Refine
Document Type
- Bachelor Thesis (29)
- Report (11)
- Working Paper (6)
- Conference Proceeding (3)
- Preprint (1)
Language
- German (50)
Has Fulltext
- yes (50)
Is part of the Bibliography
- yes (50)
Keywords
- Weiterbildung (10)
- Bedarfsanalyse (5)
- Pflegeberuf (5)
- Erzieher (4)
- Erzieherin (4)
- Gesundheitswesen (4)
- frühkindliche Bildung (4)
- frühpädagogische Fachkräfte (4)
- Bedarfsermittlung (3)
- Hochschule (3)
Institute
- Gesundheitswesen (50) (remove)
Teilauswertung zu den Expert*inneninterviews im Projekt „Entwicklung und Erprobung von Weiterbildungen in den Bereichen Gesundheit, Erziehung und Soziales“ zu
- Erfolgsfaktoren und Empfehlungen für Weiterbildung,
- Spannungsfeld von Weiterbildungsbedarfen und Weiter-
bildungsteilnahme sowie
- Gründe für die nicht-Inanspruchnahme von Weiterbildung.
Der vorliegende Projektbericht fasst die Erkenntnisse der empirischen Weiterbildungsbedarfsanalyse (Arbeitspakete 2 bis 4) im Projekt „EEGES - Entwicklung und Erprobung von (Weiter-)Bildungsangeboten in den Bereichen Gesundheit, Erziehung und Soziales“ zusammen, die von Juli 2016 bis Juli 2017 durchgeführt wurde. Grundlage dieses Berichtes ist der Projektbericht zum Arbeitspaket 1.
Projektbericht zur Sekundäranalyse zur Erhebung des(Nachfrage-)Potentials für wissenschaftliche Weiterbildungsangebote an der Fakultät Gesundheitswesen der Ostfalia HaW (Arbeitspaket I) im Projekt „Entwicklung und Erprobung von Weiterbildungen in den Bereichen Gesundheit, Erziehung und Soziales“. Dieser Projektbericht bildet die Grundlage für den Projektbericht zur Weiterbildungsbedarfsanalyse (Arbeitspaket 2 bis 4).
Der Beitrag thematisiert Potentiale für die Studiengang(weiter)entwicklung aus Perspektive professionellen Programm- und Angebotsplanungshandelns. Es werden die Prinzipien programmplanerischen Handelns in ihrer Relevanz für die Studiengang(weiter)entwicklung dargestellt, auf den Bereich hochschulischer Bildungsangebote übertragen und als professionelles Studienprogrammplanungshandeln zusammengeführt. Auf dieser Grundlage werden der forschungsmethodische Zugang der Programmforschung als Ansatz für eine fundierte und reflexive (Weiter-)Entwicklung von hochschulischen Bildungsangeboten adaptiert und potentielle Anwendungsfelder aufgezeigt.
Fact Sheets zur Weiterbildungsbedarfsanalyse im Projekt „Entwicklung und Erprobung von Weiterbildungen in den Bereichen Gesundheit, Erziehung und Soziales“ zu den Ergebnissen der
- Expert*inneninterviews (qualitative Weiterbildungs-
bedarfsanalyse),
- schriftlichen Befragung (quantitative Weiterbildungs-
bedarfsanalyse) sowie
- Analyse von Weiterbildungsangeboten.
Heutzutage verstirbt nahezu die Hälfte der deutschen Bevölkerung in Krankenhäusern und davon bis zu 10% auf Intensivstationen.Ungefähr 66% der in deutschen Krankenhaus verstorbenen Patienten waren laut Angaben der Zugehörigen zuvor schwer krank. Daher ist das Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit die Untersuchung der Intensivmedizin und Palliativversorgung auf ihre Vereinbarkeit.
Dafür wurden die Anforderungen der Disziplinen und die sich hieraus ergebenden Schwierigkeiten in der Versorgung analysiert.
Zudem wurden Parallelen in der Versorgung als Anhaltspunkte für eine Integration palliativer Prinzipien in die intensivmedizinische Versorgung herausgearbeitet. Der Fokus lag dabei auf der Kommunikation und dem Vorgehen der Entscheidungsfindung.
Ein Ergebnis dieser Arbeit ist, dass die Palliativversorgung Defizite der Intensivmedizin ausgleichen kann, indem sie dabei unterstützt, den Blick wieder mehr auf den Patienten zu lenken. Eine wesentliche Größe zur Gestaltung der Therapie stellen der Patientenwille und die Lebensqualität dar.
Der Pflege kommt hierbei die Aufgabe zu, die Kommunikation zwischen allen Beteiligten herzustellen und zu sichern. Sie nimmt dabei eine patientenorientierte Haltung ein.
Die Erkenntnisse der Arbeit beruhen auf einer systematischen Literaturrecherche, -auswertung und -bearbeitung. Dies diente ebenso der Erstellung eigener Darstellungen. Das entstandene Kommunikationsmodell, das Schema der Entscheidungsfindung und das Viereck der Sterbehilfe sollen eine Gestaltungsmöglichkeit für die Umsetzung palliativer Prinzipien auf Intensivstationen darstellen.
Anhand von Experteninterviews werden die mit der Einführung
der Software zu erwartenden Effekte auf die Arbeit der Integrierten
Regionalleitstelle und des Rettungsdienstes dargestellt.
Die Ergebnisse der inhaltlich strukturierenden qualitativen Inhaltsanalyse
zeigen, dass sich alle befragten Experten eine deutliche Zunahme der
Informationstransparenz und eine damit verbundene Stressreduzierung
mit einer verbesserten Versorgungssicherheit der Patienten vorstellen
können, da die enge Einbindung der Kliniken in die direkte Informationsverteilung
als besondere Verbesserung des derzeitigen Verfahrens erkannt
wurde. Die Einführung der IVENA-MANV-Software wird von den
befragten Beamten als Fortschritt angesehen, weil sie sich positiv auf
den Informationsfluss zwischen allen am Einsatz beteiligten Institutionen
und damit auch auf die Versorgungsqualität der Patienten auswirken
kann.