• Deutsch
Login

Open Access

  • Home
  • Search
  • Browse
  • Publish
  • FAQ

The 10 most recently published documents

  • BibTeX
  • CSV
  • RIS
  • 10
  • 20
  • 50
  • 100
Veränderung der regionalen Sportberichterstattung am Beispiel von Fußballderbys. Eine quantitative Inhaltsanalyse regionaler Tageszeitungen zur Identifizierung von Boulevardisierungstendenzen in der Sportberichterstattung (2017)
Klingemann, Julia
Kein Abstract vorhanden
Personalrecruiting im Großhandel (2019)
Rafflenbeul-Schaub, Christian
Die dem Beitrag zugrundeliegende Studie geht im wesentlichen den Fragestellungen nach, in welchem Ausmaß Probleme bei der Personalbeschaffung im Großhandel auftreten, mit welchen Strategien die Unternehmen dem zunehmenden Fachkräftemangel entgegenwirken, welche Rekrutierungskanäle für verschiedene Zielgruppen genutzt werden und welche den größten Erfolg bringen. Zur Beantwortung der Fragen wurde eine Primärerhebung im deutschen Großhandel mit 125 Teilnehmern durchgeführt. Die Ergebnisse werden differenziert nach Beschäftigtengruppen, Unternehmensgrößenklassen und teilweise nach der Arbeitslosigkeit am Unternehmensstandort ausgewiesen.
Einfluss des Wissensmanagements auf die Qualität der pflegerischen Versorgung im Krankenhaus (2019)
Rindfleisch, Anett
Kein Abstract vorhanden
Möglichkeiten von Pflegekammern zur Stärkung der Pflegeberufe und die Positionen und Hintergründe ihrer Ablehnung. Eine Zusammenführung am Beispiel der Gegner und Gegnerinnen der Pflegekammer Niedersachsen (2019)
Thiemann, Charleen
Kein Abstract vorhanden
Nichtmedikamentöse Interventionen der Schmerzbehandlung bei Frühgeborenen (2019)
Sander, Antje
Kein Abstract vorhanden
Die Zukunft der sozialen Frage im ländlichen Raum (2019)
Plickat, Dirk
Am 28. September 2018 fand der erste Dorftag im Museumsdorf Hösseringen statt. Leitthema war die Zukunft der sozialen Frage im ländlichen Raum. Gastreferenten, Lehrende und Studierende im Studiengang Soziale Arbeit an der Fakultät Handel und Soziale Arbeit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften entwickelten gemeinsam mit regionalen Akteuren Perspektiven für die Bewältigung des soziodemographischen Wandels. Am fiktiven Szenario des Dorfes Klein Bölken im Jahr 2030 wurden Einsatzmöglichkeiten von professionellen Gemeinwesenhelfer*innen zur (Re-)Aktivierung des Sozialraums und der Dorfgemeinschaft entworfen und diskutiert. Die einzelnen Beiträge der Tagungsdokumentation thematisieren die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen der Sozialen Arbeit in ländlichen Räumen.
Kritische Betrachtung der gesetzlichen Personalbemessung in der stationären Langzeitpflege vor dem Hintergrund des Pflegefachkräftemangels und der aktuell veränderten Anforderungen an Fachkräfte (2019)
Hapka, Sina Isabel
Kein Abstract vorhanden
Gibt es eine Zukunft für die Grotesk? (2019)
Esch, Moritz
Schriftarten sind sehr wichtig. Schriftarten geben Wörter und ganzen Texten eine bestimmte Melodie. Aber schauen Sie sich Ihre Umgebung einmal genau an. Wenn Sie auf die Schriften achten, die Ihnen tagtäglich begegnen, sehen Sie vermutlich größtenteils Fonts mit serifenlosen Buchstaben. Vielen Designern und an Werbung interessierten Menschen fällt dabei auf, dass es scheinbar nur noch einen Schriftstil im öffentlichen Raum gibt. Die grotesken Schriften scheinen heute ein typographisches Monopol zu bilden. Aber warum ist das so und wird das auch in Zukunft so bleiben? Das Ziel der vorliegenden wissenschaftlichen Arbeit ist es, diese Fragen unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen zu beantworten. Zu diesem Zweck setzt sich die Thesis wissenschaftlich mit dem geschichtlichen Hintergrund der Sans-Serifs, zeitgenössischen Strömungen und Gegenbewegungen sowie zukunfts- orientierten Kommunikationsmedien auseinander. Die Ergebnisse dieser Untersuchung zeigen, dass die grotesken Fonts so bald nicht aus der Mode kommen werden. Ein Grund für die nach wie vor hohe Popularität ist ihre Verwendung in digitalen Medien, die immer mehr unser gesellschaftliches und berufliches Leben prägen werden. Die gute Lesbarkeit von serifenlosen Typefaces und deren fortlaufenden Anpassungen an technologische Anforderungen lässt den Schluss zu, dass auch in den kommenden Jahren die Grotesk ihrer Funktion als wichtiger Informationsträger gerecht werden wird.
Lebenslanges Lernen an Hochschulen: Ein Trainingsprogramm für nicht-traditionell Studierende (ToPntS) - Abschlussbericht (2019)
Heitmann-Möller, André ; Weidlich-Wichmann, Uta ; Linden, Katja ; Düsselbach, Stefanie ; Hasseler, Martina ; Ludger, Batzdorfer
Dieser Abschlussbericht enthält die Ergebnisse der summativen und formativen Evaluation eines Trainingsprogramms für nicht-traditionell Studierende, welches im September 2018 an der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften im Campus Wolfsburg erprobt worden ist.
Schulsystem und Bildungsverlierer. Theoretische und empirische Annäherungen aus Perspektive der historischen Bildungsforschung (2019)
Gaus, Detlef
In diesem Text werden Phänomene von Bildungsarmut vor dem Hintergrund der Erkenntnisse historisch-empirischer Bildungsforschung erläutert und analysiert. Zunächst werden zu diesem Zweck die Funktionen des Schulsystems verdeutlicht, um so klar zu machen, wie die konstatierten Probleme genauer umschrieben werden können. Sodann werden die historischen Entwicklungslinien zum einen des Schulsystems, zum anderen des Lehrerberufs und seiner Deutungsmuster verdeutlicht. So wird gezeigt, wie die langen Wellen eigendynamischer Entwicklung des Schulsystems eine bestimmte Funktionslogik hervorgebracht haben. Im letzten Schritt werden vor diesem Hintergrund eine Analyse des in Rede stehenden Problems versucht und mögliche Entwicklungen der weiteren (schul-)pädagogischen Reaktionen darauf durchdacht.

OPUS4 Logo

  • Contact
  • Imprint
  • Sitelinks