter fungiert. Im
theoretischen Teil der Arbeit wird der bisherige Forschungsstand zu dieser Thematik erläutert.
Anhand einer empirischen Untersuchung, soll geklärt werden, wie die Blogger-
Community die Glaubwürdigkeit von Weblogs bewertet.
Die empirische Studie zeigt, dass sich die einst zugeschriebene Glaubwürdigkeit von
Weblogs verschlechtert hat. Generell werden Blogs nur eine mittelmäßige Glaubwürdigkeit
zugeschrieben. Wenn Blogger, gezielt als Markenbotschafter fungieren, fällt die Glaubwürdigkeitszuschreibung
negativer aus.
Anforderungen / Beane, Billy / Bedürfnisse / datenbasiert / Diversity / Diversity-Dimensionen / Diversity-Management / doPa-Matrix / doPa-Verfahren / Eigenschaften / Eignungsdiagnostik / Erfahrungen / Ergebnisse / Fähigkeiten / Gruppe / hauptamtlich Beschäftigte / James, Bill / Kennzahlen / Kennzahlensystem / Kommerzialisierung / Moneyball-Ansatz / Multimethodalität / Multiperspektivität / objektiv / Persönlichkeit / Personalauswahl / Professionalisierung / Profi-Sportvereine / Qualifizierungen / Team / Teamarbeit / Teamgröße / Teamzusammensetzung / unternehmerischer Bereich / Verhalten / Werte
Die Automobilindustrie ist der bedeutendste Wirtschaftszweig in Deutschland und hat
aufgrund der Globalisierung und des zunehmenden internationalen Wettbewerbs mit
verschiedenen Herausforderungen wie hohen Lohnkosten oder dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Hinzu kommen Herausforderungen durch die
Digitalisierung, die E-Mobilität und das autonome Fahren.
Die zunehmende Weiterentwicklung des Internets und die fortschreitende
Vernetzung von Gegenständen und Maschinen wird langfristig zu einer vierten
industriellen Revolution führen. Aktuell gibt es noch die Möglichkeit, diese Revolution
aktiv mitzugeschalten. Um diesen Prozess zu unterstützen und Deutschland als
Produktionsstandort wieder attraktiver zu machen, wurde das „Zukunftsprojekt“
Industrie 4.0 gestartet.
Diese Entwicklungen werden großen Einfluss auf die Automobilindustrie haben.
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Industrie 4.0 für die
Automobilindustrie und den Veränderungen, die sich dadurch für den Vertrieb
ergeben.