• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

Refine

Author

  • Rau, Harald (4)
  • Fischer, Elisabeth (2)
  • Fröling, Frederik (2)
  • Grosche, Marcus (2)
  • Hüffmann, Sabine (2)
  • Klingemann, Julia (2)
  • Peters, Nicola (2)
  • Rech, Benjamin (2)
  • Schmitt, Marieke (2)
  • Stehr, Martin (2)
+ more

Year of publication

  • 2019 (2)
  • 2018 (62)
  • 2017 (44)
  • 2016 (78)
  • 2015 (51)
  • 2014 (46)
  • 2013 (48)
  • 2012 (35)
  • 2011 (6)
  • 2010 (4)
  • 2009 (13)
  • 2008 (23)
  • 2007 (40)
  • 2006 (54)
  • 2005 (6)
  • 2004 (2)
  • 0207 (1)
- less

Document Type

  • Bachelor Thesis (273)
  • Diploma Thesis (187)
  • Master's Thesis (49)
  • Article (4)
  • Study Thesis (2)

Language

  • German (510)
  • English (5)

Has Fulltext

  • yes (505)
  • no (10)

Is part of the Bibliography

  • yes (324)
  • no (191)

Keywords

  • Marketing (49)
  • Touristik <Fremdenverkehr> (31)
  • Tourismus (30)
  • Logistik (22)
  • Sportmanagement (21)
  • Social Media (18)
  • Wirtschaft (18)
  • Qualitätsmanagement (16)
  • Sport (16)
  • Digitalisierung (13)
+ more

Institute

  • Verkehr-Sport-Tourismus-Medien (515) (remove)

515 search hits

  • 1 to 10
  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100

Sort by

  • Year
  • Year
  • Title
  • Title
  • Author
  • Author
Veränderung der regionalen Sportberichterstattung am Beispiel von Fußballderbys. Eine quantitative Inhaltsanalyse regionaler Tageszeitungen zur Identifizierung von Boulevardisierungstendenzen in der Sportberichterstattung (2017)
Klingemann, Julia
Kein Abstract vorhanden
Gibt es eine Zukunft für die Grotesk? (2019)
Esch, Moritz
Schriftarten sind sehr wichtig. Schriftarten geben Wörter und ganzen Texten eine bestimmte Melodie. Aber schauen Sie sich Ihre Umgebung einmal genau an. Wenn Sie auf die Schriften achten, die Ihnen tagtäglich begegnen, sehen Sie vermutlich größtenteils Fonts mit serifenlosen Buchstaben. Vielen Designern und an Werbung interessierten Menschen fällt dabei auf, dass es scheinbar nur noch einen Schriftstil im öffentlichen Raum gibt. Die grotesken Schriften scheinen heute ein typographisches Monopol zu bilden. Aber warum ist das so und wird das auch in Zukunft so bleiben? Das Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit ist es, diese Fragen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen zu beantworten. Zu diesem Zweck setzt sich die Thesis wissenschaftlich mit dem geschichtlichen Hintergrund der Sans-Serifs, zeitgenössischen Strömungen und Gegenbewegungen sowie zukunfts- orientierten Kommunikationsmedien auseinander. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass die grotesken Fonts so bald nicht aus der Mode kommen werden. Ein Grund für die nach wie vor hohe Popularität ist ihre Verwendung in digitalen Medien, die immer mehr unser gesellschaftliches und berufliches Leben prägen werden. Die gute Lesbarkeit von serifenlosen Typefaces und deren fortlaufenden Anpassungen an technologische Anforderungen lässt den Schluss zu, dass auch in den kommenden Jahren die Grotesk ihrer Funktion als wichtiger Informationsträger gerecht werden wird.
Mehrperiodische Standortplanung unter Berücksichtigung von Kapazitäten und Unsicherheiten mit Hilfe der Modellierungssprache GAMS und kommerzieller MIP-Löser (2019)
Hauer, Daniel
In dieser Bachelorarbeit wird eine Variante des Facility Location Problem (Standortproblem) behandelt. Es werden mathematische Konzepte sowie das Benders' Dekompositionsverfahren hergeleitet und später in der Modellierungssprache GAMS implementiert.
Personal Branding im Buchmarkt – Wie Autoren zur Marke werden (2018)
Struckmann, Rebecca
Kein Abstract vorhanden
Messung von Qualität im Journalismus Überlegungen zur Operationalisierung von Merkmalen journalistischer Texte (2017)
Peters, Nicola
Kein Abstract
Regionalfernsehen in Deutschland (2018)
Peter, Evelyn
Kein Abstract vorhanden
Glaubwürdigkeit im Influencer-Marketing (2018)
Rocho, Melanie
Kein Abstract vorhanden
Analyse des E-Carsharing Marktes – Entwicklung, Potenzial und Probleme (2018)
Schmidt, Marc
Kein Abstract vorhanden
Evaluation von Streckenabschnitten mit einer zulässigen Höchstgeschwindigkeit von 30 km/h am Beispiel eines Straßenzuges in der Stadt Hamburg (2018)
Spelge, Jakob
Kein Abstract
Social Media Marketing und seine Bedeutung zur Aktivierung von Sportsponsoring Rechten am Beispiel des BMW IBU Weltcup Biathlon (2018)
Andresen, Patrick
Kein Abstract vorhanden
  • 1 to 10

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks