Refine
Document Type
- Book (1)
- Working Paper (1)
Language
- German (2)
Has Fulltext
- yes (2)
Is part of the Bibliography
- yes (2)
Keywords
- Franzose (1)
- Hochschulchronik (1)
- Jubiläumschrift (1)
- KZ Buchenwald (1)
- Politiker (1)
- Schriftsteller (1)
Institute
In Form einer nach Dekaden gegliederten Jubiläumschronik wird die Entwicklung der „Fachhochschule Braunschweig/Wolfenbüttel“ zur „Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften“ dargestellt. Beginnend mit den Studierendenunruhen im Jahr 1968 über die Gründung der Fachhochschule im Jahr 1971 wird zunächst der fortschreitende Ausbau der praxisorientierten akademischen Berufsausbildung, insbesondere die Ausweitung auf neue Berufsfelder - als Folge des allgemein wachsenden Bedarfs an akademisch qualifiziertem Personal einerseits sowie der steigenden Zahl von Studienberechtigten andererseits - thematisiert. Diese Entwicklung hatte die Einrichtung neuer Standorte, zahlreicher neuer Studiengänge und Fakultäten ab 1987 zur Folge; auch neue Aufgabengebiete und dementsprechend weitere hochschuleigene Einrichtungen kamen von nun an hinzu.
Ab Mitte der 1990er Jahre erfolgten weitere Modernisierungs- und Professionalisierungsschritte, die dann 2008/2010 etwa zur Umbenennung in „Hochschule“ sowie zur Umwandlung der Fachbereiche in Fakultäten führten. Die angewandte Forschung und Entwicklung sowie der Wissens- und Technologietransfer gewannen zunehmend an Bedeutung. Seit den 2000er Jahren wird auch die Etablierung einer Gründungskultur an der Hochschule thematisiert und unterstützt. 2009 erfolgte die Einführung der Dachmarke „Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften“ für die vier Standorte. Eine besondere Herausforderung war die Bologna-Reform, die Umstellung der Studiengänge auf die Abschlüsse „Bachelor““ und „Master“. Auch wurden neue Studienwege eingerichtet, um weitere Zielgruppen für ein Studium zu erreichen, etwa das „Studium im Praxisverbund“, das Fern- und das Online-Studium.
Aktuelle Themen sind die Verstärkung von inter- und transdisziplinären Projekten in Lehre und Forschung und die „Third Mission“, d.h. die Aktivitäten der Hochschule in den Bereichen Wissens- und Technologietransfer, Weiterbildung und Gesellschaftliches Engagement.
Mit einem Nachwort der Präsidentin der Hochschule, Prof. Dr. Rosemarie Karger.
Der Artikel über den französischen Journalisten, Schriftsteller und Politiker David Rousset - in Form einer chronologischen Darstellung der Jahre 1931-1949 – befasst sich zunächst mit seinen politischen Aktivitäten in den 1930er Jahren. Das Hauptkapitel behandelt die Zugehörigkeit zur Résistance sowie die Deportation in verschiedene NS-Konzentrationslager gegen Ende des II. Weltkrieges. Im nächsten Abschnitt werden Entstehungs- und Wirkungsgeschichte seiner Bücher über das NS-Konzentrationslagersystem dargestellt. Abschließend geht es um die politische Zusammenarbeit mit Jean-Paul Sartre.