Refine
Year of publication
- 2016 (59) (remove)
Document Type
- Bachelor Thesis (46)
- Master's Thesis (8)
- Conference Proceeding (3)
- Report (2)
Keywords
- Weiterbildung (5)
- Stadtentwicklung (4)
- Bedarfsanalyse (3)
- Hochschule (3)
- Image (3)
- Logistik (3)
- Marketing (3)
- Sharing Economy (3)
- Social Media (3)
- Tourismus (3)
Institute
Blogger genießen innerhalb ihrer Community ein gewisses Ansehen und werden als eine
Art Vertrauensperson gesehen. Durch ihre authentische und ehrliche Berichterstattung,
werden sie als glaubwürdig wahrgenommen. Aktuell unterliegt die Blogosphäre einer zunehmenden
Kommerzialisierung, weil private Blogger durch Werbung auf ihrem Blog,
Einnahmen erzielen. Sie veröffentlichen bezahlte Artikel oder werden als Gesicht verschiedener
Kampagnen von Unternehmen eingesetzt. Diese Veränderung des Weblogs, wirft die
Frage auf, ob ein Blogger glaubhaft sein kann, wenn er als Markenbotschafter fungiert. Im
theoretischen Teil der Arbeit wird der bisherige Forschungsstand zu dieser Thematik erläutert.
Anhand einer empirischen Untersuchung, soll geklärt werden, wie die Blogger-
Community die Glaubwürdigkeit von Weblogs bewertet.
Die empirische Studie zeigt, dass sich die einst zugeschriebene Glaubwürdigkeit von
Weblogs verschlechtert hat. Generell werden Blogs nur eine mittelmäßige Glaubwürdigkeit
zugeschrieben. Wenn Blogger, gezielt als Markenbotschafter fungieren, fällt die Glaubwürdigkeitszuschreibung
negativer aus.
Die Automobilindustrie ist der bedeutendste Wirtschaftszweig in Deutschland und hat
aufgrund der Globalisierung und des zunehmenden internationalen Wettbewerbs mit
verschiedenen Herausforderungen wie hohen Lohnkosten oder dem Fachkräftemangel zu kämpfen. Hinzu kommen Herausforderungen durch die
Digitalisierung, die E-Mobilität und das autonome Fahren.
Die zunehmende Weiterentwicklung des Internets und die fortschreitende
Vernetzung von Gegenständen und Maschinen wird langfristig zu einer vierten
industriellen Revolution führen. Aktuell gibt es noch die Möglichkeit, diese Revolution
aktiv mitzugeschalten. Um diesen Prozess zu unterstützen und Deutschland als
Produktionsstandort wieder attraktiver zu machen, wurde das „Zukunftsprojekt“
Industrie 4.0 gestartet.
Diese Entwicklungen werden großen Einfluss auf die Automobilindustrie haben.
Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Industrie 4.0 für die
Automobilindustrie und den Veränderungen, die sich dadurch für den Vertrieb
ergeben.
Die Stadt im Web
(2016)
Eine zunehmend alternde Gesellschaft, die steigende globale Vernetzung sowie die Mobilität von Arbeitnehmern1 stellen wesentliche Gründe für einen Mangel an qualifizierten Nach-wuchskräften auf dem gegenwärtigen Arbeitsmarkt dar. Damit wird das Rekrutieren von qua-lifizierten Nachwuchskräften zu einer zentralen Herausforderung von Unternehmen, um Vor-teile im Wettbewerb zu sichern. Ein möglicher unternehmensstrategischer Ansatz ist das Employer Branding, das mithilfe einer Arbeitgebermarke die Attraktivität des Unternehmens an potenzielle Arbeitnehmer kommuniziert.
In der vorliegenden Arbeit wird zunächst auf die theoretischen Grundlagen des Employer Brandings eingegangen, worauf die empirische Studie zur Arbeitgeberattraktivität als Haupt-gegenstand der Arbeit aufbaut. Mithilfe der empirischen Studie wird die Arbeitgeberattraktivi-tät zweier Branchen aus Sicht potenzieller Arbeitnehmer verglichen. Hierfür wird die Arbeit-geberattraktivität der Sportartikelindustrie (am Beispiel der adidas Group) mit die der Auto-mobilindustrie (am Beispiel der Volkswagen AG) gegenübergestellt.
Die Arbeitgeberattraktivität der beiden Unternehmen wurde in Form einer Online-Befragung mit einem standardisierten Online-Fragebogen gemessen. Insgesamt haben 113 Studieren-de der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften Aussagen zu verschieden At-traktivitätswerten der beiden Unternehmen getroffen. Damit gibt die empirische Studie einen Aufschluss über das Potenzial des Employer Brandings in der Sportartikelindustrie. Am Ende dieser Arbeit werden anhand der Ergebnisse zur Arbeitgeberattraktivität Implikationen für das Employer Branding in der Unternehmenspraxis diskutiert.